Im Rahmen des Seminars 'Entwicklungspolitik' mit dem Seminarthema 'Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorien' wurden unterschiedliche Sichtweisen und Themenstellungen zu diesen beiden Begriffen dargestellt. So wurden beispielsweise der Grundbedürfnisansatz, frühe Konzepte von Entwicklung, die Geschichte der Unterentwicklung, das Entwicklungsproblem aus der Sicht des Südens, Dualismus, der informelle Sektor sowie der Washingtoner Konsens angesprochen. Die Referatseinheit am 15. April 2010 behandelte das Thema Entwicklungsindikatoren. Dabei lautete die zentrale Fragestellung: Wie soll man Entwicklung messen?
In dieser Seminararbeit wird es thematisch nun darum gehen, wie Entwicklung gemessen werden kann und welche Rolle dabei Indikatoren der Entwicklung spielen können. Entwicklung ist eine ambivalente Begrifflichkeit, die einerseits ziemlich verschwommen ist und sich durch unterschiedliche Definitionen auszeichnet, andererseits jedoch häufig eine westliche Sichtweise widerspiegelt, die auf eine lineare Fortschrittsmodernisierung abzielt, und andere Entwicklungsmöglichkeiten nicht in Betracht zieht.
Einführend wird auf die Bedeutung von Entwicklung eingegangen und was darunter zu verstehen ist. Die Entwicklungsindikatoren werden geschichtlich dargestellt und definiert sowie thematisch eingeteilt. Nutzen und Probleme bei der Verwendung von Indikatoren werden angesprochen und abschließend ein Resümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Entwicklung
- Entwicklungsindikatoren
- Geschichte der Entwicklungsindikatoren
- Definition von Entwicklungsindikatoren
- UNRISD-Indikatoren
- Indikatoren für soziale Entwicklung
- Indikatoren für soziale und politische Menschenrechte
- Indikatoren für außenwirtschaftliche Verwundbarkeit und Nachhaltigkeit
- Nutzen und Probleme bei der Verwendung von Indikatoren
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Entwicklung gemessen werden kann und welche Rolle dabei Indikatoren spielen. Sie analysiert die Bedeutung von Entwicklung, beleuchtet die Geschichte und Definition von Entwicklungsindikatoren und untersucht deren Nutzen und Probleme. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Entwicklungsprozesses und die Herausforderungen bei der Messung von Entwicklung zu vermitteln.
- Bedeutung von Entwicklung und ihre unterschiedlichen Definitionen
- Geschichte und Entwicklung von Indikatoren zur Messung von Entwicklung
- Thematische Einteilung von Entwicklungsindikatoren
- Nutzen und Probleme bei der Verwendung von Indikatoren
- Kritik an der westlichen Sichtweise von Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Seminararbeit vor: Wie soll Entwicklung gemessen werden? Sie beleuchtet die Ambivalenz des Entwicklungsprozesses und die unterschiedlichen Definitionen von Entwicklung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Entwicklung und zeigt auf, dass Entwicklung ein Prozess ist, der von einem bestimmten Startpunkt ausgeht und durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Entwicklung vorgestellt, die sich auf die Bedeutung von wirtschaftlichem Wachstum, soziale Gerechtigkeit und die Reduzierung von Armut konzentrieren. Das dritte Kapitel widmet sich den Entwicklungsindikatoren. Es werden die Geschichte und Definition von Indikatoren dargestellt und verschiedene Kategorien von Indikatoren vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte von Entwicklung messen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Indikatoren für die Analyse von Entwicklungsunterschieden und die Identifizierung von Schwachstellen. Das vierte Kapitel behandelt die Nutzung und Probleme bei der Verwendung von Indikatoren. Es werden die Vorteile und Nachteile von Indikatoren diskutiert und die Herausforderungen bei der Interpretation von Indikatoren hervorgehoben. Das Kapitel zeigt auch auf, dass die Auswahl von Indikatoren eine wichtige Rolle bei der Messung von Entwicklung spielt und dass die Interpretation von Indikatoren kritisch betrachtet werden muss.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Entwicklungsbegriff, Entwicklungstheorien, Entwicklungsindikatoren, Messung von Entwicklung, soziale Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, Armut, Ungleichheit, Nachhaltigkeit, UNRISD, Washingtoner Konsens, Bretton Woods Institute, neoliberale Ideologie, Schuldenabhängigkeit, Fortschrittsmodernisierung.
- Quote paper
- Wolfgang Krumm (Author), 2010, Entwicklungsindikatoren. Wie soll Entwicklung gemessen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276406