Der Autor, ein promovierter Historiker, war historischer und genealogischer Fachberater des MDR und der Klassik Stiftung Weimar bei den Fernsehdokumentationen „Der Friedrich-Schiller-Code“ und „Schillers Schädel-Schicksal“. In diesem Zusammenhang hat er sich intensiv mit Schillers Familiengeschichte und Genealogie beschäftigt. "Schillers Genealogie" ist der dritte und abschließende Teil seiner Forschungsarbeiten, die im Grin Verlag erschienen sind.
Einerseits werden die bekannten Fakten präsentiert (Mannesstamm, Ahnentafel), andererseits wurden neue Forschungen angestellt und hier erstmals vorgestellt (Mutterstamm Friedrich Schillers, Mutterstamm seiner Frau Charlotte, die bisher noch unbekannten Nachkommen von Schillers Schwester). Dann gibt es noch Aufsätze über verwandte Themen:
- War Charlotte v. Lengefelds erste Liebe ein Hochstapler?
- Die Bedeutung der Wolzogen-Lengefeld-Wurm-Verwandtschaftsgruppe für Schiller.
- Die Frage, ob Schiller einen außerehelichen Sohn hat.
- Die irreführenden Wappen verschiedener Schiller-Adelsgeschlechter.
- Und wie ein falscher Schiller-Schädel (RZ) dazu beritragen konnte, das Rätsel um die letzten beiden Kinder der ermordeten Zarenfamilie zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur Genealogie von Friedrich v. Schiller
- Schillers Familienmitglieder und der Friedrich-Schiller-Code
- Carl Freiherr von Schiller
- Schiller, Caroline
- Christophine Schiller
- Schillers Mutter
- Emilie von Schiller
- Schiller, Ernst von
- Ernst von Schiller
- Schiller, Friedrich von
- Schiller, Johann Caspar
- Schillers Vater
- Schiller, Johann Friedrich
- Luise Schiller
- Die Ahnentafel des Friedrich v. Schiller
- Der Vaterstamm des Dichters Friedrich v. Schiller (Y-Chromosom)
- Die Nachkommenschaft des Haintz Schilcher
- Die Adelsgeschlechter Schiller und Schiller von Herden
- Die von Herdern
- Die Schiller von Herdern (1542-1643)
- Das Adelsgeschlecht Schiller (1802-1877)
- Das zweite Adelsgeschlecht Schiller von Herdern (1859)
- Das Frankfurter Adelsgeschlecht von Schiller (1819)
- Die Beziehung der Adelsgeschlechter Schiller von Herdern und Schiller
- Die Lösung
- Der Mutterstamm des Dichters Friedrich v. Schiller (mtDNS)
- Der Mutterstamm von Ernst v. Schiller (mtDNS)
- Das Adelsgeschlecht von Lengefeld
- Die Nachkommen von Schillers Eltern
- Hatte Schiller ein außereheliches Kind?
- Schiller und die Frauen
- Charlotte von Schiller und ihre Männer
- Charlottes erste Liebe – ein Hochstapler!
- Schiller und die Wolzogen-Lengefeld-Wurmb-Verwandtschaftsgruppe
- Adolf Freiherr von Wolzogen – ein biologisches Kind Schillers?
- Das Datum der Zeugung des Ernst von Schiller
- Adolf Freiherr von Wolzogen (1794-1825)
- War Schiller nun Adolf von Wolzogens Vater?
- Die Genealogie der Wolzogen-Verwandtschaft
- Die Genealogie des Adelsgeschlechtes Wolzogen
- Aus alten Lexika
- Aus Pierer's Universal-Lexikon:
- Aus Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905):
- Genealogische Untersuchungen zum Schädel RZ
- Der Schädel „Reiner Zufall“ (RZ)
- Anthropologisch-genetische Ausgangslage
- Vorbemerkung
- Der Mutterstamm
- Der Mutterstamm der letzten Zarin von Rußland
- Der Kinder der Prinzessin Anna v. Ungarn u. Böhmen
- Der Mutterstamm der Erzherzogin Anna v. Österreich und ihre ausschließlich weibliche Nachkommenschaft (mit Ehemännern,aber ohne Söhne)
- Der Mutterstamm der Erzherzogin Maria v. Österreich und ihre ausschließlich weibliche Nachkommenschaft (mit Ehemännern, aber ohne Söhne)
- Der Mutterstamm der Erzherzogin Eleonora v. Österreich und ihre ausschließlich weibliche Nachkommenschaft (mit Ehemännern, aber ohne Söhne)
- Fazit
- Der Mutterstamm des Herzogs Ernst August I.
- Der Mutterstamm des Großherzogs Wilhelm Ernst
- Der Mutterstamm des Erbprinzen Carl August
- Der Mutterstamm des Großherzogs Carl Alexander
- Der Mutterstamm des Großherzogs Carl Friedrich
- Der Mutterstamm des Großherzogs Carl August
- Der Mutterstamm des Herzogs Ernst August II.
- Der Mutterstamm des Herzogs Joachim Ernst III.
- Fazit
- Falscher Schiller-Schädel löst Fall Romanow
- Ergebnis der Romanow-DNS-Untersuchungen (1994 und 1996)
- Die Zweifel seitens der Russisch-Orthodoxen Kirche
- Der Schädel RZ
- Fund der letzten beiden Leichen in Jekaterinenburg 2007
- Die mitochondriale DNS-Analyse von 2008
- Nachkommen des Herzogs Carl Eugen (nicht vollständig)
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk beleuchtet die Genealogie von Friedrich Schiller und deckt dabei überraschende Fakten auf, die durch das Forschungsprojekt „Friedrich-Schiller-Code“ ans Licht kamen. Neben der Erforschung des familiären Hintergrunds des Dichters stehen die Identifizierung des Schillerschen Schädels sowie die Klärung der Identität des vermeintlichen dritten Schädels im Mittelpunkt des Buches. Die Ergebnisse der genealogischen und genetischen Untersuchungen stellen das bisherige Wissen über die Familie Schiller sowie über die Identität des Schädels „RZ“ in Frage.
- Die genealogische und genetische Verbindung des Dichters Friedrich Schiller mit seiner Familie
- Die Nachkommenschaft des Dichters und seiner Geschwister
- Die Untersuchung der Schillerschen Schädel und ihre Zugehörigkeit zu den entsprechenden Personen
- Die Rolle von mtDNS und Y-Chromosomen in der genetischen Identifizierung
- Die Verbindung der Schillerfamilie zu verschiedenen Adelsgeschlechtern und die Frage der Wappenverleihung
Zusammenfassung der Kapitel
- In einem knappen Überblick über die bisherige Forschung zu Schillers Vorfahren werden die wichtigsten Wissenschaftler und ihre Werke vorgestellt.
- Das erste Kapitel beleuchtet Schillers Familienmitglieder und ihre Bedeutung für das Forschungsprojekt „Friedrich-Schiller-Code“. Es wird ausführlich auf Schillers Frau, Charlotte von Lengefeld, seine Schwester Christophine, seine Mutter Elisabetha Dorothea Kodweiß und die drei Söhne, Carl, Ernst und Friedrich, eingegangen.
- Dieses Kapitel präsentiert die Ahnentafel des Dichters Friedrich Schiller zu 64 Ahnen, bis zurück in die 16. Generation. Es werden die wichtigsten Personen mit Geburts- und Sterbedaten sowie ihren Berufen vorgestellt.
- Der Fokus liegt auf dem Y-Chromosom des Dichters und der detaillierten Erforschung des Vaterstamms der Familie Schiller. Die Stammbaumuntersuchung reicht dabei bis zurück zu Haintz Schilcher im 14. Jahrhundert.
- Es wird die Nachkommenschaft von Haintz Schilcher bis in die Gegenwart ausführlich dokumentiert und dargestellt. Der Stammbaum umfasst dabei über 600 Personen.
- In einem kurzen Abriß wird auf die verschiedenen Adelsgeschlechter mit Namen „Schiller“ oder „Schiller von Herdern“ eingegangen, wobei insbesondere auf die Frage der Verwandtschaft mit der Familie des Dichters fokussiert wird.
- Dieses Kapitel beleuchtet den Mutterstamm des Dichters und seiner Frau. Es wird die matrilineare Abstammungslinie bis zurück zu einer südfranzösischen Herrscherfamilie zusammengestellt.
- Der Mutterstamm des Ernst von Schiller wird nachgezeichnet. Die Untersuchung ermöglicht Rückschlüsse auf Charlottes familiären Hintergrund.
- Es werden die wichtigsten Familienmitglieder von Charlottes Familie, die Lengefelds, und deren Verbindungen zu verschiedenen Adelsgeschlechtern aufgezeigt.
- Es werden die wichtigsten Mitglieder der Schillerfamilie, die Nachkommen von Schillers Eltern, vorgestellt. Die Familie ist in diesem Kapitel bis in die Gegenwart verfolgt.
- Dieses Kapitel thematisiert die Frage, ob Friedrich Schiller ein außereheliches Kind hatte. Die Untersuchung umfasst einen detaillierten Einblick in Schillers Liebesleben sowie in das Leben seiner Frau Charlotte und seiner Schwägerin Caroline.
- Es werden die Ergebnisse der genealogischen Untersuchungen zum Schädel RZ, einem „falschen Schillerschädel“, vorgestellt. Der Schädel wird anhand von historisch-genealogischen Merkmalen sowie anhand von DNS-Analysen zugeordnet. Die Ergebnisse der Untersuchungen legen die Vermutung nahe, daß es sich bei dem Schädel um den des Herzogs Ernst August I. von Sachsen-Weimar handelt.
- In diesem Kapitel werden die Forschungsergebnisse zum Fall Romanow und die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf die Identität der Zarenfamilie vorgestellt. Die genetischen Untersuchungen der Knochenreste der Zarenfamilie wurden in drei unabhängigen Laboren durchgeführt und bestätigen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, daß die Funde tatsächlich zu den Romanows gehören. Im Zuge der Untersuchungen wird das Schicksal des Zarewitsch Alexej und seiner Schwester Maria eindeutig geklärt.
- Es wird ein Überblick über die Nachkommen des Herzogs Carl Eugen von Württemberg gegeben. Die Darstellung konzentriert sich dabei auf die familiären Verbindungen sowie die wichtigsten Nachfahren des Herzogs.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen der Genealogie und der genetischen Identifizierung, mit dem Forschungsprojekt „Friedrich-Schiller-Code“, mit den Schillerschen Schädeln, mit der mtDNS und dem Y-Chromosom, mit den Adelsgeschlechtern Schiller und Schiller von Herdern sowie mit der Familie von Lengefeld. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Verwandtschaftsbeziehungen von Friedrich Schiller, die Erforschung der Schillerschen Schädel und die Frage nach möglichen außerehelichen Kindern des Dichters. Darüber hinaus werden wichtige genealogische Methoden, wie die Erstellung von Ahnentafeln und Mutterstammtafeln, sowie wichtige wissenschaftliche Verfahren, wie DNS-Analysen, beschrieben.
- Quote paper
- Dr. Ralf G. Jahn (Author), 2014, Schillers Genealogie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276767