Neue religiöse und nationalistische Bewegungen fungieren als soziale und
politische Akteure in der Gesellschaft. Dabei kommt es zu Interaktionen
mit den Medien – sowohl mit den klassischen Printmedien wie auch mit
den neuen Online-Medien. Dabei gilt es zu unterscheiden zwischen eigenen
und externen Medien der nationalistischen Bewegung, also unabhängige
Medien, die über diese Variante der Uncivil Society berichten, und
solchen Medien, die selbst Teil dieser nationalistischen Bewegung sind und
den Versuch unternehmen, mit eigenen Positionen den Diskurs zu beeinflussen.
Neben den klassischen Printmedien agieren nationalistische Bewegungen
auf unterschiedliche Art und Weise verstärkt über das Internet. Hier werden
Kontakte geknüpft, es kommt zum Austausch von Interaktionen,
politische Positionen werden erörtert und es entstehen Netzwerke, die
über deutsches und europäisches Territorium hinausgehen. Daher verwundert
es nicht, dass die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie
von diesen Bewegungen aufgegriffen werden. Doch welche
Bedeutung können Medien hinsichtlich nationalistischer Bewegungen zugeschrieben
werden? Fungiert das Internet tatsächlich etwa über Blogs als
wichtiger Ankerpunkt, um nach Anbahnung von Kontakten und virtuellen
Meinungsaustausch auch in der realen Welt Netzwerkarbeit voranzutreiben?
Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen zwei rechte Medientypen genauer
untersucht werden. Zum einen die Wochenzeitung Junge Freiheit, und
zum anderen der Weblog Politically Incorrect. Welche besondere Rolle
spielt diese Zeitung und dieser Weblog für die nationalistische Bewegung?
Das Interesse besteht nun darin, Agitationsmuster und Verhaltensweisen
ausfindig zu machen, die spezifisch auf rechte Medien zutreffend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- "Uncivil Society"
- Print-Medien
- Fallbeispiel Junge Freiheit
- Internet
- Politically Incorrect
- Interaktion und Vernetzung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Wochenzeitung „Junge Freiheit“ und des Blogs „Politically Incorrect“ innerhalb der nationalistischen Bewegung. Ziel ist es, Agitationsmuster und Verhaltensweisen rechter Medien zu identifizieren und deren Bedeutung für die Vernetzung und Meinungsbildung innerhalb der „Uncivil Society“ zu analysieren.
- Die „Uncivil Society“ als Gegenstück zur Zivilgesellschaft und die Rolle neuer nationalistischer Bewegungen.
- Die Bedeutung von Printmedien (am Beispiel der „Jungen Freiheit“) für die Verbreitung nationalistischer Ideologie.
- Der Einfluss des Internets (am Beispiel von „Politically Incorrect“) auf die Vernetzung und den Meinungsbildungsprozess nationalistischer Akteure.
- Interaktionsmuster und Vernetzungsstrategien innerhalb der nationalistischen Bewegung.
- Analyse spezifischer Agitationsmuster rechter Medien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik neuer religiöser und nationalistischer Bewegungen als soziale und politische Akteure ein. Sie betont die Bedeutung der Medien – sowohl Print- als auch Online-Medien – für die Interaktion und Meinungsbildung innerhalb dieser Bewegungen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen unabhängigen Medien, die über diese Bewegungen berichten, und Medien, die selbst Teil dieser Bewegungen sind und aktiv den Diskurs beeinflussen. Die Arbeit kündigt die detaillierte Untersuchung der „Jungen Freiheit“ und „Politically Incorrect“ an, um spezifische Agitationsmuster rechter Medien zu identifizieren.
"Uncivil Society": Dieses Kapitel definiert den Begriff „Uncivil Society“ im Gegensatz zur Zivilgesellschaft und beschreibt neue nationalistische Bewegungen, insbesondere die „Neue Rechte“, als Akteure innerhalb dieses Kontextes. Es wird auf die Heterogenität und die dezentrale Struktur dieser Bewegungen eingegangen, was die Analyse ihrer Strukturen und Agitationsfelder erschwert. Die zunehmende Bedeutung der Islamophobie innerhalb der nationalistischen Bewegung wird ebenfalls hervorgehoben. Das Kapitel dient als theoretischer Rahmen für die anschließende Analyse der „Jungen Freiheit“ und „Politically Incorrect“ als repräsentative Beispiele rechter Medien.
Print-Medien: Das Kapitel beleuchtet die moderne Erscheinungsform des Rechtsextremismus in Deutschland nach der Wiedervereinigung, gekennzeichnet durch Verjüngung, Dynamik und strategische Mediennutzung. Es wird betont, wie rechte Akteure die Mediengesellschaft für die Verbreitung ihrer Ideologie nutzen, um „kulturelle Hegemonie“ zu erlangen. Die Interaktion zwischen der „Uncivil Society“ und den Medien ist zentral, wobei die Wahrnehmung nationalistischer Themen in den etablierten Medien oft als verzerrt oder dramatisierend kritisiert wird. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die detaillierte Fallstudie der „Jungen Freiheit“ im folgenden Unterkapitel.
Schlüsselwörter
Uncivil Society, Neue Rechte, Nationalismus, Junge Freiheit, Politically Incorrect, Rechtsextremismus, Printmedien, Internet, Online-Medien, Agitation, Meinungsbildung, Vernetzung, Islamophobie, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse rechter Medien
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Rolle der Wochenzeitung „Junge Freiheit“ und des Blogs „Politically Incorrect“ innerhalb der nationalistischen Bewegung. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Agitationsmustern und Verhaltensweisen rechter Medien und deren Bedeutung für die Vernetzung und Meinungsbildung innerhalb der „Uncivil Society“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die „Uncivil Society“ als Gegenstück zur Zivilgesellschaft und die Rolle neuer nationalistischer Bewegungen; die Bedeutung von Printmedien (am Beispiel der „Jungen Freiheit“) für die Verbreitung nationalistischer Ideologie; der Einfluss des Internets (am Beispiel von „Politically Incorrect“) auf die Vernetzung und den Meinungsbildungsprozess nationalistischer Akteure; Interaktionsmuster und Vernetzungsstrategien innerhalb der nationalistischen Bewegung; und die Analyse spezifischer Agitationsmuster rechter Medien.
Welche Medien werden im Detail untersucht?
Die Seminararbeit untersucht detailliert die Wochenzeitung „Junge Freiheit“ als Beispiel für Printmedien und den Blog „Politically Incorrect“ als Beispiel für Online-Medien, die beide der nationalistischen Bewegung zugeordnet werden.
Was ist die „Uncivil Society“?
Die Arbeit definiert den Begriff „Uncivil Society“ im Gegensatz zur Zivilgesellschaft und beschreibt neue nationalistische Bewegungen, insbesondere die „Neue Rechte“, als Akteure innerhalb dieses Kontextes. Es wird auf die Heterogenität und die dezentrale Struktur dieser Bewegungen eingegangen.
Wie wird die Rolle des Internets beschrieben?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Internets, speziell des Blogs „Politically Incorrect“, auf die Vernetzung und den Meinungsbildungsprozess nationalistischer Akteure. Es wird untersucht, wie Online-Plattformen zur Verbreitung nationalistischer Ideologie und zur Vernetzung von Akteuren beitragen.
Welche Rolle spielt die Islamophobie?
Die zunehmende Bedeutung der Islamophobie innerhalb der nationalistischen Bewegung wird in der Arbeit hervorgehoben und in den Kontext der Gesamtbetrachtung eingeordnet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten, aber die Arbeit zielt darauf ab, spezifische Agitationsmuster rechter Medien zu identifizieren und deren Bedeutung für die Vernetzung und Meinungsbildung innerhalb der „Uncivil Society“ zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Uncivil Society, Neue Rechte, Nationalismus, Junge Freiheit, Politically Incorrect, Rechtsextremismus, Printmedien, Internet, Online-Medien, Agitation, Meinungsbildung, Vernetzung, Islamophobie, Medienanalyse.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen innerhalb der nationalistischen Bewegung. Die Ergebnisse können für weitere wissenschaftliche Untersuchungen verwendet werden.
- Quote paper
- Wolfgang Krumm (Author), 2011, Die Bedeutung der Zeitung "Junge Freiheit" und des Blogs "Politically Incorrect" für die nationalistische Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276063