Ende der 90 er Jahre, ich muss so um die 14 gewesen sein und mit meinem Vater unterwegs in Avignon oder einer anderen südfranzösischen Stadt, so genau erinnere ich mich nicht mehr. Genau erinnern kann ich mich aber noch diesen Schuhladen, in einem typisch südfranzösischem kleinen Haus aus grauem Stein, mit kleinen Schaufenstern und damals sehr angesagten Gola-Schuhen (unifarbene Sneakers mit weißem oder andersfarbigen typischen Golazacken drauf)darin und an die Musik, die einen in den Laden lockte. Jedenfalls, von diesem Schuhladen wurde ich wie magisch angezogen und ich weiß nicht mehr was mich mehr faszinierte, die Schuhe oder die Musik in dem Laden, aber wahrscheinlich beides zusammen, weil diese coole Mischung aus Funk Hip Hop und Jazz passte einfach so gut zu den Schuhen. Mein Vater, der ein großer Jazzliebhaber ist und mich regelmäßig zu den Jazzabenden in der alten Paketpost in unserer kleinen Stadt mitnahm, war auch hin und weg und so ist dieser Aufenthalt in diesem französischen Schuhladen eine meiner Haupterinnernungen an diesen Urlaub und gleichzeitig wohl meine erste, oder zumindest erste bewusste Begegnung mit Acid Jazz.
Schuhe hab ich leider keine bekommen damals, obwohl sie auch meinem Vater gut gefielen, aber diese Musik musste ich unbedingt haben und so veranstalteten wir sobald ich wieder zuhause war ein großes Essen bei meiner Freundin mit coolen älteren Jungs aus der Stadtkapelle und noch viel coolerer Musik von St.Germain. Irgendwie spürte ich dass da was Neues im Gange war mit dieser Musik und es traf genau meinen Nerv. Wie eben Acid Jazz schon Ende der 80er Jahren bei vielen Jugendlichen zunächst in London genau den Nerv getroffen hat. Aber alles der Reihe nach. Zunächst wird erst mal der Versuch einer Definition des Begriffs Acid Jazz unternommen, auch in Bezug auf die Definition des Jazz-Begriffs. Dann werden anhand von Interviews aus einem alten Video (1990) die Anfänge des Acid Jazz nachvollzogen. Abschließend möchte ich die Vielfalt des Acid Jazz durch drei Musikbeispiele verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Acid Jazz-Begriffserläuterung und Definition
- Definition und Merkmale von Jazz
- Woher stammt der Begriff Acid?
- Acid Jazz-Definition
- Die Anfänge des Acid Jazz
- Musikbeispiele Acid Jazz
- St. Germain - rose rouge (Electro, Jazz)
- Jamiroquai – When you gonna learn? (Funk, Worldmusic)
- Dream Warrios - my definition of a boombastic jazz style (hip hop, Jazz)
- Mother Earth - Jesse (Rock, Jazz)
- Nuyorican Soul – I am the black gold of the sun (Soul, Dancefloor, Rhythm'n'Blues, Jazz)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Acid Jazz als Musikrichtung zu definieren und seine Entstehung zu beleuchten. Sie untersucht die Ursprünge des Begriffs „Acid Jazz“, seine musikalischen Merkmale und seine Verbindungen zu anderen Genres. Die Arbeit wird durch Musikbeispiele illustriert.
- Definition und Einordnung von Acid Jazz
- Die Entstehung des Begriffs „Acid Jazz“
- Die musikalischen Einflüsse und Merkmale von Acid Jazz
- Die Anfänge und Entwicklung des Acid Jazz in den späten 80er und frühen 90er Jahren
- Acid Jazz im Kontext anderer Musikgenres
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die erste Begegnung des Autors mit Acid Jazz in einem südfranzösischen Schuhladen und erläutert die Struktur der Arbeit. Es wird die Absicht geäußert, den Begriff Acid Jazz zu definieren, seine Anfänge zu beleuchten und seine Vielfalt durch Musikbeispiele zu verdeutlichen.
Acid Jazz-Begriffserläuterung und Definition: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Begriffs „Acid Jazz“, der Gilles Peterson und Chris Bangs zugeschrieben wird. Es wird der Begriff im Kontext der Acid-House-Szene erklärt und der Begriff „Acid“ im Zusammenhang mit Psychedelic Rock und LSD erläutert. Das Kapitel definiert Acid Jazz als eine Mischung aus elektronischer Musik, Soul, Funk, Jazz, Reggae, Hip-Hop und House, wobei die Tanzbarkeit im Vordergrund steht. Die Grenzen des Begriffs werden angesprochen und als fließend beschrieben.
Acid Jazz-Definition: Dieses Kapitel präsentiert zwei geläufige Definitionen von Acid Jazz, die beide die Tanzbarkeit betonen und die Mischung verschiedener Stile hervorheben, wobei alte Jazz-, Soul- und Funk-Elemente mit neueren Genres wie Elektro, Hip-Hop und Reggae kombiniert werden. Die Vielseitigkeit und die dadurch entstehende Schwierigkeit, den Begriff präzise einzugrenzen, werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Die Anfänge des Acid Jazz: Dieses Kapitel stützt sich auf Interviews aus einem Video von Pauli B. über die Anfänge von Acid Jazz in Dingwalls. Es wird die Atmosphäre der frühen Acid-Jazz-Szene beschrieben und die Bedeutung der Tanzbarkeit im Kontext der damaligen „Dancemusic“-Szene hervorgehoben. Die Interviews unterstreichen die Mischung aus verschiedenen Genres und die spontane Entstehung vieler Mixe, die oft eher spielerisch begonnen haben.
Häufig gestellte Fragen zu "Acid Jazz: Eine umfassende Analyse"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Acid Jazz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Text beleuchtet die Definition von Acid Jazz, seine Ursprünge, musikalischen Merkmale und Verbindungen zu anderen Genres anhand von Musikbeispielen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten der Arbeit. Es enthält dann Kapitelzusammenfassungen für die einzelnen Abschnitte: Einleitung, Acid Jazz-Begriffserklärung und Definition, Acid Jazz-Definition, Die Anfänge des Acid Jazz und Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Acid Jazz als Musikrichtung zu definieren, seine Entstehung zu beleuchten und seine musikalischen Merkmale zu untersuchen. Sie analysiert die Ursprünge des Begriffs "Acid Jazz", seine Verbindungen zu anderen Genres und illustriert diese mit konkreten Musikbeispielen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Acid Jazz; die Entstehung des Begriffs "Acid Jazz"; die musikalischen Einflüsse und Merkmale von Acid Jazz; die Anfänge und Entwicklung des Acid Jazz in den späten 80er und frühen 90er Jahren; und Acid Jazz im Kontext anderer Musikgenres.
Welche Musikbeispiele werden genannt?
Als Musikbeispiele werden unter anderem genannt: St. Germain - rose rouge (Electro, Jazz); Jamiroquai – When you gonna learn? (Funk, Worldmusic); Dream Warrios - my definition of a boombastic jazz style (hip hop, Jazz); Mother Earth - Jesse (Rock, Jazz); und Nuyorican Soul – I am the black gold of the sun (Soul, Dancefloor, Rhythm'n'Blues, Jazz).
Wie wird Acid Jazz definiert?
Acid Jazz wird als eine Mischung aus elektronischer Musik, Soul, Funk, Jazz, Reggae, Hip-Hop und House definiert, wobei die Tanzbarkeit im Vordergrund steht. Die Arbeit betont jedoch auch die fließenden Grenzen des Begriffs und die Schwierigkeit, ihn präzise einzugrenzen, da er verschiedene Stile kombiniert.
Woher stammt der Begriff "Acid Jazz"?
Der Begriff "Acid Jazz" wird Gilles Peterson und Chris Bangs zugeschrieben und wird im Kontext der Acid-House-Szene erklärt. Der Bezug zu "Acid" wird im Zusammenhang mit Psychedelic Rock und LSD erläutert.
Wie wird die Entstehung von Acid Jazz beschrieben?
Die Entstehung von Acid Jazz wird anhand von Interviews aus einem Video von Pauli B. über die Anfänge in Dingwalls beschrieben. Die Arbeit betont die Bedeutung der Tanzbarkeit im Kontext der damaligen "Dancemusic"-Szene und die spontane, oft spielerische Entstehung vieler Mixe.
- Quote paper
- Klara Schmitzer (Author), 2014, Acid Jazz. Grundlagen und Musikbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276336