Diese Bachelorarbeit analysiert die interkulturellen Komik-Konzepte der englischen TV-Serie "The Office" und der deutschen TV-Serie "Stromberg" und überprüft, ob es sich dabei um typisch englische oder typisch deutsche Komik-Konzepte handelt.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition relevanter Begriffe und erklärt die drei prominenten Komiktheorien. Im zweiten Teil werden "The Office" und "Stromberg" kurz vorgestellt, inklusiver einer Zusammenfassung, sowie genrespezifischer Einordnung.
Daraufhin findet eine multimodale Komikanalyse der beiden Serien statt, die dazu dient, die Strategien zur Komikerzeugung zu identifizieren. Dazu werden exemplarisch vier Szenen ausgewählt, multimodal transkribiert und anschließend analysiert.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Frage nach den kulturspezifischen Eigenschaften von Komik und geht dabei näher auf typisch deutsche und typisch englische Archetypen und Ausdrucksformen von Komik ein.
Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Komikanalyse mit den Resultaten des kulturgeschichtlichen Komikvergleichs in Beziehung gesetzt, um schließlich die Ausgangsfrage – liegt Stromberg ein typisch deutsches Komik-Konzept bzw. liegt The Office ein typisch englisches Komik-Konzept zu Grunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Humor
- Komik
- Lachen
- Komiktheorien
- Inkongruenztheorie
- Aggressions- bzw. Überlegenheitstheorie
- Entspannungs- bzw. Abfuhrtheorie
- Methodische Vorgehensweise
- Eine Einführung in die multimodale Analyse
- Der Analysekorpus
- The Office
- Einordnung
- Entstehung und Entwicklung
- Abriss von The Office
- Stromberg
- Einordnung
- Entstehung und Entwicklung
- Abriss von Stromberg
- Analyse von Komik-Konzepten
- The Office - Analyse
- David Brent
- Authentizität in The Office
- Tragikomik in The Office
- Fremdscham in The Office
- Stromberg
- Bernd Stromberg
- Authentizität in Stromberg
- Tragikomik in Stromberg
- Fremdscham in Stromberg
- The Office - Analyse
- Interkulturelle Komik-Konzepte
- Wie kulturspezifisch ist Komik?
- Typisch deutsch vs. typish englisch
- Typisch deutsch
- Mentalitätshintergrund des deutschen Humors
- Archetypen und Ausdrucksformen deutscher Komik
- Exkursion: Die Schildbürger
- Deutsche Komik im 20. und 21. Jahrhundert
- Typisch englisch
- Mentalitätshintergrund des englischen Humors
- Archetypen und Ausdrucksformen englischer Komik
- Bathos
- Exzentrik
- Schwarzer Humor
- Nonsens
- Understatement
- Englische Komik im 20. und 21. Jahrhundert
- Typisch deutsch
- Zusammenfassung
- The Office vs. Stromberg = typisch englisch vs. typisch deutsch?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die interkulturellen Komik-Konzepte der englischen TV-Serie „The Office“ und der deutschen TV-Serie „Stromberg“. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Komik in beiden Serien auf typisch englische oder typisch deutsche Konzepte zurückzuführen ist. Die Arbeit analysiert die Komikstrategien der Serien und setzt diese in Beziehung zu kulturgeschichtlichen Aspekten des Humors.
- Interkultureller Vergleich von Komik-Konzepten
- Analyse von Komikstrategien in „The Office“ und „Stromberg“
- Bedeutung von Kultur und Mentalität für die Komik
- Typisch deutsche und typisch englische Komik-Konzepte
- Die Frage nach der kulturellen Prägung von Humor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Serien „The Office“ und „Stromberg“ vor und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihren Stil und ihre Komik. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Humor, Komik und Lachen und erläutert die Bedeutung dieser Begriffe für die Analyse. Kapitel 3 stellt die drei wichtigsten Komiktheorien vor: die Inkongruenztheorie, die Aggressions- bzw. Überlegenheitstheorie und die Entspannungs- bzw. Abfuhrtheorie. Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, insbesondere die multimodale Analyse, die zur Analyse der Komikstrategien in den Serien verwendet wird. Kapitel 5 und 6 bieten eine detaillierte Einführung in die beiden Serien „The Office“ und „Stromberg“, einschließlich ihrer Einordnung, Entstehung und Entwicklung. Kapitel 7 analysiert die Komik-Konzepte in den beiden Serien anhand von ausgewählten Szenen. Dabei werden die Strategien zur Komikerzeugung untersucht und die Rolle von David Brent und Bernd Stromberg als zentrale Figuren beleuchtet. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Frage nach der kulturspezifischen Natur von Komik und untersucht die typisch deutschen und typisch englischen Archetypen und Ausdrucksformen von Komik. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Ausgangsfrage, ob „Stromberg“ ein typisch deutsches Komik-Konzept und „The Office“ ein typisch englisches Komik-Konzept repräsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Komik, Humor, Interkultureller Vergleich, „The Office“, „Stromberg“, Komiktheorien, multimodale Analyse, typisch deutsche Komik, typisch englische Komik, Kultur, Mentalität, Archetypen, Ausdrucksformen, Tragikomik, Fremdscham.
- Quote paper
- Lukas Lohmer (Author), 2013, Komik-Konzepte im interkulturellen Vergleich. Das Beispiel „The Office“ / „Stromberg“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276326