Ungewöhnliche Ureinwohnerinnen aus Amerika werden in dem Taschenbuch „Sieben berühmte Indianerinnen“ vorgestellt. Die Aztekin Malinche (1505–um 1529) gelangte als Gefährtin und Dolmetscherin des spanischen Eroberers Cortés in Mexiko zu umstrittener Berühmtheit. Pocahontas (um 1595–1618) von den Powhatan rührte als Indianer-Prinzessin aus Virginia die Herzen und tut dies heute noch. Cockacoeske (um 1634–1686) ging als „Königin von Pamunkey“ ebenfalls in die Geschichte von Virginia ein. Katerí Tekakwitha (1656–1680) von den Mohawks gebührt die Ehre, die erste selige Indianerin von Nordamerika geworden zu sein. Die Soshonin Sacajawea (um 1787–1884) genießt als mutige Teilnehmerin an der legendären „Lewis-und-Clark-Expedition“ den Ruf einer indianischen Volksheldin. Die 1809 geborene Mohongo, Ehefrau eines Osage-Häuptlings von den westlichen Sioux, erlebte als Tänzerin in Europa eine schwere Zeit. Die Apachin Lozen (1825–1880) tat sich bei den erbitterten Kämpfen ihres Bruders Victorio gegen die Weißen als tapfere Kriegerin, weise Seherin und tüchtige Medizinfrau hervor. Verfasser des Taschenbuches „Sieben berühmte Indianerinnen“ ist der Wiesbadener Autor Ernst Probst. Eine von dessen
Spezialitäten sind Biografien über berühmte Frauen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Sieben berühmte Indianerinnen
- Malinche: Die Gefährtin des spanischen Eroberers
- Pocahontas: Die Indianer-Prinzessin aus Virginia
- Cockacoeske: Die „Königin der Pamunkey“
- Katerí Tekakwitha: Die erste selige Indianerin in Nordamerika
- Sacajawea: Die indianische Volksheldin
- Mohongo: Die Indianerin, die in Europa tanzte
- Lozen: Die tapfere Kriegerin der Apachen
- Der Autor
- Bücher von Ernst Probst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch stellt sieben berühmte Indianerinnen aus verschiedenen Regionen und Kulturen Amerikas vor. Die Zielsetzung ist es, ungewöhnliche Lebensgeschichten und die Rolle dieser Frauen in ihren jeweiligen Gesellschaften und im Kontakt mit europäischen Kolonialmächten zu beleuchten. Die Biografien geben Einblicke in die Geschichte und Kultur der jeweiligen Stämme sowie in die Auswirkungen der Kolonisierung.
- Die Rolle von Frauen in verschiedenen indigenen Gesellschaften
- Der Kontakt zwischen indigenen Völkern und europäischen Kolonialmächten
- Die Auswirkungen der Kolonisierung auf die indigene Bevölkerung
- Das Leben außergewöhnlicher Frauen in außergewöhnlichen Umständen
- Die Verschränkung von indigener und europäischer Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt kurz in das Thema des Buches ein und stellt die sieben vorgestellten Indianerinnen als ungewöhnliche Persönlichkeiten vor, jede mit einer einzigartigen Geschichte, die einen Einblick in die komplexe Geschichte der indigenen Bevölkerung Amerikas bietet. Es werden kurz die wichtigsten Lebensstationen jeder Frau angedeutet, um den Leser auf das weitere Lesen vorzubereiten.
Malinche: Die Gefährtin des spanischen Eroberers: Dieses Kapitel beschreibt das Leben der Aztekin Malinche, von ihrer Sklaverei bis zu ihrer Rolle als Dolmetscherin und Geliebte von Hernán Cortés. Es wird detailliert auf Malinches entscheidenden Einfluss auf die spanische Eroberung Mexikos eingegangen, sowohl durch ihre Sprachkenntnisse als auch durch ihr Wissen über die politischen und sozialen Strukturen Mesoamerikas. Die Darstellung ihrer komplexen und vielschichtigen Rolle – als Übersetzerin, Beraterin und Geliebte – betont die Ambivalenz ihrer historischen Bedeutung. Die Zusammenfassung ihrer Beziehung zu Cortés und ihre Folgen für Malinche selbst werden umfassend behandelt. Das Kapitel beleuchtet die Folgen der Eroberung und Malinches ambivalente Stellung in der mexikanischen Geschichte, wobei auf die unterschiedliche Bewertung ihrer Person eingegangen wird.
Pocahontas: Die Indianer-Prinzessin aus Virginia: Das Kapitel schildert das Leben der Powhatan-Prinzessin Pocahontas, von ihrer Kindheit bis zu ihrem Tod in England. Es beleuchtet ihre Beziehung zu Captain John Smith, ihre Geiselnahme und ihre spätere Hochzeit mit John Rolfe. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Pocahontas’ Rolle als Mittlerin zwischen den englischen Kolonisten und den Powhatan-Indianern, sowie die Darstellung ihres Lebens in England und die Ambivalenz ihrer Darstellung in Geschichte und Mythos. Die Bedeutung ihrer Ehe mit Rolfe als Symbol eines (vorübergehenden) Friedens wird diskutiert. Schließlich wird auf die unterschiedlichen Interpretationen und die spätere Verklärung ihrer Geschichte eingegangen.
Cockacoeske: Die „Königin der Pamunkey“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben von Cockacoeske, Königin der Pamunkey, und ihre Herrschaft über den Stamm. Es beschreibt ihre Rolle in den Konflikten zwischen den Pamunkey und den englischen Kolonisten, insbesondere während Bacons Rebellion, und ihre diplomatischen Fähigkeiten, die es ihr ermöglichten, ein Bündnis mit den Engländern zu pflegen. Die Zusammenfassung hebt ihre politische Cleverness und ihren Einfluss trotz der schwindenden Macht ihrer Stammes hervor. Die langfristigen Folgen der „Bacons Rebellion“ für die Pamunkey und ihre Beziehung zu den Engländern werden ebenfalls beleuchtet.
Katerí Tekakwitha: Die erste selige Indianerin in Nordamerika: Das Kapitel zeichnet das Leben von Kateri Tekakwitha nach, von ihrer frühen Kindheit bis zu ihrem Tod. Es schildert ihre Bekehrung zum Christentum, die Schwierigkeiten, denen sie sich aufgrund ihres Glaubens gegenüber ihren Stammesangehörigen ausgesetzt sah, und ihre Flucht nach Caughnawaga. Die Zusammenfassung betont ihre Hingabe zum christlichen Glauben, ihre Askese und ihre karitativen Taten, die schließlich zu ihrer Seligsprechung und Heiligsprechung führten. Die verschiedenen Aspekte ihres Lebens als Heilige und die Kontroversen um ihre Darstellung werden beleuchtet.
Sacajawea: Die indianische Volksheldin: Dieses Kapitel behandelt das Leben der Shoshonen-Indianerin Sacajawea und ihre Teilnahme an der Lewis-und-Clark-Expedition. Es wird detailliert auf ihre Rolle als Dolmetscherin und Führerin der Expedition eingegangen, sowie auf ihre Bedeutung für das Gelingen der Forschungsreise. Die Zusammenfassung zeigt die Bedeutung ihrer Sprachkenntnisse und ihres ortskundigen Wissens, ihre Beiträge zur Bewältigung von Krisensituationen und die ambivalente Würdigung ihrer Leistung in der Geschichte der USA. Schließlich wird auf ihre späte, kontrovers diskutierte Lebensgeschichte eingegangen.
Mohongo: Die Indianerin, die in Europa tanzte: Das Kapitel beschreibt die Reise von Mohongo und fünf weiteren Osage-Indianern nach Europa im Jahre 1827. Es werden ihre Auftritte in Frankreich, Belgien und Deutschland dargestellt, sowie die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte ihrer Reise. Die Zusammenfassung beleuchtet die Perspektive der Osage-Indianer, die Motive ihrer Reise nach Europa sowie die komplexen Beziehungen zu ihren Begleitern und den europäischen Gesellschaften. Schließlich wird die spätere Rückkehr in ihre Heimat und das Ende von Mohongos Leben beschrieben.
Lozen: Die tapfere Kriegerin der Apachen: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben der Apachen-Kriegerin Lozen, Schwester von Victorio. Es beschreibt ihre Rolle als Prophetin, Medizinfrau und Kriegerin, ihre Beteiligung an den Kämpfen gegen die amerikanischen und mexikanischen Truppen, und ihre Bedeutung für den Stamm der Chihenne-Apachen. Die Zusammenfassung erörtert Lozens aussergewöhnlichen Einfluss auf den Stamm und ihre strategischen Fähigkeiten und die Ambivalenz ihrer historischen Darstellung, wobei auf die Diskussionen über ihre tatsächliche Existenz eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Indianerinnen, Kolonialgeschichte, Mesoamerika, Virginia, Pamunkey, Irokesen, Lewis-und-Clark-Expedition, Osage, Apachen, Ethnologie, Kulturgeschichte, Frauenrollen, Kolonialismus, Missionierung, Mestizen, Volksheldin, Kriegerin, Seligsprechung, Heiligsprechung, Expedition, Pelzhandel, Dolmetscherin, Übersetzerin, Schamanin, Prophetin, Geronimo, Victorio, Bacons Rebellion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sieben berühmte Indianerinnen"
Welche Indianerinnen werden in dem Buch vorgestellt?
Das Buch stellt sieben berühmte Indianerinnen aus verschiedenen Regionen und Kulturen Amerikas vor: Malinche (Aztekin), Pocahontas (Powhatan), Cockacoeske (Pamunkey), Kateri Tekakwitha (Irokesin), Sacajawea (Shoshone), Mohongo (Osage) und Lozen (Apachen).
Was ist das Ziel des Buches?
Das Buch beleuchtet die ungewöhnlichen Lebensgeschichten dieser Frauen und ihre Rolle in ihren jeweiligen Gesellschaften und im Kontakt mit europäischen Kolonialmächten. Es bietet Einblicke in die Geschichte und Kultur der jeweiligen Stämme sowie in die Auswirkungen der Kolonisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Rolle von Frauen in verschiedenen indigenen Gesellschaften, der Kontakt zwischen indigenen Völkern und europäischen Kolonialmächten, die Auswirkungen der Kolonisierung, das Leben außergewöhnlicher Frauen unter außergewöhnlichen Umständen und die Verschränkung von indigener und europäischer Kultur.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch beinhaltet ein Vorwort, sieben Kapitel, die jeweils einer der Indianerinnen gewidmet sind, ein Kapitel über den Autor und eine Liste weiterer Bücher des Autors. Jedes Kapitel bietet eine Biografie der jeweiligen Frau, setzt ihren Lebenslauf in den historischen Kontext und beleuchtet ihre Bedeutung für die jeweilige Kultur und Geschichte.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die HTML-Vorschau enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die wichtigsten Lebensereignisse der jeweiligen Frau und die Schlüsselfaktoren ihrer Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Indianerinnen, Kolonialgeschichte, Mesoamerika, Virginia, Pamunkey, Irokesen, Lewis-und-Clark-Expedition, Osage, Apachen, Ethnologie, Kulturgeschichte, Frauenrollen, Kolonialismus, Missionierung, Mestizen, Volksheldin, Kriegerin, Seligsprechung, Heiligsprechung, Expedition, Pelzhandel, Dolmetscherin, Übersetzerin, Schamanin, Prophetin, Geronimo, Victorio, Bacons Rebellion.
Wer ist der Autor?
Der Name des Autors, Ernst Probst, wird im Inhaltsverzeichnis erwähnt, jedoch ist in diesem HTML-Auszug keine weiterführende Information über den Autor enthalten.
Wo finde ich weitere Bücher von Ernst Probst?
Das Buch enthält ein Kapitel mit einer Liste weiterer Bücher von Ernst Probst, jedoch sind die Titel in diesem HTML-Auszug nicht aufgeführt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für alle, die sich für die Geschichte der indigenen Bevölkerung Amerikas, die Rolle von Frauen in der Geschichte und die Auswirkungen des Kolonialismus interessieren. Es ist insbesondere für Leser geeignet, die nach detaillierten Biografien außergewöhnlicher Frauen suchen.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2014, Sieben berühmte Indianerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275982