Erlebnismarketing vereint Produkterlebnis, Dienstleistungserlebnis und Markenerlebnis, welche schlussendlich zu einer das Verhalten prägenden Markenvorstellung führen. Es geht dabei nicht nur darum, dem Konsumenten Reize zu präsentieren, die das sonst passive limbische System aktivieren, sondern ein umfassendes, langfristiges Konzept zu schaffen, das auch den Konsumenten zur aktiven Anteilnahme auffordert und ihm Mehrwert bietet. Hierdurch wird ein fest verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild von den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens in der Psyche der Konsumenten kreiert.
Events sind inszenierte Ereignisse, die im Hinblick auf Unternehmen oder Marken das zentrale Ziel haben, den Teilnehmern Erlebnisse zu vermitteln bzw. bei diesen Emotionen auszulösen, und die gleichzeitig geeignet sind, zur Durchsetzung der Marketingstrategie, d.h. zum Aufbau von Unternehmens- und Markenwerten, einen positiven Beitrag zu leisten. Die Bindung auf emotionaler und psychologischer Ebene ist die stärkste Bindungsform. Events sind besonders dazu geeignet, die emotionale Ebene anzuregen und dem Konsumenten Individualität und Integrität durch Interaktion und Ansprache aller fünf Sinne zu vermitteln, weshalb sie ein sehr effizientes Kundenbindungsmittel darstellen.
So soll diese Arbeit einen Ausblick über die möglichen Ausprägungen des Erlebnismarketing geben und dessen Bedeutung für die Kundenbindung erläutern, wobei der Schwerpunkt auf Events gelegt ist. Im Anschluss wird ein Good Practice Beispiel vorgestellt und in einem Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kunden binden mit Markenerlebnissen
- 2.1 Erlebnismarketing: Definition, Ziele und Bezug zur Kundenbindung
- 2.2 Differenzierung verschiedener Arten von Markenerlebnissen
- 3 Events: Marken hautnah
- 3.1 Definition Event und Eventmarketing
- 3.2 Event als geeignetes Instrument zur Kundenbindung
- 4 Good Practice: Ein Tag in Hogwarts (Deutsche Post und Weltbild)
- 4.1 Das Projekt
- 4.2 Das Ergebnis
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Markenerlebnissen und Events für die Kundenbindung. Ziel ist es, die verschiedenen Ausprägungen des Erlebnismarketings zu beleuchten und dessen Beitrag zur nachhaltigen Kundenbeziehung zu erläutern, wobei Events als zentrales Instrument im Fokus stehen. Ein Praxisbeispiel soll die Anwendung der theoretischen Konzepte verdeutlichen.
- Erlebnismarketing und seine Definition
- Der Zusammenhang zwischen Erlebnismarketing und Kundenbindung
- Events als Instrument zur Kundenbindung
- Analyse eines Good Practice Beispiels
- Zusammenfassende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des erlebnisorientierten Marketings ein und verdeutlicht den Wandel im Konsumverhalten. Sie betont die Bedeutung von Markenerlebnissen für die Kundenbindung und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich mit Erlebnismarketing, Events und einem Praxisbeispiel auseinandersetzen wird. Der Fokus liegt auf der Schaffung unverwechselbarer Markenbilder, die zu nachhaltiger Kundenloyalität führen. Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem Wandel von technischen zu emotionalen Kaufentscheidungen auseinander.
2 Kunden binden mit Markenerlebnissen: Dieses Kapitel beleuchtet das Erlebnismarketing als strategischen Ansatz zur Kundenbindung. Es definiert Erlebnismarketing, beschreibt seine Ziele und verdeutlicht den engen Bezug zur Kundenbindung. Die verschiedenen Arten von Markenerlebnissen werden differenziert dargestellt, und es wird erklärt, wie Unternehmen durch die Schaffung positiver und einzigartiger Erlebnisse ein starkes Markenimage aufbauen und die emotionale Bindung zu ihren Kunden stärken können. Der Fokus liegt auf der langfristigen Markenidentität und der daraus resultierenden Markentreue.
3 Events: Marken hautnah: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Events als wirksames Instrument der Kundenbindung. Es definiert Events und Eventmarketing und analysiert, warum Events besonders geeignet sind, emotionale Bindungen zu Kunden aufzubauen. Es wird herausgestellt, wie Events dazu beitragen können, die Markenwerte zu kommunizieren und eine positive Markenwahrnehmung zu schaffen. Die Interaktion und Ansprache aller Sinne ermöglichen eine einzigartige und unvergessliche Markenbindung, im Gegensatz zu rein rationalen Ansätzen.
4 Good Practice: Ein Tag in Hogwarts (Deutsche Post und Weltbild): Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel erfolgreicher Event-Gestaltung. Die Kooperation von Deutscher Post und Weltbild im Rahmen des "Hogwarts"-Events wird detailliert analysiert, die Umsetzung des Projekts wird beschrieben und die erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Kundenbindung bewertet. Die Analyse dient als Best-Practice-Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von Eventmarketing.
Schlüsselwörter
Erlebnismarketing, Kundenbindung, Markenerlebnis, Events, Eventmarketing, Markenimage, emotionale Bindung, Markentreue, Good Practice, Kundenloyalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Markenerlebnisse und Events zur Kundenbindung
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Markenerlebnissen und Events für die Kundenbindung. Der Fokus liegt auf Erlebnismarketing und Events als zentrale Instrumente zur Schaffung nachhaltiger Kundenbeziehungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ziele des Erlebnismarketings, verschiedene Arten von Markenerlebnissen, Events als Instrument der Kundenbindung, Analyse eines Praxisbeispiels (Deutsche Post und Weltbild "Hogwarts"-Event) und zusammenfassende Schlussfolgerungen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Erlebnismarketing, Events, ein Good-Practice-Beispiel und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Ziel ist es, den Beitrag von Erlebnismarketing und Events zur nachhaltigen Kundenbindung zu erläutern und die verschiedenen Ausprägungen des Erlebnismarketings zu beleuchten. Ein Praxisbeispiel soll die Anwendung der theoretischen Konzepte verdeutlichen.
Welche Arten von Markenerlebnissen werden differenziert?
Die Seminararbeit differenziert verschiedene Arten von Markenerlebnissen, ohne diese explizit zu benennen. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie Unternehmen durch die Schaffung positiver und einzigartiger Erlebnisse ein starkes Markenimage aufbauen und die emotionale Bindung zu ihren Kunden stärken können.
Warum werden Events als besonders geeignetes Instrument zur Kundenbindung betrachtet?
Events ermöglichen eine einzigartige und unvergessliche Markenbindung durch Interaktion und Ansprache aller Sinne. Im Gegensatz zu rein rationalen Ansätzen schaffen sie emotionale Bindungen und kommunizieren die Markenwerte effektiv.
Welches Good-Practice-Beispiel wird analysiert?
Die Kooperation der Deutschen Post und Weltbild im Rahmen eines "Hogwarts"-Events dient als Best-Practice-Beispiel. Die Analyse umfasst die Projektumsetzung und die Bewertung der erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Kundenbindung.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Seminararbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Erlebnismarketing, Kundenbindung, Markenerlebnis, Events, Eventmarketing, Markenimage, emotionale Bindung, Markentreue, Good Practice, Kundenloyalität.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit zusammengefasst und beleuchten die Bedeutung von Erlebnismarketing und Events für die Schaffung nachhaltiger Kundenbindung. Konkrete Erkenntnisse werden im Fazit präsentiert (jedoch nicht im vorliegenden HTML-Ausschnitt).
- Citation du texte
- Karina Pawlow (Auteur), 2014, Markenerlebnisse und Events zur Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276178