Sonne, Strand, Palmen, Hollywood. „Kalifornien und insbesondere Los Angeles sind häufig als diejenigen Orte vermarktet worden, in denen der amerikanische (suburbane) Traum am Besten realisiert wurde.“ (DEAR, 2005: 31) oder als „Dream Machine to the world“ (SOJA, 1986: 255). Doch was verbirgt sich hinter dem Image der Stadt?
In der Forschung wurde Los Angeles erst Ende des 20. Jahrhunderts als „paradigmatic expression of late capitalist industrialization, urbanization, and social life“ (SOJA & SCOTT, 1986: 254) zu einem häufigen Forschungsgegenstand. Zuvor hatte sich die Wissenschaft
kaum mit der Stadtentwicklung von Los Angeles auseinandergesetzt, zumal L.A. nicht in die typischen Stadtentwicklungsprozesse US-amerikanischer Städte passte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überblick
- 1.1 Historische Stadtentwicklung
- 1.2 Industrialisierung und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert
- 1.3 Los Angeles School of Urbanism
- 1.4 Los Angeles heute
- 2. Besonderheiten
- 2.1 Downtown Los Angeles
- 2.2 Suburbs
- 2.3 Gated Communities
- 2.3.1 Allgemeiner Überblick
- 2.3.2 Beispiele aus der Region
- 2.3.3 Verwaltung privater Wohnsiedlungen
- 2.3.4 Gründe der Konsumenten
- 2.3.5 Kritik
- 2.3.6 Ausblick
- 3. Probleme der Stadt Los Angeles
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung von Los Angeles unter Berücksichtigung der Entwicklung von Gated Communities und Suburbs. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung, die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Herausforderungen der Stadtentwicklung zu geben.
- Historische Entwicklung von Los Angeles
- Industrialisierung und deren Einfluss auf die Stadtentwicklung
- Die Los Angeles School of Urbanism als Paradigma der Stadtentwicklung
- Das Phänomen der Gated Communities und Suburbs
- Aktuelle Herausforderungen und Probleme der Stadt Los Angeles
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überblick: Dieser einführende Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Stadt Los Angeles, beginnend mit dem gängigen, romantisierten Bild der Stadt als Inbegriff des amerikanischen Traums und gegensätzlicherweise ihrer Darstellung als paradigmatischer Ausdruck spätkapitalistischer Industrialisierung, Urbanisierung und sozialen Lebens. Er beleuchtet die späte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der einzigartigen Stadtentwicklung Los Angeles', die sich von traditionellen US-amerikanischen Mustern unterscheidet. Die historische Entwicklung wird kurz angerissen, von der Gründung 1781 als "El Pueblo de la Reina de Los Angeles" bis zu ihrem Wachstum zu einer Großstadt. Der Abschnitt dient als Grundlage für die detailliertere Auseinandersetzung mit den nachfolgenden Kapiteln und betont die Komplexität und Einzigartigkeit der Stadtentwicklung Los Angeles'.
1.1 Historische Stadtentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge Los Angeles' als kleine spanische Siedlung im Jahr 1781 und ihren Weg zur Anerkennung als US-amerikanische Kommune im Jahr 1850. Es verdeutlicht das anfängliche langsame Wachstum der Stadt und legt den Grundstein für das Verständnis der dramatischen Entwicklung im 20. Jahrhundert. Die Beschreibung der bescheidenen Anfänge steht im starken Kontrast zu dem späteren rasanten Wachstum der Metropole und unterstreicht damit die Dynamik der Stadtentwicklung.
1.2 Industrialisierung und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert: Der Abschnitt analysiert die treibenden Kräfte der Urbanisierung Los Angeles' im 20. Jahrhundert, darunter Landwirtschaft, Erdölindustrie, Landspekulation und die aufstrebende Filmindustrie. Die Konzentration auf Automobilherstellung und -Zubehör in den 1920er Jahren und die Expansion der Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie im Zweiten Weltkrieg werden als zentrale Motoren des rasanten Wachstums hervorgehoben. Der anschließende Niedergang des produzierenden Gewerbes in den 1960er Jahren und die damit einhergehende Deindustrialisierung werden beschrieben, gefolgt von einer bemerkenswerten Reindustrialisierung im Bereich der High-Tech- und Elektronikindustrie. Der Abschnitt betont den Wechsel von fordistischer Massenproduktion zu einer neuen Wirtschaftsstruktur und die Entstehung einer "Technopolis". Die gleichzeitige Entwicklung arbeitsintensiver, ausbeuterischer Industrien wird ebenfalls angesprochen und verdeutlicht die sozialen Ungleichheiten innerhalb des Wachstumsprozesses.
1.3 Los Angeles School of Urbanism: Hier wird die "Los Angeles School of Urbanism" als ein neues Paradigma der Stadtentwicklung vorgestellt, das auf die Einzigartigkeit von Los Angeles reagiert und traditionelle Modelle der Stadtentwicklung überwindet. Im Gegensatz zur "Chicago School" wird die Dezentralisierung und das Wachstum in der Peripherie betont. DEARs Zusammenfassung der Kernpunkte der Los Angeles School of Urbanism, welche globale Restrukturierung, soziale Heterogenität und wirtschaftliche Polarisierung beinhaltet, wird präsentiert. Die räumliche Trennung von Reichen und Armen sowie die Auswirkung auf die Umwelt werden diskutiert, um ein umfassendes Bild der post-modernen Stadtentwicklung zu zeichnen.
1.4 Los Angeles heute: Dieses Kapitel präsentiert die heutige Ausdehnung und demografische Zusammensetzung Los Angeles'. Die Untergliederung in Bezirke und Nachbarschaften, sowie die Zusammensetzung der Metropolregion werden beschrieben. Die Einwohnerzahlen und die ethnische Vielfalt, mit einem Schwerpunkt auf der hohen Zahl lateinamerikanischer Einwohner, werden dargestellt. Diese Daten verdeutlichen die enorme Größe und die kulturelle Komplexität der Stadt.
2. Besonderheiten: Dieses Kapitel dient als Überleitung zu den spezifischen Merkmalen der Stadtstruktur.
2.1 Downtown Los Angeles: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Sanierung und Gentrifizierung des verfallenden Downtowns seit den 1950er Jahren, unter Einbezug von PPPs (Public-Private-Partnerships). Die Umwandlung des Stadtkerns mit dem Bau von Wolkenkratzern und der Schaffung autogerechter Infrastruktur wird beschrieben. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen zur Bekämpfung der Dezentralisierung und den sozialen Konsequenzen dieser Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Los Angeles, Stadtentwicklung, Industrialisierung, Postfordismus, Suburbanisierung, Gated Communities, Los Angeles School of Urbanism, Gentrifizierung, Dezentralisierung, soziale Ungleichheit, ethnische Vielfalt, Metropolregion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Stadtentwicklung Los Angeles"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Stadtentwicklung von Los Angeles. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, den Besonderheiten der Stadtstruktur (Downtown, Suburbs, Gated Communities) und den Herausforderungen der Stadtentwicklung. Die "Los Angeles School of Urbanism" wird als zentrales Paradigma der Stadtentwicklung diskutiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in zwei Hauptkapitel: Kapitel 1 "Überblick" mit den Unterkapiteln 1.1 Historische Stadtentwicklung, 1.2 Industrialisierung und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert, 1.3 Los Angeles School of Urbanism und 1.4 Los Angeles heute. Kapitel 2 "Besonderheiten" beinhaltet die Unterkapitel 2.1 Downtown Los Angeles und 2.2 Suburbs, sowie das ausführlichere Unterkapitel 2.3 Gated Communities mit weiteren Unterpunkten (Allgemeiner Überblick, Beispiele, Verwaltung, Gründe der Konsumenten, Kritik, Ausblick). Kapitel 3 "Probleme der Stadt Los Angeles" wird angekündigt, aber nicht im Detail behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die historische Entwicklung Los Angeles', der Einfluss der Industrialisierung, die Los Angeles School of Urbanism als ein spezifisches Modell der Stadtentwicklung, das Phänomen der Gated Communities und Suburbs, sowie die aktuellen Herausforderungen und Probleme der Stadt. Soziale Ungleichheiten und ethnische Vielfalt werden ebenfalls thematisiert.
Was ist die Los Angeles School of Urbanism?
Die Los Angeles School of Urbanism wird als ein neues Paradigma der Stadtentwicklung beschrieben, das sich von traditionellen Modellen (wie der Chicago School) unterscheidet. Es betont die Dezentralisierung, das Wachstum in der Peripherie, globale Restrukturierung, soziale Heterogenität und wirtschaftliche Polarisierung. Die räumliche Trennung von Reichen und Armen und die Auswirkungen auf die Umwelt werden im Kontext der Los Angeles School diskutiert.
Wie wird die Entwicklung von Gated Communities beschrieben?
Der Text analysiert das Phänomen der Gated Communities als einen wichtigen Aspekt der Stadtentwicklung Los Angeles'. Es werden allgemeine Aspekte, regionale Beispiele, die Verwaltung dieser Wohnsiedlungen, die Gründe für die Nachfrage seitens der Konsumenten, Kritikpunkte und zukünftige Entwicklungen betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Los Angeles, Stadtentwicklung, Industrialisierung, Postfordismus, Suburbanisierung, Gated Communities, Los Angeles School of Urbanism, Gentrifizierung, Dezentralisierung, soziale Ungleichheit, ethnische Vielfalt und Metropolregion.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung, die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Herausforderungen der Stadtentwicklung Los Angeles' zu geben, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Gated Communities und Suburbs.
Wie wird die Industrialisierung in Los Angeles behandelt?
Der Text beschreibt den Einfluss der Industrialisierung (Landwirtschaft, Erdöl, Filmindustrie, Automobilherstellung, Verteidigungsindustrie, High-Tech) auf das Wachstum Los Angeles'. Er analysiert den Wandel von der fordistischen Massenproduktion zu einer neuen Wirtschaftsstruktur und die Entstehung einer "Technopolis". Der Text thematisiert auch den sozialen Aspekt der Industrialisierung und die damit verbundenen Ungleichheiten.
Wie wird Downtown Los Angeles dargestellt?
Der Text behandelt die Sanierung und Gentrifizierung von Downtown Los Angeles seit den 1950er Jahren, inklusive des Einsatzes von Public-Private-Partnerships (PPPs). Die Umwandlung des Stadtkerns mit dem Bau von Wolkenkratzern und der Schaffung autogerechter Infrastruktur sowie die sozialen Folgen dieser Entwicklungen werden beschrieben.
- Quote paper
- Dorothea Wolschak (Author), 2013, Stadtentwicklung Los Angeles. Gated Communities und Suburbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275975