"Guten Tag, wir sind die drei Detektive, darf ich Ihnen mal unsere Karte geben?" Was als "spezialgelagerter Sonderfall" für Eingeweihte im Oktober 1979 begann, begeistert heute tausende Hörspielfans. Wer als Kind in den 80er Jahren in Deutschland groß wurde, kam einfach nicht an ihnen vorbei: Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, die drei Hobbydetektive aus Rocky Beach, genannt "Die drei ???".
Was macht "Die drei ???" so besonders? Was veranlasst erwachsene Menschen, sich heute noch ihren Helden von damals zu widmen? Dieses Buch untersucht die Konzeptions- und Erfolgsgeschichte der Kinderhörspielserie "Die drei Fragezeichen", erläutert die wichtigsten Charaktere und Schauplätze und zeichnet die Entwicklung der Serie über die letzen 25 Jahre nach. Weiterhin werden verschiedene Aspekte des Fankults vorgestellt wie das Vollplayback-Theater in Wuppertal, selbstgemachte Fanhörspiele oder der 2002/2003 außergewöhnlich große Erfolg der Live-Lesetour der drei Originalsprecher Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich, der ganze Konzerthallen füllte. Im Anhang findet sich eine umfangreiche Liste der aktuellen Forscchungsliteratur zum Thema Kinderhörspiele und Jugendmedien.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Das Kinderhörspiel: Eine Einführung
- 1.1 Historischer Überblick über die Entwicklung des Kinderhörspiels in Deutschland
- 1.2 Der Krimi für Kinder und Jugendliche: Eine kurze Einführung in die Typologie
- 1.3 „Die drei ???\": Die Editionsgeschichte in den USA und in Deutschland
- 2 Die Konzeption der Kinderhörspielserie „Die drei ???“
- 2.1 Die Serienstruktur
- 2.2 Personal: Die Protagonisten und ihre Helfer
- 2.3 Die Gegenspieler
- 3 Das Buch und das Hörspiel: Ein Vergleich
- 3.1 Die Klassiker
- 3.1.1 „Die drei ??? und der Super-Papagei“
- 3.2 Die Crimebuster-Folgen
- 3.2.1 „Die drei ??? Die gefährlichen Fässer“
- 3.3 Neue Folgen: Nostalgie und Umbruchstimmung
- 3.3.1 „Die drei ??? Das Hexenhandy“: Tabubruch im Kinderhörspiel
- 3.4 Fazit: Einordnung von „Die drei ???“ in das Genre Kriminalgeschichte
- 3.1 Die Klassiker
- 4 Die Hörspielserie „Die drei ???“ im Ausland
- 4.1 Die englischen Hörspielfolgen
- 4.2 Schweizer Dialekt-Folgen
- 5 Sonderformen der Hörspielserie „Die drei ???“
- 5.1 Das Live-Hörspiel: ein Novum in der Geschichte der Serie „Die drei ???“
- 5.2 Fans ergreifen das Wort: Das Wuppertaler Vollplaybacktheater
- 5.3 Das Hobby Hörspiel: Die ???- Fanhörspiele
- 6 Kultfaktor Kinderhörspiel
- 6.1 Kindheit als Kult: Die Nostalgie der Kassettenkinder
- 6.2 Neue Zielgruppen: Kult als Marketingstrategie
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Entstehung und den Erfolg der Kinderhörspielserie „Die drei ???“. Ziel ist es, die Konzeption der Serie, die Entwicklung ihrer Figuren und die Besonderheiten der Hörspieladaptionen zu analysieren. Dabei wird auch die Bedeutung der Serie als Kultphänomen betrachtet.
- Die Entwicklung des Kinderhörspiels in Deutschland
- Die Konzeption und Struktur der Hörspielserie „Die drei ???“
- Der Vergleich von Buchvorlagen und Hörspieladaptionen
- Der Kultfaktor der Serie und seine Bedeutung für verschiedene Generationen
- Die internationale Verbreitung der Hörspielserie „Die drei ???“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Hörbuch als neues Medium im Buchmarkt vor und betont die Bedeutung des Kinderhörspiels als etabliertes Genre. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Entwicklung des Kinderhörspiels in Deutschland, die Typologie des Kinderkrimis und die Editionsgeschichte der „Die drei ???“ Serie. Kapitel 2 analysiert die Konzeption der Serie, einschließlich ihrer Serienstruktur, der Charaktere und der Gegenspieler. Kapitel 3 vergleicht Buchvorlagen und Hörspieladaptionen, wobei die Folgen „Die drei ??? und der Super-Papagei“, „Die drei ??? Die gefährlichen Fässer“ und „Die drei ??? Das Hexenhandy“ im Fokus stehen. Kapitel 4 betrachtet die internationale Verbreitung der „Die drei ???“ Serie, einschließlich der englischen und Schweizer Dialekt-Folgen. Kapitel 5 untersucht Sonderformen der Serie, wie Live-Hörspiele, Fanhörspiele und das Wuppertaler Vollplaybacktheater. Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Kultfaktor der Serie und seiner Bedeutung für verschiedene Generationen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Kinderhörspiel, „Die drei ???“, Kriminalgeschichte, Hörspieladaption, Kultphänomen, Nostalgie, Fan-Kultur, Kinderliteratur, Editionsgeschichte, Serienstruktur, Figuren, Gegenspieler, Internationalisierung
- Quote paper
- Saskia von der Burg (Author), 2003, Von "Super-Papageien" und "Hexenhandys". Zur Konzeption und Erfolgsgeschichte der Kinderhörspielserie "Die drei Fragezeichen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27710