Migration allgemein bezeichnet „die Wanderung bzw. Bewegung von Individuen oder Gruppen im geographischen und sozialen Raum. Die Begriffe ‚Emigration‘ (Auswanderung) und ‚Immigration‘ (Einwanderung) weisen in diesem Zusammenhang auf die Zielrichtung der Wanderung hin“ (STRASSER 2009, S. 17).
Im vorliegenden Fall wird nur die Wanderung im geographischen Raum betrachtet, hierbei soll vor allem der Wechsel von Emigration zu Immigration untersucht werden.
Von besonderem Interesse sind dabei die Faktoren, die dazu führen, dass ein Land Auswanderungsland bzw. Einwanderungsland wird, die so genannten Push- und Pull-Faktoren.
Zunächst sollen jedoch die Begrifflichkeiten geklärt werden:
Ein Auswanderungsland besitzt eine negative Einwanderungsbilanz, d.h. es wandern mehr Menschen aus als ein. Im Gegensatz dazu verfügt ein Einwanderungsland über eine positive Einwanderungsbilanz. Entscheidend beeinflusst wird die Einwanderungsbilanz von den Push- und Pull-Faktoren.
Push-Faktoren beeinflussen eine Auswanderung aus dem Herkunftsland, Pull-Faktoren hingegen begünstigen eine Einwanderung in das Zielland. Push-Faktoren wirken sich also negativ auf die Einwanderungsbilanz aus, Pull-Faktoren haben einen positiven Einfluss darauf. Von besonderer Bedeutung hierbei sind Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sowie staatliches Handeln (vgl. FASSMANN 2009, S. 11ff.).
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst untersucht werden, wie sich die Einwanderungsbilanzen von England und Irland in der Vergangenheit bis heute entwickelt haben und welche Ereignisse diese Entwicklung beeinflusst haben. Ziel ist ein Vergleich der Entwicklung Englands und Irlands sowie der auslösenden Faktoren. Die Leitfragen der Untersuchung lauten:
Wann begann die erste Auswanderungsphase und wodurch wurde sie ausgelöst?Wann und wodurch erfolgte ein Umschwung zum Einwanderungsland?Wie oft erfolgte ein Wechsel vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland (bzw. umgekehrt)?
Gibt es Besonderheiten in der Migrationsgeschichte?
Wie wirkt sich die Immigration auf das heutige England/Irland aus?Es würde zu weit führen, die Einwanderungen der Kelten, Römer oder Wikinger auf die Britischen Inseln zu berücksichtigen.
Daher beginnt die Untersuchung Englands ab dem 16. Jahrhundert, die Irlands ab dem 19. Jahrhundert, da zu diesen Zeitpunkten die Entwicklungen, die schließlich die ersten Auswanderungswellen auslösten, begannen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 England
- 2.1 England als Auswanderungsland
- 2.2 Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland - Die Einflüsse der Industrialisierung
- 2.3 England als Einwanderungsland
- 2.3.1 Beginn der innereuropäischen Zuwanderung
- 2.3.2 Einwanderung aus den ehemaligen Kolonien
- 2.3.3 Gesetze zur Steuerung der Einwanderung: Commonwealth Immigration Act und Immigration Act
- 2.3.4 Immigration heute
- 2.3.5 Zielregionen der Zuwanderer
- 2.4 Fazit
- 3 Irland
- 3.1 Irland als Auswanderungsland
- 3.1.1 Beginn der Auswanderungen und Folgen der Großen Hungersnot
- 3.1.2 Irische Auswanderer in den USA
- 3.2 Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland
- 3.2.1 Erster Wechsel vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland
- 3.2.2 Rückentwicklung zum Auswanderungsland
- 3.3 Irland als Einwanderungsland
- 3.3.1 Pullfaktor Celtic Tiger
- 3.3.2 Herkunftsländer der Zuwanderer
- 3.3.3 Zielregionen der Zuwanderer
- 3.4 Fazit
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Migration in England und Irland, wobei der Fokus auf dem Wechsel zwischen Auswanderungs- und Einwanderungsland liegt. Analysiert werden die historischen und sozioökonomischen Faktoren, die diese Entwicklungen beeinflusst haben. Ein Vergleich der beiden Länder und ihrer jeweiligen Migrationsgeschichten bildet den Kern der Untersuchung.
- Entwicklung Englands und Irlands von Auswanderungs- zu Einwanderungsländern
- Einfluss von Push- und Pull-Faktoren auf die Migrationsmuster
- Analyse der historischen Ereignisse, die die Migrationsströme beeinflusst haben
- Vergleich der Migrationsgeschichten Englands und Irlands
- Auswirkungen der Immigration auf die Gegenwart beider Länder
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Migration auf den Britischen Inseln ein und definiert die zentralen Begriffe wie Emigration und Immigration. Sie erläutert den Unterschied zwischen Auswanderungs- und Einwanderungsländern und die Bedeutung von Push- und Pull-Faktoren. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den historischen Entwicklungen der Einwanderungsbilanzen Englands und Irlands und den sie beeinflussenden Faktoren. Die zeitliche Eingrenzung der Untersuchung wird auf das 16. Jahrhundert für England und das 19. Jahrhundert für Irland festgelegt, um die relevanten Entwicklungen zu fokussieren.
2 England: Dieses Kapitel analysiert die Migrationsgeschichte Englands, beginnend mit seiner Phase als Auswanderungsland. Es untersucht die Einflüsse der Industrialisierung auf den Wandel hin zu einem Einwanderungsland. Der Abschnitt behandelt die innereuropäische Zuwanderung, die Einwanderung aus ehemaligen Kolonien, die Einflüsse von Gesetzen zur Steuerung der Immigration und den aktuellen Stand der Einwanderung, inklusive der geographischen Verteilung der Zuwanderer. Die Analyse beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Entwicklungen, staatlichen Maßnahmen und den daraus resultierenden Migrationsströmen.
3 Irland: Das Kapitel widmet sich der Migrationsgeschichte Irlands, beginnend mit der Analyse Irlands als Auswanderungsland, insbesondere den Beginn der Auswanderungswellen und deren Ursachen, wie etwa die Große Hungersnot und die daraus resultierende Emigration in die USA. Es beleuchtet den Wechsel zwischen Auswanderungs- und Einwanderungsland, fokussiert auf die Rolle des „Celtic Tiger“ als Pull-Faktor für Zuwanderer und beschreibt die Herkunftsländer der Immigranten und ihre regionale Verteilung in Irland. Das Kapitel stellt die komplexen und oft wechselnden Migrationsmuster Irlands dar.
Schlüsselwörter
Auswanderung, Einwanderung, England, Irland, Britische Inseln, Migration, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Industrialisierung, Große Hungersnot, Celtic Tiger, Immigration Act, Commonwealth Immigration Act, Einwanderungsbilanz.
Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung der Migration in England und Irland
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Migration in England und Irland, insbesondere den Wandel dieser Länder von Auswanderungs- zu Einwanderungsländern. Analysiert werden die historischen und sozioökonomischen Faktoren, die diese Entwicklungen beeinflusst haben. Ein Vergleich der beiden Länder und ihrer Migrationsgeschichten bildet den Kern der Untersuchung.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Migrationsgeschichten Englands und Irlands. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Entwicklungen von Auswanderungs- zu Einwanderungsländern und den dafür verantwortlichen Faktoren.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Für England beginnt die Betrachtung im 16. Jahrhundert, für Irland im 19. Jahrhundert. Diese Zeiträume wurden gewählt, um die relevanten Entwicklungen der Einwanderungsbilanzen beider Länder zu erfassen.
Welche Faktoren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert historische und sozioökonomische Faktoren, die die Migrationsmuster beeinflusst haben. Dazu gehören Push- und Pull-Faktoren, die Auswirkungen der Industrialisierung (England), die Große Hungersnot (Irland) und der „Celtic Tiger“ (Irland) als Wirtschaftswunder. Weiterhin werden die Einflüsse von Gesetzen zur Steuerung der Immigration, wie der Commonwealth Immigration Act und der Immigration Act (England), untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung Englands und Irlands von Auswanderungs- zu Einwanderungsländern, den Einfluss von Push- und Pull-Faktoren auf die Migrationsmuster, die Analyse historischer Ereignisse, die die Migrationsströme beeinflusst haben, den Vergleich der Migrationsgeschichten Englands und Irlands sowie die Auswirkungen der Immigration auf die Gegenwart beider Länder.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über England, ein Kapitel über Irland und eine Zusammenfassung. Das Kapitel über England analysiert die Entwicklung Englands als Auswanderungs- und Einwanderungsland, einschließlich innereruropäischer Zuwanderung, Einwanderung aus ehemaligen Kolonien und aktuelle Einwanderungsmuster. Das Kapitel über Irland behandelt die Auswanderungswellen, insbesondere im Kontext der Großen Hungersnot, den Wechsel zwischen Auswanderung und Einwanderung und die Rolle des „Celtic Tiger“.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Auswanderung, Einwanderung, England, Irland, Britische Inseln, Migration, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Industrialisierung, Große Hungersnot, Celtic Tiger, Immigration Act, Commonwealth Immigration Act, Einwanderungsbilanz.
Was ist die Forschungsfrage?
Die Arbeit untersucht die historischen Entwicklungen der Einwanderungsbilanzen Englands und Irlands und die Faktoren, die diese Entwicklungen beeinflusst haben.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert sich in Einleitung, Kapitel zu England (mit Unterkapiteln zu Auswanderung, Industrialisierung, Einwanderung aus verschiedenen Quellen und aktuelle Situation), Kapitel zu Irland (mit Unterkapiteln zu Auswanderung, dem Wechsel zwischen Auswanderung und Einwanderung und aktuellen Einwanderungsmustern) und eine Zusammenfassung.
- Quote paper
- Melanie Scheid (Author), 2013, Aus- und Einwanderung auf den Britische Inseln am Beispiel von England und Irland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276066