Demographischer Wandel, das bedeutet nicht nur eine Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung, er führt auch zu einer steigenden Zahl Pflegebedürftiger (Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) 2012: 6) von denen viele an Demenz erkrankt sein werden (Weyerer et al. 2001: 9). Dem steht eine deutliche Verringerung Erwerbsfähiger (Hackmann & Moog 2008: 1) gegenüber, was sich besonders in der Pflegebranche bemerkbar macht (Expertenkommission Pflege der BGW 2012: 7). Trotz kontinuierlichen Ausbaus ambulanter Leistungen, nicht zuletzt durch das Pflegeneuausrichtungsgesetz, wird die Zahl Betroffener mit herausfordernden Verhaltensweisen, die im Pflegeheim gepflegt und betreut werden, steigen (Saß 2009: 49). Die Arbeit in der stationären Altenhilfe geht mit besonderen körperlichen und psychischen Belastungen wie Heben und Tragen, dem ständigen Wechsel zwischen Pflegebedürftigen mit und ohne kognitive Einschränkungen, Schicht-, sowie Sonn- und Feiertagsarbeit einher. Demographische und strukturelle Veränderungen führten seit Einführung der Pflegeversicherung zu einer erheblichen Veränderung der Bewohnerstruktur in den Heimen, die heute maßgeblich durch schwerstpflegebedürftige, psychisch Kranke oder Demenzerkrankte geprägt ist (Zimber et al. 2009: 2). Hier gewinnt das Burnout-Syndrom, ein Zustand andauernder Erschöpfung infolge von chronischem Stress, an Bedeutung, das nicht zuletzt durch Faktoren wie Zeitdruck, mangelnde Handlungs- und Entscheidungsspielräume sowie fehlende soziale Unterstützung zu einem wichtigen Thema in der Altenpflege geworden ist (Kuhnert & Nienhaus 2010: 129).
Verstärkt wird der Einfluss der Führungskräfte auf die Gesundheit der Mitarbeiter diskutiert. Studien belegen, Führungskräfte haben Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten, indem mitbestimmen über Arbeitsbedingungen wie Zeitdruck, Entscheidungs- und Handlungsspielraum, soziale Unterstützung. Sie beeinflussen durch ihr Führungsverhalten und ihren Führungsstil die Arbeitszufriedenheit und das Befinden der Beschäftigten (Gunkel et al. 2011: 122).
Doch was wissen die Praktiker vor Ort über Belastungen der Beschäftigten? Gibt es Pflegende, die von Burnout betroffen sind und was wird dann unternommen? Gibt es hier eine besondere Verantwortung auf der Führungsebene? Es wurden quantitative Daten zur Belastungssituation sowie qualitative Daten mittels Experteninterviews mit Führungskräften aus der beruflichen Praxis der stationären Altenhilfe erhoben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Relevanz
- 2.1.1. Demographische Situation
- 2.1.2. Pflege in vollstationären Pflegeeinrichtungen
- 2.1.3. Pflegebedürftigkeit
- 2.1.4. Beruflich Pflegende
- 2.1.5. Demenzerkrankte in der stationären Altenhilfe
- 2.1.5.1. Pflegebedarf Demenzerkrankter
- 2.1.5.2. Pflege- und Betreuungsangebote
- 2.1.5.3. Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 87b SGB XI
- 2.1.5.4. Ausblick auf das Pflegeneuausrichtungsgesetz
- 2.2. Arbeitspsychologische Grundlagen
- 2.2.1. Belastungen und Beanspruchungen
- 2.2.1.1. Belastungen in der stationären Altenhilfe
- 2.2.1.2. Spezifische Belastungen im Umgang mit Demenzerkrankten
- 2.2.2. Gesundheitliche Wirkung von Arbeit
- 2.2.2.1. Das Burnout Syndrom: Ein belastungsbedingter Risikozustand
- 2.2.2.2. Krankenstatistik
- 2.2.1. Belastungen und Beanspruchungen
- 2.3. Führung / Führungsverhalten
- 2.4. Mitarbeiterorientierte Führung / Führung als Ressource
- 2.4.1. Partizipative Führung
- 2.4.2. Soziale Unterstützung
- 2.4.3. Wertschätzung und Anerkennung
- 2.1. Relevanz
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Darstellung der Einrichtung
- 3.2. Methodik
- 3.2.1. Indikatoren psychischer Belastungen
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Quantitative Ergebnisse
- 4.2. Qualitative Ergebnisse
- 4.2.1. Experteninterviews mit Führungskräften
- 5. Diskussion
- 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2. Interpretation der Ergebnisse
- 5.3. Limitationen der Studie
- 5.4. Ausblick
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Belastungssituation von beruflich Pflegenden im Umgang mit Demenzerkrankten in der stationären Altenhilfe. Ziel ist es, die Herausforderungen und Belastungen der Pflegekräfte in diesem Bereich zu analysieren und den Einfluss von Führungsverhalten auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu untersuchen.
- Demographischer Wandel und steigende Zahl Demenzkranker
- Psychische Belastungen von Pflegekräften in der stationären Altenhilfe
- Das Burnout-Syndrom als Folge von chronischem Stress
- Führungsverhalten und Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter
- Mitarbeiterorientierte Führung als Ressource zur Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext des demographischen Wandels und der steigenden Zahl Demenzkranker beleuchtet. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen dar, indem es die demographische Situation, die Pflegebedürftigkeit, die Arbeitspsychologie und die Bedeutung von Führungsverhalten im Kontext der stationären Altenhilfe beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit (Kapitel 3) beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -analyse. Es werden sowohl quantitative Daten zur Belastungssituation als auch qualitative Daten aus Experteninterviews mit Führungskräften der stationären Altenhilfe herangezogen.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in Kapitel 5 diskutiert, wobei die Zusammenfassung der Ergebnisse, die Interpretation der Ergebnisse, die Limitationen der Studie und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die stationäre Altenhilfe, Demenz, psychische Belastungen, Burnout, Führungsverhalten, Mitarbeiterorientierung, soziale Unterstützung und die Gesundheit von Pflegekräften. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Belastungen von Pflegekräften im Umgang mit Demenzerkrankten und untersucht den Einfluss von Führungsverhalten auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter.
- Quote paper
- M.Sc. Franziska Misch (Author), 2013, Psychische Belastungen beruflich Pflegender im Umgang mit Demenzerkrankten in der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276626
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.