In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit der Situation von
Eltern, deren Kinder eine Schule für Lernbehinderte besuchen, sowie
ihren Möglichkeiten der Mitwirkung und Gestaltung schulischer Bedingungen
in Form einer Selbsthilfegruppe.
Zunächst stelle ich unter Punkt 2 einen Überblick über das Gesamtgebiet
sowie unterschiedliche Standpunkte bei den Begriffsbestimmungen
von Lernbehinderung vor. Hierbei ist es mir wichtig, sowohl verschiedene
Definitionen von Lernbehinderung zu erörtern als auch die
Komplexität von Lernbehinderung darzustellen. Im Anschluss beschreibe
ich noch verschiedene Ursachen und Aspekte von Lernbehinderung.
Im Punkt 3 meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Schule für
Lernbehinderte, ihrem Auftrag und Selbstverständnis. Anzumerken
wäre, dass ich mich bei den gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien
auf das Land Nordrhein Westfalen beziehe.
Des weiteren stelle ich die Bedeutung von Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
(Punkt 4) im Allgemeinen, gesellschaftliche Ursachen und
Erklärungsansätze von Selbsthilfe sowie die Bedeutung für/von Eltern-
Selbsthilfegruppen vor.
Im letzten Abschnitt (Punkt 5) befasse ich mich mit der Elterninitiative
der Sonderschulen in Oberhausen. Dieser Teil ist überwiegend praxisbezogen.
Die Initiative wird mit ihren Zielen sowie der Planung
und Gestaltung ihrer Aktivitäten vorgestellt und mit Blick auf die
Chancen zur Veränderung von schulischen Bedingungen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Auswahl des Themas meiner Diplomarbeit
- Zum Inhalt dieser Arbeit
- Lernbehinderung
- Zur Begriffsbestimmung von Lernbehinderung
- Abgrenzung Lernbehinderung – Lernstörung
- Statistik
- Aspekte und Ursachen von Lernbehinderung
- Soziale Aspekte
- Medizinische bzw. organische Aspekte
- Psychologische Aspekte
- Schulpädagogische Aspekte
- Zusammenfassung
- Die Schule für Lernbehinderte
- Von der Hilfsschule zur Sonderschule
- Die Stellung der Sonderschule im Schulsystem
- Zur Begriffsbestimmung des sonderpädagogischen Förderbedarfs
- Ziele und Aufgaben sonderpädagogischer Förderung
- Struktur und Ablauf des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs
- Anmerkungen zum VO - SF
- Unterrichtsorganisation und Unterrichtsmethoden in der Schule für Lernbehinderte
- Unterrichtsorganisation
- Unterrichtsmethoden
- Elternmitwirkung
- Elternmitwirkung auf Landesebene
- Elternmitwirkung in der Schule
- Bedeutung von Elternmitarbeit in Schulen für Lernbehinderte
- Selbsthilfegruppen
- Definition von Selbsthilfe
- Definition von primärer und organisierter Selbsthilfe
- Definition von Selbsthilfegruppen
- Gesellschaftliche Ursachen von Selbsthilfe
- Entstehung von Selbsthilfe im historischen Kontext
- Die sozialökonomische Selbsthilfe
- Die sozialpolitische Selbsthilfe
- Die sozialgemeinschaftliche Selbsthilfe
- Individuelle Motive und Voraussetzungen für die Selbsthilfe
- Phase der Problemwahrnehmung
- Beratungs- bzw. Klärungsphase
- Hilfeleistungsphase
- Phase der Leistungsstörungen
- Merkmale von Selbsthilfegruppen
- Selbsthilfegruppentypen und Selbsthilfegruppenbereiche
- Selbsthilfegruppentypen
- Selbsthilfegruppenbereiche
- Rechtliche Grundlagen der Selbsthilfeförderung
- Bedeutung von Eltern- Selbsthilfegruppen
- Zusammenfassung
- Die Elterninitiative der Sonderschulen in Oberhausen = EidSO
- Die Sonderschulen in Oberhausen
- Entstehung und Arbeitsform der Elterninitiative der Sonderschulen in Oberhausen (= EidSO)
- Arbeitsbereiche und Ziele der EidSO
- Kampf gegen Ausfall von Schulstunden wegen VO- SF-Gutachten
- Schaffung eines Vertretungspool für Sonderschulen
- Kampf für mehr SonderschullehrerInnen an den Schulen
- Verringerung der Klassengröße
- Bedarf an zusätzlichen Fachkräften und Therapien
- Vorbereitung auf das Arbeitsleben
- Abbau von Vorurteilen
- Kooperationen mit Allgemeinen Schulen
- Aktivitäten der EidSO
- Gespräch mit Politikern
- EidSO macht Radio
- Die EidSO geht ans Netz
- Beteiligung am Selbsthilfetag
- Aktionstag in Oberhausen - Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderung (19.07.2003)
- Informationsabend über berufliche Perspektiven für Sonderschüler (02.12.2003)
- Resümee und Ausblick
- Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und Elternmitwirkung in der Sonderschulbildung
- Die Herausforderungen, die Sonderschulen und deren Elterninitiativen im deutschen Schulsystem bewältigen müssen
- Die konkreten Arbeitsbereiche und Ziele der EidSO und deren Einfluss auf die schulischen Bedingungen
- Die Bedeutung von Kooperationen zwischen Sonderschulen und allgemeinen Schulen
- Die Rolle der Elterninitiative bei der Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen für Kinder mit Lernbehinderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der Einflussnahme einer Elterninitiative auf die schulischen Bedingungen von Kindern, die eine Sonderschule für Lernbehinderte besuchen. Die Arbeit analysiert die Situation an den Sonderschulen in Oberhausen, insbesondere die Rolle und Aktivitäten der Elterninitiative EidSO.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Lernbehinderung, wobei die Begriffsbestimmung, Abgrenzung zu Lernstörungen, Statistiken und die verschiedenen Aspekte und Ursachen der Lernbehinderung beleuchtet werden. Anschließend werden die Schule für Lernbehinderte, ihre Entwicklung und ihre Stellung im Schulsystem sowie die Ziele und Aufgaben sonderpädagogischer Förderung behandelt. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Selbsthilfegruppen, indem es deren Definition, gesellschaftliche Ursachen, historische Entstehung und individuelle Motive beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert die Elterninitiative der Sonderschulen in Oberhausen (EidSO), ihre Entstehung, Arbeitsform, Ziele und Aktivitäten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bereiche, in denen sich die EidSO engagiert, wie beispielsweise der Kampf gegen den Ausfall von Schulstunden, die Schaffung eines Vertretungspools, der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften und Therapien, die Vorbereitung auf das Arbeitsleben und der Abbau von Vorurteilen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aktivitäten der EidSO, wie Gespräche mit Politikern, Radiobeiträge, die Gestaltung einer Website und die Teilnahme an Selbsthilfetagen. Abschließend werden Resümee und Ausblick auf die zukünftige Arbeit der EidSO gegeben.
Schlüsselwörter
Lernbehinderung, Sonderschule, Elterninitiative, Selbsthilfegruppe, EidSO, Oberhausen, sonderpädagogische Förderung, Schulsystem, Elternmitwirkung, Kooperation, Inklusion, Integration, Vorurteile, Schulleistung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmethoden, Arbeitsleben.
- Arbeit zitieren
- Lutz Hengen (Autor:in), 2004, Kann eine Elterninitiative deren Kinder eine Sonderschule für Lernbehinderte besuchen, Einfluss auf schulische Bedingungen nehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27713