Questo io conosco e sento,
Che degli eterni giri,
Che dell’esser mio frale,
Qualche bene o contento
Avrà fors’altri; a me la vita è male.
Mit diesen Versen (V. 100-104) aus Leopardis Canto notturno di un pastore errante möchte ich diese Hausarbeit beginnen. Tatsächlich scheint sein Leben vom Unglück geprägt gewesen zu sein: Leopardi war schmächtig, introvertiert, melancholisch, morbid. In der Kindheit sehnte er sich nach Mutterliebe, im fortgeschrittenen Alter nach Zuwendung der Frauen, wurde aber stets abgewiesen. Zeit seines Lebens war er ohne feste Anstellung und damit stets in Geldnot.
Dies erklärt, warum Benedetto Croce von Leopardis Leben als ”una vita strozzata“ sprach. August Graf von Platen, der Leopardi 1834 kennenlernte, schrieb über ihn: „Leopardi ist klein und bucklicht, sein Gesicht bleich und leidend […]. Ohne Bewegung und ohne sich, bei dem Zustande seiner Nerven, beschäftigen zu können, führt er ein allerdings trauriges Leben.“
Dennoch ist Leopardi ”il poeta più celebrato dell’Ottocento italiano.“ Sein Gedicht A Silvia soll in dieser Hausarbeit von zentraler Bedeutung sein.
Bevor ich mich jedoch dem Canto widme, möchte ich zuvor das Leben Giacomo Leopardis etwas näher beleuchten, da man sein Werk wohl kaum davon losgelöst betrachten kann.
In der Schlussbetrachtung sollen letztlich die gewonnen Erkenntnisse in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Giacomo Leopardi - sein Leben und Werk
- Entstehungsgeschichte
- Metrik
- Stil
- Inhalt
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Giacomo Leopardis Gedicht "A Silvia" im Kontext seines Lebens und Werkes. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte des Gedichts zu beleuchten, seine metrischen und stilistischen Besonderheiten zu untersuchen und seinen Inhalt im Hinblick auf die zentralen Themen in Leopardis Werk zu interpretieren.
- Die Bedeutung von Leopardis Leben und Werk für die Interpretation von "A Silvia"
- Die Entstehungsgeschichte des Gedichts und seine Einbettung in Leopardis Schaffen
- Die Analyse der Metrik, des Stils und des Inhalts von "A Silvia"
- Die Erörterung der zentralen Themen und Motive in "A Silvia", wie z.B. Liebe, Verlust, Enttäuschung und die Vergänglichkeit des Lebens
- Die Bedeutung des Gedichts für die literarische Tradition und die Rezeption Leopardis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Giacomo Leopardi. Es werden die wichtigsten Stationen seines Lebens beleuchtet, seine philosophischen und literarischen Einflüsse dargestellt und die zentralen Themen seines Werkes aufgezeigt. Das dritte Kapitel analysiert das Gedicht "A Silvia" in detaillierter Form. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Metrik, der Stil und der Inhalt des Gedichts untersucht. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt den Zusammenhang zwischen dem Gedicht und Leopardis Leben und Werk heraus.
Schlüsselwörter
Giacomo Leopardi, "A Silvia", italienische Literatur, Romantik, Pessimismus, Enttäuschung, Liebe, Verlust, Vergänglichkeit, Metrik, Stil, Inhalt, Analyse, Interpretation, Leben und Werk.
- Quote paper
- Patrizia Scamarcio (Author), 2014, Giacomo Leopardis Canto XXI "A Silvia". Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275889