Die Klasse 8a besteht aus 21 Schülern, davon 7 Mädchen und 14 Jungen. Im Unterrichtsraum
herrscht aufgrund der Klassenstärke ein sehr gutes Lernklima. Da die Lehrprobe zu einem
Zeitpunkt stattfindet, der nicht dem regulären Stundenplan der Schüler entspricht, kann ich
auch keine Aussagen zur Unterrichtszeit machen.
Zum Leistungsstand der Klasse im Fach Geschichte lässt sich Folgendes sagen: Der
überwiegende Teil der Klasse erzielte im bisherigen Verlauf des Geschichtsunterrichts
durchschnittliche Leistungen. So bewegen sich beim großen Teil der Klasse die Zensuren im
1. Halbjahr des Schuljahres zwischen zwei und vier. Die leistungsmäßige Spitze der Klasse
stellen für mich vier Schüler dar. Allen voran J., die auch als einzige Schülerin der Klasse im
Fach Geschichte eine Eins als Halbjahresnote erreicht. Sie zeigt ein sehr großes Interesse für
Geschichte und zeichnet sich durch eine sehr gute Allgemeinbildung aus. Zudem weist sie
einen großen Ideenreichtum und Kreativität in Gruppenarbeitsphasen auf.
Weiterhin sind als leistungsstark C. und L. zu nennen. Sie verfolgen den Unterricht sehr
aufmerksam und können beinahe immer auf die Fragen des Lehrers antworten. Zudem zeigen
sie in schriftlichen Arbeiten ansprechende Le istungen. Als leistungsstark wäre abschließend
noch R. zu nennen. Er fällt dadurch auf, dass er sich sehr stark am Unterricht beteiligt. Seine
schriftlichen Noten fallen allerdings ein wenig hinter den mündlichen zurück.
Innerhalb der Klasse gibt es einige leistungsmäßig schwächere Schüler, die aber im Fach
Geschichte nicht, im Gegensatz zu anderen Fächern, versetzungsgefährdet sind. Bei diesen
Schülern ist besonders die Verbindung von Problemen im Elternhaus, und schlechten
beziehungsweise sehr durchwachsenen Noten auffällig. Nach Gesprächen mit der
Klassenlehrerin Frau Mollenhauer wurden fünf Schüler genannt, bei denen sich die Eltern
gerade getrennt haben oder trennen wollen. Auffällig sind an dieser Stelle besonders zwei
Schüler: M. und R.. M. hat im Fach Geschichte Noten von eins bis fünf und fällt besonders
dadurch auf, dass sie fast nie Hausaufgaben macht und ständig ihr Buch oder andere
Unterrichtsutensilien vergisst. Ähnliches trifft auch auf R. zu, der außerdem während des
Unterrichts oftmals abwesend wirkt. Wenn er aus dem Unterrichtsgeschehen heraus
angesprochen wird, weiß er sehr oft nicht, wo wir gerade sind.
Zu den Leistungsvoraussetzungen der Klasse differenziert nach Kompetenzen ist
festzustellen: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogische Situation der Klasse – Lernvoraussetzungen
- Begründung der Ziel-Inhalt-Methode-Relation
- Auswahl und Begründung der Ziele
- Begründung des didaktisch-methodischen Vorgehens
- Angaben zur Lernzielrealisierung
- Anhang
- Einstiegsbilder
- Vorbereitende Hausaufgabe
- Aufgabenstellung
- Diagrammvorlage mit Erwartungsbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Lehrprobe besteht darin, den Schülern der Klasse 8a einen Vergleich der Ziele und Ergebnisse der Französischen Revolution für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Die Stunde dient als Zusammenfassung der bisherigen Unterrichtssequenz und bereitet die spätere Diskussion über das Ende der Revolution vor. Die Stunde knüpft an die zuvor analysierten Forderungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen an und vergleicht diese mit den bis zum Zeitpunkt des Direktoriums erreichten Ergebnissen.
- Analyse der Ziele verschiedener Bevölkerungsgruppen vor der Französischen Revolution
- Vergleich der ursprünglichen Forderungen mit den Ergebnissen der Revolution bis zum Direktorium
- Diskussion über den Zeitpunkt des Endes der Französischen Revolution (als Teilschritt)
- Bewertung der Auswirkungen der Revolution auf unterschiedliche soziale Schichten
- Methodische Reflexion des Unterrichtsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Pädagogische Situation der Klasse – Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Klasse 8a, bestehend aus 21 Schülern mit unterschiedlichen Leistungsniveaus. Es werden sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler identifiziert, wobei auf die sozialen Hintergründe einiger Schüler und deren Auswirkungen auf die schulischen Leistungen eingegangen wird. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Sozial- und Selbstkompetenzen der Schüler gelegt, die im Kontext von Gruppenarbeiten als problematisch dargestellt werden. Die Sachkompetenz in Geschichte wird als durchschnittlich mit großer Streuung beschrieben.
Begründung der Ziel-Inhalt-Methode-Relation: Dieser Abschnitt rechtfertigt die didaktische Planung der Lehrprobe. Er verortet die Stunde im Kontext des Lehrplans Geschichte 7/8 und erläutert, wie die Stunde als Zusammenfassung und Vorbereitung für spätere Diskussionen über das Ende der Revolution dient. Die Stunde fokussiert den Vergleich der anfänglichen Forderungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit den Ergebnissen der Revolution bis zum Direktorium, unterstreicht die Bedeutung dieses Vergleichs und deutet weitere Schritte in der Unterrichtssequenz an.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Bevölkerungsgruppen, Ziele, Ergebnisse, Vergleich, Jakobinerdiktatur, Direktorium, Lehrplan, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Sachkompetenz, Leistungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrprobe: Französische Revolution
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?
Diese Lehrprobe analysiert die Französische Revolution aus der Perspektive verschiedener Bevölkerungsgruppen. Sie vergleicht deren Ziele vor der Revolution mit den tatsächlichen Ergebnissen bis zum Direktorium und bereitet eine spätere Diskussion über das Ende der Revolution vor. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden in der Lehrprobe verfolgt?
Die Lehrprobe zielt darauf ab, den Schülern einen Vergleich der Ziele und Ergebnisse der Französischen Revolution für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Sie soll als Zusammenfassung der bisherigen Unterrichtssequenz dienen und die spätere Diskussion über das Ende der Revolution vorbereiten. Die Schüler sollen die ursprünglichen Forderungen mit den Ergebnissen vergleichen und die Auswirkungen der Revolution auf unterschiedliche soziale Schichten bewerten.
Welche Bevölkerungsgruppen werden betrachtet?
Die Lehrprobe betrachtet die Ziele und Ergebnisse der Französischen Revolution aus der Perspektive verschiedener Bevölkerungsgruppen. Der genaue Umfang dieser Gruppen wird im Detail innerhalb der Lehrprobe selbst beschrieben. Die Analyse fokussiert den Vergleich der unterschiedlichen Erwartungen und der resultierenden Auswirkungen.
Welche Methode wird in der Lehrprobe angewendet?
Der Text beschreibt die didaktisch-methodische Herangehensweise der Lehrprobe, die im Kontext des Lehrplans Geschichte 7/8 verortet wird. Die genaue Methode wird detailliert im Abschnitt "Begründung der Ziel-Inhalt-Methode-Relation" erklärt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Zielen und Ergebnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Welche Kapitel umfasst die Lehrprobe?
Die Lehrprobe gliedert sich in die Kapitel: Pädagogische Situation der Klasse – Lernvoraussetzungen; Begründung der Ziel-Inhalt-Methode-Relation (inkl. Auswahl und Begründung der Ziele sowie Begründung des didaktisch-methodischen Vorgehens); Angaben zur Lernzielrealisierung; und Anhang (mit Einstiegsbildern, vorbereitender Hausaufgabe, Aufgabenstellung und Diagrammvorlage).
Wie wird die pädagogische Situation der Klasse beschrieben?
Die Klasse 8a besteht aus 21 Schülern mit unterschiedlichen Leistungsniveaus. Es werden leistungsstarke und leistungsschwächere Schüler beschrieben, wobei soziale Hintergründe und deren Einfluss auf die schulischen Leistungen berücksichtigt werden. Die Sozial- und Selbstkompetenzen der Schüler im Kontext von Gruppenarbeiten werden als problematisch eingeschätzt, die Sachkompetenz in Geschichte als durchschnittlich mit großer Streuung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Bevölkerungsgruppen, Ziele, Ergebnisse, Vergleich, Jakobinerdiktatur, Direktorium, Lehrplan, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Sachkompetenz, Leistungsstand.
Wo finde ich den Anhang?
Der Anhang befindet sich am Ende der Lehrprobe und enthält Materialien wie Einstiegsbilder, die vorbereitende Hausaufgabe, die Aufgabenstellung und eine Diagrammvorlage mit Erwartungsbild.
Bis zu welchem Zeitpunkt der Französischen Revolution wird der Vergleich gezogen?
Der Vergleich der Ziele und Ergebnisse bezieht sich auf den Zeitraum bis zum Direktorium.
- Quote paper
- Reiner Heubach (Author), 2004, Vergleich der Ziele und Ergebnisse der Revolution für verschiedene Bevölkerungsgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27728