Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Prüfung der erhaltenen sowie der geleisteten Anzahlungen. Die Arbeit unterscheidet zwischen den beiden Anzahlungsvarianten in separaten Gliederungspunkten. Zunächst wird auf die erhaltenen und dann auf die geleisteten Anzahlungen eingegangen. Beide Kapitel beschäftigen sich mit der richtigen Bilanzierung und welche Besonderheiten jeweils existieren. Danach wird auf die umsatzsteuerliche Behandlung der Anzahlung eingegangen. Abschließend wird noch die jeweilige Prüfungstechnik erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Erhaltene Anzahlungen
- 2.1. Grundlagen
- 2.2. Bewertung und Ausweis
- 2.2.1. Bewertung
- 2.2.2. Restlaufzeit der Anzahlung
- 2.2.3. Abgrenzung zu den passiven Rechnungsabgrenzungsposten
- 2.2.4. Ausweis unter den Verbindlichkeiten
- 2.2.5. Offene Absetzung von den Vorräten
- 2.3. Steuerrechtliche Auswirkungen nach dem BilMoG
- 2.4. Erlöschungsgründe der erhaltenen Anzahlungen
- 2.5. Prüfungstechnik
- 2.5.1. Prüfung nach HGB
- 2.5.2. Prüfung nach IFRS
- 3. Geleistete Anzahlungen
- 3.1. Grundlagen
- 3.2. Ausweis und Bewertung
- 3.2.1. Geleistete Anzahlungen auf immaterielle VG
- 3.2.2. Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen
- 3.2.3. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte
- 3.2.4. Geleistete Anzahlungen auf sonstige VG
- 3.3. Umsatzsteuerliche Behandlung der geleisteten Anzahlungen
- 3.4. Prüfungstechnik
- 3.4.1. Geleistete Anzahlungen auf immaterielle VG des Anlagevermögens
- 3.4.2. Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagevermögen
- 3.4.3. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Prüfung und Bilanzierung erhaltener und geleisteter Anzahlungen. Ziel ist es, die relevanten Bilanzierungs- und Prüfungsgrundsätze nach HGB und IFRS darzustellen und zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet sowohl die steuerlichen als auch die umsatzsteuerlichen Aspekte.
- Bilanzierung erhaltener Anzahlungen nach HGB und IFRS
- Prüfung erhaltener Anzahlungen nach HGB und IFRS
- Bilanzierung geleisteter Anzahlungen nach HGB und IFRS
- Prüfung geleisteter Anzahlungen nach HGB und IFRS
- Steuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte von Anzahlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel liefert einen Überblick über die Thematik der Prüfung und Bilanzierung von erhaltenen und geleisteten Anzahlungen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung in den folgenden Kapiteln.
2. Erhaltene Anzahlungen: Dieses Kapitel behandelt umfassend die Bilanzierung und Prüfung erhaltener Anzahlungen. Es beginnt mit den Grundlagen und geht dann detailliert auf die Bewertung, den Ausweis im Jahresabschluss und die steuerrechtlichen Implikationen ein. Die Abgrenzung zu anderen Posten wie den passiven Rechnungsabgrenzungsposten wird ebenso erläutert wie die verschiedenen Prüfungstechniken nach HGB und IFRS. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Aspekten der Bilanzierung und Prüfung, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
3. Geleistete Anzahlungen: Dieses Kapitel widmet sich der Bilanzierung und Prüfung geleisteter Anzahlungen. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden zunächst die Grundlagen erläutert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Ausweis- und Bewertungsmethoden. Die Arbeit differenziert dabei zwischen Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Vorräte und sonstige Vermögensgegenstände. Die umsatzsteuerliche Behandlung wird ebenso behandelt wie die spezifischen Prüfungstechniken für die verschiedenen Arten von geleisteten Anzahlungen. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Abbildung im Jahresabschluss und den Besonderheiten der jeweiligen Vermögensgegenstände.
Schlüsselwörter
Anzahlungen, Bilanzierung, Prüfung, HGB, IFRS, Steuerrecht, Umsatzsteuer, Rechnungsabgrenzungsposten, Vermögensgegenstände, Prüfungstechnik, Jahresabschluss
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Prüfung und Bilanzierung erhaltener und geleisteter Anzahlungen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit behandelt die Prüfung und Bilanzierung sowohl erhaltener als auch geleisteter Anzahlungen nach den Regeln des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie beleuchtet die relevanten Bilanzierungs- und Prüfungsgrundsätze und berücksichtigt steuerliche sowie umsatzsteuerliche Aspekte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Bilanzierung und Prüfung erhaltener Anzahlungen (einschließlich Bewertung, Ausweis, Abgrenzung zu anderen Posten und Prüfungstechniken nach HGB und IFRS), die Bilanzierung und Prüfung geleisteter Anzahlungen (mit Differenzierung nach Vermögensgegenstandstypen), sowie die steuerlichen und umsatzsteuerlichen Auswirkungen von Anzahlungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik. Kapitel 2 behandelt ausführlich erhaltene Anzahlungen, Kapitel 3 widmet sich geleisteten Anzahlungen. Kapitel 4 enthält eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterabschnitte, die die jeweiligen Themenbereiche systematisch aufarbeiten.
Welche Bilanzierungs- und Prüfungsstandards werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit berücksichtigt sowohl die Bilanzierungs- und Prüfungsgrundsätze des Handelsgesetzbuchs (HGB) als auch die International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme werden im Kontext der Bilanzierung und Prüfung von Anzahlungen herausgearbeitet.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die steuerlichen und umsatzsteuerlichen Implikationen von erhaltenen und geleisteten Anzahlungen. Dabei wird auf die relevanten steuerrechtlichen Bestimmungen eingegangen.
Wie werden erhaltene Anzahlungen bilanziert und geprüft?
Das Kapitel zu erhaltenen Anzahlungen beschreibt detailliert die Bewertung, den Ausweis im Jahresabschluss, die Abgrenzung zu passiven Rechnungsabgrenzungsposten und die Prüfungstechniken nach HGB und IFRS. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Wie werden geleistete Anzahlungen bilanziert und geprüft?
Das Kapitel zu geleisteten Anzahlungen erläutert die Ausweis- und Bewertungsmethoden, differenziert nach Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Vorräte und sonstige Vermögensgegenstände. Die umsatzsteuerliche Behandlung und spezifische Prüfungstechniken für die verschiedenen Arten von geleisteten Anzahlungen werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anzahlungen, Bilanzierung, Prüfung, HGB, IFRS, Steuerrecht, Umsatzsteuer, Rechnungsabgrenzungsposten, Vermögensgegenstände, Prüfungstechnik, Jahresabschluss.
- Quote paper
- Julian Voß (Author), 2014, Prüfung und Bilanzierung erhaltener und geleisteter Anzahlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275995