Wir leben in einer Welt, die immer globaler wird. Länder schließen sich zusammen und es entstehen Gemeinschaften, welche von Friedensabsichten bis hin zu wirtschaftlichen Interessen gemeinsam zusammen arbeiten. Vor allem dank technischer Entwicklungen im Transport- und Telekommunikationsbereich nimmt auch der internationale Warenverkehr immer weiter zu. Immer öfter kommt es vor, dass nicht nur unsere täglichen Konsumgüter in einem Land entwickelt werden, und anschließend am anderen Ende der Welt produziert werden, ohne dass uns dies wirklich erkenntlich wird.
Auch die politische Lage in der Welt hat sich verändert, sodass die planwirtschaftliche Wirtschaftsordnung immer mehr von der freien Marktwirtschaft abgelöst wird. Eine einheitliche Regelung von internationalen Wirtschaftsbeziehungen ist jedoch bislang ausgeblieben. Doch gibt es für den internationalen Warenverkauf mit dem UN-Kaufrecht übereinstimmende Regelungen, welche in vielen Ländern geltendes Recht sind.
Jetzt stellt sich die Frage, was das UN-Kaufrecht tatsächlich ist? Welche Bedeutung hat es in der Praxis? Welche Bereiche beim Kauf von Gütern regelt es? Und natürlich in wieweit es Vorteile für Unternehmen bringt, die weltweit einkaufen möchten oder ihre Erzeugnisse exportieren wollen.
Mit diesen Fragstellungen möchte ich mich in dieser Hausarbeit beschäftigen. Zuerst gehe ich auf die Entstehung, danach auf die tatsächliche Bedeutung ein. Es wird der allgemeine Regelungsbereich ebenso wie die Auslegungsregeln und die Möglichkeit zur vertraglichen Änderung der Anwendung erläutert. Letztendlich soll die Frage nach den Vorteilen des UN-Kaufrechts im internationalen Außenhandel geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes zum UN-Kaufrecht
- Verschiedene Bezeichnungen
- Gründung
- Praktische Bedeutung des UN-Kaufrechts
- Inhaltlicher Regelungsbereich
- Allgemeiner Regelungsbereich
- Auslegung und Umgang mit Lücken
- Anwendungsbereich
- Vertragliche Änderung der Anwendung
- Vorzüge des UN-Kaufrechts
- Aufbau
- Vorteile durch Rechtsvereinheitlichung
- Der Internationale Entscheidungseinklang
- UN-Kaufrecht oder nationale Rechtsordnung?
- UN-Kaufrecht und Entscheidungseinklang
- Eingeschränktes Recht auf Vertragsaufhebung
- Schadenersatzansprüche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das UN-Kaufrecht (CISG), seine Entstehung, praktische Bedeutung und Vorteile im internationalen Handel. Es werden die zentralen Regelungsbereiche, Auslegungsmethoden und die Möglichkeit der vertraglichen Anpassung beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des CISG für Unternehmen im globalen Warenverkehr zu verdeutlichen.
- Entstehung und Entwicklung des UN-Kaufrechts
- Anwendungsbereich und Regelungsgegenstand des CISG
- Auslegung und Anwendung des UN-Kaufrechts
- Vorteile der Rechtsvereinheitlichung durch das CISG
- Bedeutung des CISG für den internationalen Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des UN-Kaufrechts ein und beschreibt den Kontext des zunehmenden internationalen Warenverkehrs in einer globalisierten Welt. Sie hebt die Notwendigkeit einer einheitlichen Rechtsgrundlage hervor und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich mit der Entstehung, Bedeutung und Vorteilen des UN-Kaufrechts befassen.
Grundlegendes zum UN-Kaufrecht: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Bezeichnungen des UN-Kaufrechts (CISG) in unterschiedlichen Sprachräumen und beleuchtet seine Entstehung im Kontext der Bemühungen um ein einheitliches internationales Kaufrecht. Es beschreibt den Entstehungsprozess, die beteiligten Nationen und den Inkrafttretenszeitpunkt in Deutschland, inklusive der Herausforderungen bei der Übersetzung in den deutschen Sprachraum. Die Diskussion der verschiedenen Bezeichnungen unterstreicht die internationale Reichweite des Abkommens. Die Gründungsgeschichte verdeutlicht den langwierigen Prozess der internationalen Harmonisierung des Kaufrechts.
Häufig gestellte Fragen zum UN-Kaufrecht (CISG)
Was ist der Inhalt des vorliegenden Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht zum UN-Kaufrecht (CISG), inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Er beleuchtet die Entstehung, die praktische Bedeutung, die Vorteile und den Anwendungsbereich des CISG im internationalen Handel.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Aspekte des UN-Kaufrechts, darunter die verschiedenen Bezeichnungen des Abkommens, seine Entstehung und Gründungsgeschichte, seine praktische Bedeutung im internationalen Handel, den inhaltlichen und allgemeinen Regelungsbereich, die Auslegung und den Umgang mit Lücken, den Anwendungsbereich und die Möglichkeiten der vertraglichen Anpassung. Zusätzlich werden die Vorteile des UN-Kaufrechts, die Rechtsvereinheitlichung und der internationale Entscheidungseinklang erörtert. Schließlich werden auch Schadenersatzansprüche und das eingeschränkte Recht auf Vertragsaufhebung behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Relevanz des CISG für Unternehmen im globalen Warenverkehr zu verdeutlichen. Er untersucht die Entstehung, die praktische Bedeutung und die Vorteile des UN-Kaufrechts im internationalen Handel und beleuchtet die zentralen Regelungsbereiche, Auslegungsmethoden und die Möglichkeit der vertraglichen Anpassung.
Welche Kapitel werden im Text zusammengefasst?
Der Text fasst die Einleitung und das Kapitel "Grundlegendes zum UN-Kaufrecht" zusammen. Die Einleitung beschreibt den Kontext des zunehmenden internationalen Warenverkehrs und hebt die Notwendigkeit einer einheitlichen Rechtsgrundlage hervor. Das Kapitel "Grundlegendes zum UN-Kaufrecht" behandelt die verschiedenen Bezeichnungen des CISG, seine Entstehung und die Herausforderungen bei der Übersetzung in den deutschen Sprachraum.
Was sind die Vorteile des UN-Kaufrechts laut Text?
Der Text hebt die Vorteile der Rechtsvereinheitlichung durch das CISG und den damit verbundenen internationalen Entscheidungseinklang hervor. Diese Vorteile vereinfachen den internationalen Handel und schaffen Rechtssicherheit für Unternehmen.
Wie wird der Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts im Text behandelt?
Der Text behandelt den Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts detailliert, einschließlich der Möglichkeit einer vertraglichen Änderung der Anwendung.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen UN-Kaufrecht (CISG), internationale Rechtsvereinheitlichung, Vertragsauslegung, Schadenersatz, Anwendungsbereich, Rechtswahl, internationale Handelsverträge und Entscheidungseinklang.
- Quote paper
- Philipp Wieda (Author), 2014, Das UN-Kaufrecht. Bedeutung und Vorteile im internationalen Außenhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276691