Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars über Picasso, mit den Werken der „Rosa Periode“.
Pablo Picasso ist bekannt für sein ausgesprochen vielfältiges Werk, das verschiedene Techniken und Stile beinhaltet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer der zahlreichen Schaffensphasen Picassos, nämlich der „klassischen“ Phase der Rosa Periode, in der Picasso die Tradition der Antike auf neue Weise interpretiert.
Innerhalb der Betrachtung dieser Phase sollen beispielhaft die beiden Werke „Knabe, ein Pferd führend“ und „Die Toilette“ näher betrachtet und interpretiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist es nicht, diese Werke Picasso detailliert zu analysieren, sondern einen Einblick in diese Schaffensphase zu geben und herauszustellen, welche Bedeutung diese Phase in Picassos Gesamtwerk einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Picassos „klassische“ Werke aus der „Rosa Periode“
- Der erste Abschnitt der „klassischen“ Periode
- Der zweite Abschnitt der „klassischen“ Periode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die „klassische“ Phase innerhalb Picassos „Rosa Periode“, indem sie die Neuinterpretation antiker Traditionen durch Picasso beleuchtet. Sie konzentriert sich auf exemplarische Werke, ohne detaillierte Analysen anzustreben, sondern um einen Einblick in diese Schaffensperiode und deren Bedeutung für Picassos Gesamtwerk zu ermöglichen. Die Arbeit betrachtet den Einfluss klassischer Kunst und die Entwicklung Picassos künstlerischen Stils in diesem Zeitraum.
- Picassos „klassische“ Phase der „Rosa Periode“
- Einfluss der Antike auf Picassos Kunst
- Entwicklung von Form und Farbe in Picassos Werken
- Die Rolle von Fernande Olivier
- Der Einfluss von Picassos Reisen auf sein künstlerisches Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der „klassischen“ Phase innerhalb Picassos „Rosa Periode“. Sie erläutert das Ziel, einen Einblick in diese Schaffensphase zu geben und deren Bedeutung im Gesamtwerk herauszustellen. Es wird auf die bestehende Literatur eingegangen und die ausgewählten Werke „Knabe, ein Pferd führend“ und „Die Toilette“ werden als Beispiele genannt. Der Mangel an Literatur zur „klassischen“ Phase der „Rosa Periode“ wird ebenfalls erwähnt.
Picassos „klassische“ Werke der „Rosa Periode“: Dieses Kapitel unterteilt sich in zwei Abschnitte. Es behandelt die „klassische“ Phase der „Rosa Periode“, ihre Entstehung und Charakteristika, die sich durch einen helleren Farbauftrag, Wärme, Licht und weniger Melancholie im Vergleich zur „Blauen Periode“ auszeichnen. Es beschreibt den Beginn der klassischen Phase mit der Darstellung nackter Figuren und den Einfluss von Künstlern wie Ingres und archaischen iberischen Statuen.
Der erste Abschnitt der „klassischen“ Periode: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entstehung des Werkes „Knabe, ein Pferd führend“, das als eine frühe definitive Studie für „Pferde am Wasser“ gilt. Die Beschreibung des Bildes betont die Nacktheit von Junge und Pferd, die karge Landschaft, die Einfachheit der Farbauswahl und die Anlehnung an antike griechische Skulpturen. Der Abschnitt beleuchtet den Einfluss von Picassos Beobachtungen im Zirkus Melano auf seine Darstellung von Pferdeführern.
Der zweite Abschnitt der „klassischen“ Periode: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von Picassos Aufenthalt in Gosol auf seine klassizistischen Werke. Es wird die Faszination Picassos für die nackte Landschaft und die dort lebenden Menschen hervorgehoben, die sich in der Farbauswahl und der künstlerischen Umsetzung widerspiegeln. Der Abschnitt betont die „reine Rückkehr zur Natur“ als Inspiration für seine Kunst.
Schlüsselwörter
Pablo Picasso, Rosa Periode, klassische Periode, Antike, Ingres, archaische iberische Statuen, „Knabe, ein Pferd führend“, „Die Toilette“, Fernande Olivier, Gosol, Form, Farbe, Stilentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der „klassischen“ Phase in Picassos Rosa Periode
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die „klassische“ Phase innerhalb von Picassos Rosa Periode. Sie konzentriert sich auf die Neuinterpretation antiker Traditionen in Picassos Werken dieser Zeit und beleuchtet exemplarische Bilder, ohne detaillierte Einzelanalysen durchzuführen. Der Fokus liegt auf einem Überblick über diese Schaffensperiode und ihrer Bedeutung für Picassos Gesamtwerk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Picassos „klassische“ Phase der Rosa Periode, den Einfluss der Antike auf seine Kunst, die Entwicklung von Form und Farbe in seinen Werken, die Rolle von Fernande Olivier und den Einfluss seiner Reisen auf sein künstlerisches Schaffen.
Welche Werke werden exemplarisch betrachtet?
Die Arbeit nennt explizit „Knabe, ein Pferd führend“ und „Die Toilette“ als Beispiele für Picassos Werke aus der „klassischen“ Phase der Rosa Periode. Die Analyse konzentriert sich jedoch nicht auf eine tiefgehende Einzelinterpretation dieser Bilder.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Picassos „klassischen“ Werken der Rosa Periode (unterteilt in zwei Abschnitte zu den ersten und zweiten Abschnitten der „klassischen“ Periode), und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Was zeichnet die „klassische“ Phase der Rosa Periode aus?
Die „klassische“ Phase der Rosa Periode zeichnet sich durch einen helleren Farbauftrag, Wärme, Licht und weniger Melancholie im Vergleich zur Blauen Periode aus. Sie ist geprägt von der Darstellung nackter Figuren und dem Einfluss von Künstlern wie Ingres und archaischen iberischen Statuen.
Welche Einflüsse werden auf Picassos Kunst in dieser Phase diskutiert?
Die Arbeit thematisiert den Einfluss der Antike, insbesondere griechischer Skulpturen, sowie den Einfluss von Ingres. Weiterhin werden Picassos Beobachtungen im Zirkus Melano und sein Aufenthalt in Gosol als Inspirationen für seine künstlerische Gestaltung in dieser Phase genannt. Der Einfluss von Fernande Olivier wird ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pablo Picasso, Rosa Periode, klassische Periode, Antike, Ingres, archaische iberische Statuen, „Knabe, ein Pferd führend“, „Die Toilette“, Fernande Olivier, Gosol, Form, Farbe, Stilentwicklung.
Gibt es Literatur zum Thema?
Die Arbeit erwähnt einen Mangel an vorhandener Literatur speziell zur „klassischen“ Phase der Rosa Periode Picassos.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die „klassische“ Phase der Rosa Periode Picassos zu geben und deren Bedeutung für sein Gesamtwerk hervorzuheben. Sie möchte die Entwicklung seines Stils und den Einfluss klassischer Kunst in diesem Zeitraum beleuchten.
- Quote paper
- Stephanie Knauer (Author), 2011, Picassos "klassische" Werke der "Rosa Periode", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276420