Überblick über Internationalisierungsstrategien für deutsche mittelständische Unternehmen sowie beispielhafte Darstellung an zwei Unternehmen, die den Internationalisierungsprozess durchlaufen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1. Mittelstand
- 2.2. Internationalisierung
- 3. Internationalisierungsstrategien
- 3.1. Umweltanalyse
- 3.2. Markteintrittsstrategien
- 3.3. Chancen und Risiken
- 4. Beispiele für Internationalisierungsprozesse
- 4.1. HAAS Schleifenmaschinen GmbH
- 4.2. Hummel AG
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Internationalisierungsstrategien deutscher mittelständischer Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung der Internationalisierung für den Mittelstand im Kontext der Globalisierung und erörtert die verschiedenen Strategien und Markteintrittsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet auch die Chancen und Risiken, die mit der Internationalisierung verbunden sind.
- Bedeutung der Internationalisierung für den deutschen Mittelstand
- Analyse verschiedener Internationalisierungsstrategien
- Markteintrittsstrategien für mittelständische Unternehmen
- Chancen und Risiken der Internationalisierung
- Praxisbeispiele für Internationalisierungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung deutscher mittelständischer Unternehmen ein und beleuchtet die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Mittelstand" und "Internationalisierung" und erläutert die verschiedenen Ansätze zur Abgrenzung des Mittelstands. Kapitel 3 befasst sich mit den Internationalisierungsstrategien, die von mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Umweltanalysemethoden und Markteintrittsstrategien vorgestellt, sowie die Chancen und Risiken der Internationalisierung beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert zwei Praxisbeispiele für Internationalisierungsprozesse, die die Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Strategien verdeutlichen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Internationalisierung des Mittelstands.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Mittelstand, Internationalisierung, Globalisierung, Markteintrittsstrategien, Umweltanalyse, Chancen und Risiken der Internationalisierung, Praxisbeispiele, Internationalisierungsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Internationalisierungsstrategien ausgewählter deutscher mittelständischer Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276292