Im Rahmen des Pflichtmoduls „Kampagnen-, Krisen- und Issuemanagement“ ist in Zusammenarbeit mit der ING-DiBa diese Projektarbeit zum Thema Personalmarketing in den Social Media entstanden. Die Aufgabenstellung besteht darin ein Konzept zu erstellen, welches Social Media unter Einbezug der Mitarbeiter für die Zwecke des Personalmarketings nutzt. Dabei müssen verschiedene Komponenten des Personalmanagements sowie der Unternehmenskommunikation beachtet werden.
Die derzeitige Entwicklung von Social Media und des Internets weisen bezüglich des Personalmarketings hohes Potenzial für Unternehmen auf. Dabei ist festzustellen, dass immer mehr Unternehmen die Chancen und Möglichkeiten von Social Media für sich entdecken. Diese reichen von innovativem Viral Marketing bis zu Karriereseiten auf der eigenen Homepage oder speziell dafür geschaffenen Plattformen. Die einzelnen Personalmarketingkampagnen sind dabei hochgradig individuell und abhängig von den Unternehmen, deren Unternehmenskultur sowie deren Zielsetzungen. Diese Individualität findet sich in den verschiedenen Social Media Plattformen wieder, welche unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen. Diese gilt es zu erkennen, abzuwägen und in geeigneter Weise bei der eigenen, zielorientierten Kampagnenplanung zu berücksichtigen, dass letztendlich die Stärken der einzelnen Plattformen optimal genutzt werden können und zur Geltung kommen.
Das in dieser Arbeit entwickelte Konzept soll der ING-DiBa helfen, ihr Social Media Engagement im Bereich des Personalmarketings zu erweitern. In diesem Zusammenhang wird auf die Mitarbeiter der ING-DiBa zurückgegriffen, die in das Konzept integriert und an der konkreten Ausgestaltung beteiligt werden. Dadurch soll das Arbeitgeberimage nach außen und innen verbessert und so direkt Einfluss auf zukünftige, ergänzende Personalmarketingmaßnahmen genommen werden. Dies ist insbesondere notwendig, da Banken als Arbeitgeber durch die Finanzkrise an Attraktivität verloren haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Die ING-DiBa
- 3 Personalmarketing und Employer Branding
- 4 Social Media
- 4.1 Facebook
- 4.2 Twitter
- 4.3 YouTube
- 4.4 Instagram
- 5 Zwischenfazit
- 6 Konzeption
- 6.1 Rolle der Mitarbeiter im Konzept
- 6.2 Unternehmenskommunikation und Personal
- 6.3 Social Media Kanäle und deren Rolle im Konzept
- 6.4 Mitarbeiterprofil und Stellenangebot
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für Social Recruiting und Employer Branding der ING-DiBa zu entwickeln, welches die Mitarbeiter aktiv einbindet. Das Ziel ist die Verbesserung des Arbeitgeberimages intern und extern, um zukünftige Personalmarketingmaßnahmen zu optimieren. Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen, vor denen Banken nach der Finanzkrise stehen.
- Social Media im Personalmarketing
- Employer Branding und Mitarbeiterintegration
- Konzeption und Umsetzung einer Social Media Strategie
- Analyse relevanter Social Media Plattformen (Facebook, Twitter, YouTube)
- Optimierung des Arbeitgeberimages
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema "Social Recruiting und Employer Branding unter Einbezug der Mitarbeiter der ING-DiBa" ein und beschreibt die Vorgehensweise der Projektarbeit. Es wird die Bedeutung von Social Media im Personalmarketing hervorgehoben und die Notwendigkeit einer individuellen, auf die Unternehmenskultur und -ziele abgestimmten Strategie betont. Das entwickelte Konzept soll die ING-DiBa dabei unterstützen, ihr Social Media Engagement im Personalmarketing zu erweitern und das Arbeitgeberimage zu verbessern, insbesondere angesichts der Herausforderungen nach der Finanzkrise.
2 Die ING-DiBa: Dieses Kapitel stellt die ING-DiBa als Direktbank vor und beleuchtet die Mitarbeiterstruktur, -zusammensetzung und ausgewählte Aspekte des Personalmarketings der Bank. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem das Social Media Konzept entwickelt wird, indem es die spezifischen Gegebenheiten und Herausforderungen des Unternehmens beleuchtet.
3 Personalmarketing und Employer Branding: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Personalmarketing, Employer Branding und der Integration von Mitarbeitern in diese Prozesse. Es analysiert den Einsatz von Social Media im Personalmarketing und die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Die Bedeutung einer integrierten Strategie, die sowohl interne als auch externe Kommunikation umfasst, wird hervorgehoben. Die Herausforderungen und Chancen des Employer Branding im Kontext der Digitalisierung werden untersucht.
4 Social Media: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Social Media Plattformen, die für die Konzeption geeignet sind, mit einem Fokus auf Facebook, Twitter und YouTube. Es analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Plattformen im Kontext des Personalmarketings und liefert somit die Grundlage für die Auswahl geeigneter Kanäle im entwickelten Konzept. Die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der Plattformen werden im Hinblick auf ihre Eignung für die Zielsetzung der Arbeit bewertet.
5 Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und legt die strategischen Grundlagen für das im sechsten Kapitel dargestellte operative Konzept. Es integriert die Erkenntnisse aus der Analyse der ING-DiBa, des Personalmarketings und der Social Media Plattformen und leitet daraus die wichtigsten strategischen Entscheidungen für die Konzeption ab. Das Zwischenfazit dient als Brücke zwischen der theoretischen Grundlage und der praktischen Umsetzung des Konzepts.
6 Konzeption: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Konzept ausführlich. Die Kerngedanke ist die Integration von ING-DiBa Mitarbeitern in die Prozesse des Personalmarketings und Employer Brandings, wobei Social Media als Umsetzungs- und Verbreitungsplattformen dienen. Die einzelnen Elemente des Konzepts werden detailliert beschrieben und ihre Zusammenhänge erläutert. Hier werden die konkreten Maßnahmen und Schritte zur Umsetzung des Konzepts dargestellt.
Schlüsselwörter
Social Recruiting, Employer Branding, ING-DiBa, Mitarbeiterintegration, Social Media, Personalmarketing, Konzeptentwicklung, Facebook, Twitter, YouTube, Arbeitgeberimage, Direktbank, Finanzkrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Social Recruiting und Employer Branding der ING-DiBa
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit entwickelt ein Konzept für Social Recruiting und Employer Branding der ING-DiBa, das Mitarbeiter aktiv einbindet. Ziel ist die Verbesserung des Arbeitgeberimages (intern und extern) und die Optimierung zukünftiger Personalmarketingmaßnahmen, insbesondere vor dem Hintergrund der Herausforderungen für Banken nach der Finanzkrise.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Social Media im Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterintegration, die Konzeption und Umsetzung einer Social Media Strategie, die Analyse relevanter Social Media Plattformen (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram) und die Optimierung des Arbeitgeberimages.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Vorstellung der ING-DiBa, Personalmarketing und Employer Branding, Social Media Plattformen, Zwischenfazit, Konzeption des Social Media Konzepts und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung und endend mit einem zusammenfassenden Fazit und Ausblick.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einer logischen Struktur: Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Definition der Zielsetzung, um dann auf die ING-DiBa, Personalmarketing und Employer Branding einzugehen. Es folgt eine Analyse verschiedener Social Media Plattformen, ein Zwischenfazit, die detaillierte Konzeption und schließlich ein Fazit mit Ausblick.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter im Konzept?
Die aktive Einbindung der Mitarbeiter ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts. Das Konzept zielt darauf ab, die Mitarbeiter in die Prozesse des Personalmarketings und Employer Brandings zu integrieren und Social Media als Umsetzungs- und Verbreitungsplattformen zu nutzen.
Welche Social Media Plattformen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Facebook, Twitter, YouTube und Instagram hinsichtlich ihrer Eignung für Social Recruiting und Employer Branding im Kontext der ING-DiBa. Die Analyse umfasst Stärken und Schwächen der einzelnen Plattformen im Hinblick auf die Zielsetzung der Arbeit.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Verbesserungen des Konzepts. Es betont die Bedeutung einer integrierten Strategie, die sowohl interne als auch externe Kommunikation umfasst, um das Arbeitgeberimage der ING-DiBa zu stärken.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Recruiting, Employer Branding, ING-DiBa, Mitarbeiterintegration, Social Media, Personalmarketing, Konzeptentwicklung, Facebook, Twitter, YouTube, Instagram, Arbeitgeberimage, Direktbank, Finanzkrise.
- Quote paper
- B.A. Christian Sander (Author), Jan Köllnberger (Author), Viktor Wiederkehr (Author), 2014, Social Recruiting und Employer Branding unter Einbezug der Mitarbeiter der ING-DiBa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276605