Wenn man von deutscher Einwanderung in Brasilien spricht, verbindet man damit in erster Linie die große Einwanderungswelle im 19. Jahrhundert und die vielen Gründungen von deutschen Kolonien im Süden Brasiliens. Und tatsächlich konzentrieren sich viele Forschungen auf die Geschichte der deutschen Einwanderer im 19. und 20. Jahrhundert. Doch es existieren einige Dokumente aus der Zeit, als die Kolonisierung des Landes erst begann, die von deutscher Präsenz in Brasilien zeugen. Noch bevor die ersten deutschen Kolonien in Brasilien entstanden, haben bereits Abenteuersucher und Reisende, Schriftsteller und Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle das Land für sich entdeckt.
Deutsche Einwanderer haben im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes einen bedeutenden Beitrag geleistet. Heutzutage findet man in Brasilien immer noch Spuren deutscher Einwanderer: Nicht nur die vielen Menschen, die Nachkommen, die einen deutschen Namen tragen, sondern auch viele Orte (wie z.B. Blumenau). In den vergangenen 200 Jahren haben sich die Deutschen an das Leben in Brasilien angepasst. Sie sind mittlerweile gut in die Gesellschaft integriert und es ist bemerkenswert, dass sie ihre Sprache, ihre Traditionen und ihr gesamtes Kulturgut durch die Jahrhunderte getragen und an nachkommende Generationen weitergegeben haben. Die Vielzahl an Organisationen und Vereinen, die sich heute mit der Erhaltung der deutschen Sprache und Kultur in Brasilien beschäftigen, zeugen davon wie stark die Deutschen an die Geschichte, Sprache und Kultur ihrer Vorfahren gebunden sind.
In der vorliegenden Seminararbeit konzentriere ich mich auf die Zeit der großen Einwanderungswelle im 19. Jahrhundert, erläutere die Gründe für die Auswanderung der Deutschen nach Brasilien und beleuchte die Hintergründe für ihre Anwerbung seitens der brasilianischen Regierung. Des Weiteren gehe ich darauf ein, wie sich das Leben der Deutschen in Brasilien im 20. Jahrhundert angesichts der politischen Spannungen und Umbrüche in Europa sowie in der ganzen Welt verändert hat und welche Auswirkungen der Nationalsozialismus in Deutschland und der Zweite Weltkrieg auf die Deutschstämmigen in Brasilien hatte. Weitere Schwerpunkte, die ich im Rahmen meiner Seminararbeit behandeln möchte, sind die Frage der Integration und Identität der Deutschstämmigen in Brasilien.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Deutsche Einwanderung im 19. Jahrhundert
- Der Nationalisierungsprozess und die „deutsche Gefahr“
- Klärung der Identitätsfrage vor dem Hintergrund des Deutschtums
- Deutsche Sprache in Brasilien
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die deutsche Einwanderung nach Brasilien, insbesondere die große Einwanderungswelle des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Auswanderung aus Deutschland, die Anwerbungsstrategien der brasilianischen Regierung und die Anpassung der deutschen Einwanderer an das Leben in Brasilien im Angesicht politischer Veränderungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration und der Identitätsfindung der deutschstämmigen Bevölkerung.
- Gründe für die deutsche Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der brasilianischen Regierung bei der Anwerbung deutscher Einwanderer
- Die Integration und Identitätsfindung der deutschstämmigen Bevölkerung in Brasilien
- Der Einfluss des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs auf die Deutschstämmigen in Brasilien
- Die Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur in Brasilien
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort gibt einen Überblick über die Thematik der deutschen Einwanderung nach Brasilien und hebt die Bedeutung der Einwanderer für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Brasiliens hervor. Es wird die Kontinuität deutscher Sprache, Traditionen und Kultur über Generationen hinweg betont und die Fokussierung der Arbeit auf die Einwanderungswelle des 19. Jahrhunderts angekündigt, einschließlich der Analyse der Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs auf die deutschstämmige Bevölkerung Brasiliens.
Deutsche Einwanderung im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die sozioökonomischen Bedingungen in Europa im 19. Jahrhundert, die zur Auswanderung vieler Europäer, darunter auch Deutscher, in die Neue Welt führten. Es wird auf die Flucht vor Hunger, Not, Arbeitslosigkeit und sozialen Missständen eingegangen. Der Fokus liegt auf den Zielen der brasilianischen Regierung bei der Anwerbung deutscher Einwanderer, der Rolle des Systems der Sesmarias und den agrarpolitischen und strategischen Gründen für die Besiedlung des Südens Brasiliens. Das Kapitel beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen der Abschaffung der Sklaverei und der verstärkten Einwanderung.
Schlüsselwörter
Deutsche Einwanderung, Brasilien, 19. Jahrhundert, Nationalsozialismus, Integration, Identität, Sprache, Kultur, Kolonisierung, Auswanderung, Sesmarias.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Deutsche Einwanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der deutschen Einwanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Gründe für die Auswanderung aus Deutschland, die Anwerbungsstrategien der brasilianischen Regierung, die Anpassung der Einwanderer an das brasilianische Leben und die Integration sowie die Identitätsfindung der deutschstämmigen Bevölkerung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs auf die Deutschstämmigen in Brasilien und der Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur im Land.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die sozioökonomischen Bedingungen in 19. Jahrhundert Europa, die zur Auswanderung führten, die Rolle der brasilianischen Regierung bei der Anwerbung deutscher Einwanderer, die Integration und Identitätsfindung der deutschstämmigen Bevölkerung, den Einfluss des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, sowie die Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur in Brasilien. Es wird auch der Zusammenhang zwischen der Abschaffung der Sklaverei und der verstärkten Einwanderung beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Seminararbeit enthält ein Vorwort, ein Kapitel über die deutsche Einwanderung im 19. Jahrhundert, ein Kapitel über den Nationalisierungsprozess und die „deutsche Gefahr“, ein Kapitel zur Klärung der Identitätsfrage, ein Kapitel über die deutsche Sprache in Brasilien und ein Nachwort. Jedes Kapitel analysiert einen Aspekt der deutschen Einwanderung und deren Folgen für Brasilien.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort bietet einen Überblick über die Thematik der deutschen Einwanderung nach Brasilien und betont die Bedeutung der Einwanderer für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Brasiliens. Es hebt die Kontinuität deutscher Sprache, Traditionen und Kultur über Generationen hinweg hervor und kündigt die Fokussierung auf die Einwanderungswelle des 19. Jahrhunderts an, einschließlich der Analyse der Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Deutsche Einwanderung, Brasilien, 19. Jahrhundert, Nationalsozialismus, Integration, Identität, Sprache, Kultur, Kolonisierung, Auswanderung, Sesmarias.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die deutsche Einwanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert umfassend zu untersuchen und die komplexen Prozesse der Integration, Identitätsfindung und des kulturellen Austauschs zu analysieren. Sie beleuchtet die Hintergründe der Auswanderung, die Rolle der brasilianischen Regierung und die langfristigen Auswirkungen dieser Einwanderungswelle.
Wie wird die Integration der deutschen Einwanderer behandelt?
Die Integration der deutschstämmigen Bevölkerung in Brasilien wird als zentraler Aspekt der Arbeit behandelt. Es wird untersucht, wie die Einwanderer sich an das Leben in Brasilien angepasst haben, welche Herausforderungen sie gemeistert haben und wie sich ihre Identität im Laufe der Zeit entwickelt hat. Der Einfluss des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs auf diesen Prozess wird ebenfalls analysiert.
- Quote paper
- Katharina Martaler-Martin (Author), 2014, Deutsche Einwanderung nach Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276039