Die folgende Arbeit untersucht den Zusammenhang der Gesundheitspsychologie mit dem gesundheitsbezogenen Verhalten von drei verschiedenen fiktiven Personengruppen, deren Rahmenbedingungen jeweils zu Beginn der Aufgabenbearbeitung beschrieben werden. „Gesundheitspsychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Dabei stehen vor allem riskante und präventive Verhaltensweisen, psychische und soziale Einflussgrößen sowie deren Wechselwirkungen auf körperliche Erkrankungen und Behinderungen im Mittelpunkt.“ (LIPPKE / RENNEBERG, 2006a, S. 3) Im folgenden werde ich Modelle der Gesundheitspsychologie erläutern. Die Modelle dienen dazu, Verhalten im Stadium zu erfassen und Strategien für gesundes Verhalten abzuleiten. Sie sind nur Abbildungen der Wirklichkeit, helfen jedoch durch die Vereinfachung der Komplexität der Realität, Schritte zum Gesundheitsverhalten abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1)
- Thema/Problematik: Leistungsdruck im beruflichen Alltag
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Aufgabe 2)
- Thema/Problematik: Stressbewältigung im Studium
- Stressbewältigung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Aufgabe 3)
- Thema/Problematik: Gesundheitsverhalten im Alter
- Gesundheitsverhalten im Alter
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Anwendung gesundheits-psychologischer Modelle auf das gesundheitsbezogene Verhalten von drei verschiedenen fiktiven Personengruppen. Ziel ist es, die Modelle der Gesundheitspsychologie zu erläutern und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie sie zur Analyse und Veränderung von gesundheitsbezogenem Verhalten eingesetzt werden können. Die Aufgabe behandelt die Themen Leistungsdruck im beruflichen Alltag, Stressbewältigung im Studium und Gesundheitsverhalten im Alter.
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Stressbewältigung
- Gesundheitsverhalten im Alter
- Gesundheitsbezogenes Verhalten
- Anwendungen der Gesundheitspsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1)
In Aufgabe 1 wird die Selbstwirksamkeitserwartung von fünf Personen aus dem beruflichen Umfeld des Autors anhand eines Fragebogens untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Selbstwirksamkeitserwartung der Befragten insgesamt hoch ist, wobei Männer eine höhere Selbstwirksamkeitserwartung aufweisen als Frauen. Die Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug auf die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung von Bandura interpretiert.
Aufgabe 2)
Aufgabe 2 beschäftigt sich mit dem Thema Stressbewältigung im Studium. Der Autor stellt verschiedene Stressbewältigungsstrategien vor und analysiert deren Wirksamkeit anhand von Beispielen. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Stressbewältigungsstrategien unterschiedlich effektiv sind und dass die Wahl der geeigneten Strategie von den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Person abhängt.
Aufgabe 3)
In Aufgabe 3 wird das Gesundheitsverhalten im Alter untersucht. Der Autor stellt verschiedene Faktoren vor, die das Gesundheitsverhalten im Alter beeinflussen, und analysiert deren Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Ergebnisse zeigen, dass ein gesundes Leben im Alter von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die körperliche Aktivität, die Ernährung, die soziale Integration und die psychische Gesundheit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gesundheitspsychologie, gesundheitsbezogenes Verhalten, Selbstwirksamkeitserwartung, Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten im Alter, Leistungsdruck, Studium, Alter, Modelle der Gesundheitspsychologie, Risikoverhalten, Präventionsverhalten, psychische und soziale Einflussgrößen.
- Quote paper
- Michael Struy (Author), 2012, Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276280