In einer Welt mit zunehmender Globalisierung gewinnt die Notwendigkeit ökonomischer Intensivierung und territorialer Ausbreitung des Wettbewerbs für die Unternehmungen immer mehr an Bedeutung. Nicht nur große Konzerne, sondern zunehmend auch mittelständische und kleinere Unternehmungen richten ihre Aktivitäten global aus. Dies führt zu einer Zunahme der Wertigkeit von kulturellen Einflüssen auf die Führung dieser Unternehmen. Diese kulturellen Faktoren sind ihrerseits nichts anderes als die Bestandteile einer Landeskultur, welche die besonderen Denk-, Fühl- und Handlungsweisen der Menschen dieser Kultur verkörpern.
Das Projekt GLOBE-Studie ist ohne Zweifel ein bedeutender Beitrag, um die aufgeworfenen Fragen dieser globalisierten Welt verstehen und interpretieren zu können (Scandura & Dorfman 2004, S. 278). Um die Komplexität der Studie zu reduzieren, wurden sogenannte Länder-Cluster eingeführt. Die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz wurden beispielsweise aufgrund ihrer kulturellen Ähnlichkeit in ein „Germanisches Cluster“ zusammengefasst. Ziel meiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Durchführung einer Kulturstudie in den Ländern Deutschland (Raum Stuttgart) und Österreich (Raum Wien) zur Untersuchung ebendieses Clusters und die Betrachtung etwaiger Unterschiede, die ich dann in
Beziehung zur GLOBE-Studie setzen werde. Die Zielsetzung kann anhand der folgenden Forschungsfrage definiert werden:
Welche kulturellen Unterschiede lassen sich nach GLOBE zwischen den Städten Stuttgart und Wien feststellen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau
- Begriffsdefinitionen und Erklärungen
- Der Kulturbegriff
- Ebenen und Ausdrucksformen von Kultur
- Verhalten und Werte
- Kulturstudien
- Kulturstudie nach Hofstede
- Konzeption
- Dimensionen
- Zusammenfassung und Kritik
- Kulturstudie nach GLOBE
- Konzeption und Durchführung
- Ländercluster in der GLOBE-Studie
- Archivierte Daten von GLOBE
- Kulturdimensionen
- Zusammenfassung und Kritik
- Empirische Untersuchung
- Fragebogen als Mittel empirischer Forschung
- Stichproben
- Validität und Reliabilität
- Untersuchte Städte
- Stuttgart
- Wien
- Gegenüberstellung
- Verwendeter Fragebogen & Methodik der Befragung
- Generierung der Hypothesen
- Stichprobenbeschreibung
- Grundgesamtheit und Rücklaufquote
- Deskriptive Auswertung der erhobenen demografischen Daten
- Studienort
- Geschlecht
- Alter
- Höchste abgeschlossener Schulabschluss
- Arbeitserfahrung
- Test der Hypothesen
- Unterschiede in der Dimension „Machtdistanz“
- Unterschiede in der Dimension „Unsicherheitsvermeidung“
- Unterschiede in der Dimension „Humanorientierung“
- Unterschiede in der Dimension „Institutioneller Kollektivismus“
- Unterschiede in der Dimension „Gruppenkollektivismus“
- Unterschiede in der Dimension „Durchsetzungsfähigkeit“
- Unterschiede in der Dimension „Geschlechterneutralität“
- Unterschiede in der Dimension „Zukunftsorientierung“
- Unterschiede in der Dimension „Leistungsorientierung“
- Interpretation der Ergebnisse
- Conclusio & Handlungsempfehlung für Unternehmen
- Fragebogen als Mittel empirischer Forschung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Der Fragebogen
- Empirische Auswertung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse kultureller Unterschiede innerhalb des „Germanischen Clusters“ der GLOBE-Studie, am Beispiel der Städte Stuttgart und Wien. Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen diesen beiden Städten anhand der GLOBE-Dimensionen zu untersuchen und in Beziehung zur GLOBE-Studie zu setzen. Die Forschungsfrage lautet: Welche kulturellen Unterschiede lassen sich nach GLOBE zwischen den Städten Stuttgart und Wien feststellen?
- Kulturelle Unterschiede zwischen Stuttgart und Wien
- Anwendung der GLOBE-Dimensionen auf die beiden Städte
- Vergleich der Ergebnisse mit der GLOBE-Studie
- Analyse der kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede innerhalb des „Germanischen Clusters“
- Bedeutung kultureller Faktoren für Unternehmen in einem globalisierten Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Unterschiede im Kontext der Globalisierung ein und erläutert die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die im Mittelpunkt der Untersuchung steht.
Kapitel zwei definiert den Kulturbegriff und beschreibt dessen Ebenen und Ausdrucksformen. Es werden verschiedene Ansätze zur Erforschung von Kultur vorgestellt, insbesondere die Kulturstudien nach Hofstede und GLOBE.
Kapitel drei erläutert die Kulturstudie nach Hofstede, ihre Konzeption, Dimensionen und Kritik. Es werden die wichtigsten Aspekte der Studie dargestellt, um ein grundlegendes Verständnis für die GLOBE-Studie zu schaffen.
Kapitel vier beschreibt die empirische Untersuchung, die mit Hilfe des GLOBE-Fragebogens in den Städten Stuttgart und Wien durchgeführt wurde. Es werden die Stichproben, die Methodik der Befragung und die Generierung der Hypothesen erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anhand der GLOBE-Dimensionen analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die GLOBE-Studie, Länderclusterung, kulturelle Unterschiede, Germanischer Cluster, Stuttgart, Wien, Kulturdimensionen, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Humanorientierung, Institutioneller Kollektivismus, Gruppenkollektivismus, Durchsetzungsfähigkeit, Geschlechterneutralität, Zukunftsorientierung, Leistungsorientierung, empirische Forschung, Fragebogen, Stichproben, Validität, Reliabilität, Globalisierung, Unternehmen, Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Patrick Renner (Author), 2014, Die kulturellen Gemeinsamkeiten der Staaten Österreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276323