„Warum hänge ich hier eigentlich, ihr geht ja eh nicht wählen!“ Mit diesem Slogan versuchte die „Piraten Partei“ Stimmen für die bevorstehende Bundestagswahl 2013 zu mobilisieren. Der Wahlspruch lässt vermuten, dass immer weniger Menschen an der politischen Abstimmung teilnehmen.
Gründe, weshalb viele nicht wählen scheinen klar zu sein: „Die eigene Stimme zählt doch sowieso nichts.“ Oder „Politiker machen sowieso was sie wollen.“ sind häufig genannte Thesen. Diese Einstellung zur Politik kann auch als „Politikverdrossenheit“ bezeichnet werden. Am liebsten hält sich dieses Phänomen unter Jugendlichen auf, denn diese seien politisch uninteressiert sowie unengagiert und fänden Politik eh langweilig.
Alles nur Klischees oder traurige Realität?
Diesen Aussagen über die heutigen Jugendlichen in Verbindung mit Politik wollen wir in unserer Seminararbeit mit dem Thema „Politikverdrossenheit unter Jugendlichen – eine aktuelle Untersuchung“ nachgehen.
Die Verwendung des zitierten Wahlslogans vor der letzten Abstimmung auf Bundesebene unterstreicht die gegenwärtige Bedeutung des Themas. Deshalb betrachten wir es als passend, die oben genannten Vorurteile auf wissenschaftliche Art und Weise zu prüfen. Damit dies gelingen kann, werden wir damit beginnen, die Begriffe „Jugendliche“ und „Politik“ genauer zu untersuchen. Anschließend arbeiten wir die politischen Ebenen für Jugendliche heraus und stellen fest, wie sich die Heranwachsenden in den Prozess der Mitbestimmung einbringen können. Im Zentrum der Arbeit steht vor allem die genauere Erforschung des Phänomens „Politikverdrossenheit“. Dies geschieht durch den Versuch einer Definition und der Untersuchung der Gründe. Ferner sollen die Indikatoren und Auswirkungen, die mit der Erscheinung einhergehen, erarbeitet werden. Schließlich erörtern wir mögliche Maßnahmen, um vermeintlich fehlendes Interesse der Jugendlichen an Politik zu wecken. In einer abschließenden Momentaufnahme findet die Bewertung der herausgearbeiteten Ergebnisse statt. Außerdem beurteilen wir in diesem Abschnitt, wie die Jugendlichen dem Thema „Politik“ gegenüberstehen und bilanzieren, ob der Begriff „Politikverdrossenheit“ zur Beschreibung der gegenwärtigen Situation unter Jugendlichen tatsächlich geeignet ist.
Besondere Bedeutung findet in unserer Seminararbeit die Aktualität der verwendeten Werte und Statistiken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsdefinition
- Jugendliche
- Gesetzliche Eingrenzung
- Pädagogische Eingrenzung
- Peergruppen
- Politik
- Jugendliche
- Politik in Deutschland für Jugendliche
- Politische Bildung von Jugendlichen in Deutschland
- Grundgesetz - Fundament politischer Beteiligung
- Soziale und familiäre Wirkung
- Einfluss der politischen Parteien
- Politikpädagogik - Politische Bildung an Schulen
- Die Rolle des Mindestwahlalters
- Der Medieneinfluss
- Politische Ebenen für Jugendliche
- Die Bundesebene
- Die Landesebene
- Die kommunale Ebene
- Freiwilliges politisches Engagement von Jugendlichen
- Wie engagiert sind Jugendliche?
- Die vier Engagementtypen
- Die Distanz zum Engagement
- Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche
- Offene Formen
- Projektbezogene Formen
- Medienorientierte Beteiligung
- Beauftragten-Modelle
- Parlamentarische Vertretungen
- Jugendparlamente und Jugendgemeinderäte
- Jugendliche in Parteien
- Wie engagiert sind Jugendliche?
- Politikverdrossenheit
- Eine Begriffsbestimmung
- Ursachen des Phänomens „Politikverdrossenheit“
- Indikatoren zur Bewertung von „Politikverdrossenheit"
- Eine aktuelle Untersuchung
- Welche Auswirkungen hat Politikverdrossenheit
- Wege aus der Politikverdrossenheit
- Sind Jugendliche in Deutschland politikverdrossen? – Ein Fazit
- Anhang
- Literatur
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
- Interview mit einem Bürgermeister
- Der Fragebogen
- Die Umfrageauswertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Politikverdrossenheit unter Jugendlichen - eine aktuelle Untersuchung“ befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Jugendliche in Deutschland politikverdrossen sind. Die Arbeit analysiert das Phänomen der Politikverdrossenheit unter Jugendlichen, untersucht die Ursachen und Auswirkungen und erörtert mögliche Wege, um dem entgegenzuwirken.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Politikverdrossenheit“
- Analyse der Ursachen für Politikverdrossenheit bei Jugendlichen
- Bewertung der Auswirkungen von Politikverdrossenheit auf die Gesellschaft
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Bekämpfung von Politikverdrossenheit
- Empirische Untersuchung der Politikverdrossenheit unter Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe „Jugendliche“ und „Politik“. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf die Jugendphase und die politische Landschaft in Deutschland beleuchtet. Anschließend wird die politische Bildung von Jugendlichen in Deutschland untersucht, wobei die Rolle des Grundgesetzes, der sozialen und familiären Einflüsse, der politischen Parteien und der Politikpädagogik an Schulen im Fokus stehen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen politischen Ebenen für Jugendliche in Deutschland vorgestellt, von der Bundesebene über die Landesebene bis hin zur kommunalen Ebene. Es werden verschiedene Möglichkeiten des politischen Engagements von Jugendlichen aufgezeigt, wie z.B. offene Formen, projektbezogene Formen, medienorientierte Beteiligung, Beauftragten-Modelle, parlamentarische Vertretungen, Jugendparlamente und Jugendgemeinderäte sowie die Beteiligung in politischen Parteien.
Das zentrale Thema der Seminararbeit ist die Politikverdrossenheit unter Jugendlichen. Es wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen und die Ursachen des Phänomens untersucht. Die Arbeit analysiert verschiedene Indikatoren zur Bewertung von Politikverdrossenheit und präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung. Schließlich werden die Auswirkungen von Politikverdrossenheit auf die Gesellschaft erörtert und mögliche Wege aus der Politikverdrossenheit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Politikverdrossenheit, Jugendliche, politische Bildung, politisches Engagement, Partizipation, Demokratie, Deutschland, aktuelle Untersuchung, Ursachen, Auswirkungen, Lösungsansätze. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der politischen Partizipation von Jugendlichen in Deutschland und untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Politikverdrossenheit.
- Citar trabajo
- Tobias Haas (Autor), 2014, Politikverdrossenheit unter Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276594