Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Störungsbild Mutismus bei Kindern. Nach einer Definition des Störungsbildes beschäftigt sich die Autorin vor allem mit den verschiedenen Formen, Symptomen und möglichen Ursachen des Mutismus, um das Störungsbild möglichst genau darzustellen und dem Leser einen verstehenden Umgang mit Betroffenen zu ermöglichen. Anschließend werden wichtige Kriterien für die Diagnostik dargestellt, wobei auch auf die Differentialdiagnostik eingegangen werden soll, um den Mutismus von anderen Störungsbildern abzugrenzen. Die Ausführungen beziehen sich dabei vorrangig auf den selektiven Mutismus, da nahezu ausschließlich diese Form des Mutismus bei Kindern im Schulalter auftritt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Begriffsklärung
- Erscheinungsformen des Mutismus (Klassifikation)
- Erscheinungsbild des Mutismus (Symptomatik)
- Das Schweigen - seine Funktion und Wirkung
- Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale
- Sprachperzeptive und stimmliche Fähigkeiten
- Äußeres Erscheinungsbild (Physische Merkmale)
- Intelligenz
- Auftreten (Epidemiologie)
- Häufigkeit
- Geschlechterverteilung
- Zeitpunkt des Auftretens
- Mögliche Ursachen (Ätiologie) und Risikofaktoren
- Psychologische Ursachen
- Organische Faktoren
- Diagnostik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Störungsbild des Mutismus bei Kindern näher zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die betroffenen Kinder zu schaffen. Die Arbeit soll dazu beitragen, dass Mutismus bekannter wird und so eine angemessene Unterstützung für diese Kinder ermöglicht werden kann. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf den selektiven Mutismus, der im Schulalter am häufigsten vorkommt.
- Definition und Begriffsklärung des Mutismus
- Erscheinungsformen, Symptome und Ursachen des Mutismus
- Diagnostik des Mutismus, inklusive Differentialdiagnostik
- Förderdiagnostische Fragestellungen im Hinblick auf eine schulische Förderung
- Der Unterschied zwischen Mutismus und "freiwilligem Schweigen"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Mutismus und die Problematik des oft fehlenden Verständnisses für diese Störung. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Störungsbild näher zu betrachten, um eine angemessene Unterstützung für betroffene Kinder zu ermöglichen.
Kapitel 2 definiert den Begriff Mutismus und grenzt ihn von anderen Formen des Schweigens ab. Es wird erläutert, dass Mutismus eine sekundäre Sprachstörung ist, die im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen auftreten kann. Die Arbeit fokussiert sich auf den selektiven Mutismus, der sich durch Sprachlosigkeit in bestimmten Situationen und mit bestimmten Personen auszeichnet.
Kapitel 3 beschreibt verschiedene Erscheinungsformen des Mutismus und geht auf die Symptome ein. Es werden Aspekte wie das Schweigen, Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale, Sprachperzeptive und stimmliche Fähigkeiten, physische Merkmale und die Intelligenz der Kinder beleuchtet.
Kapitel 4 behandelt das Auftreten von Mutismus, einschließlich der Häufigkeit, der Geschlechterverteilung und des Zeitpunktes des Auftretens der Störung.
Kapitel 5 widmet sich den möglichen Ursachen und Risikofaktoren für Mutismus. Es werden sowohl psychologische als auch organische Faktoren beleuchtet.
Kapitel 6 behandelt die Diagnostik des Mutismus und die Unterscheidung von anderen Störungsbildern. Es werden wichtige Kriterien für die Diagnose vorgestellt und auf die Differentialdiagnostik eingegangen.
Schlüsselwörter
Mutismus, selektiver Mutismus, Sprachstörung, Sprechhemmung, Kommunikationsstörung, Angst, Schweigen, Symptomatik, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Förderung, Kinder, Schulalter.
- Quote paper
- Melanie Buß (Author), 2005, Mutismus bei Kindern. Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276709