Zum Gelingen der größten Forschungsreise in Nordamerika hat neben etlichen Männern auch die kleine Shoshonen-Indianerin Sacajawea (1787–1812) entscheidend beigetragen. Jene nach ihren weißen Anführern benannte „Lewis-und-Clark-Expedition“ (1804–1806) zum Pazifik und zurück bewältigte eine Gesamtstrecke von etwa 7.000 Meilen (über 13.000 Kilometer), knüpfte mit mehr als 50 Indianerstämmen Kontakte und entdeckte über 200 bis dahin unbekannte Pflanzenarten und 122 neue Tierarten. Dank der von den Captains Meriwether Lewis und William Clark angefertigten Landkarten konnten sich künftige Pioniere und Pelztierjäger bei Vorstößen in vorher unbekannte Gegenden nun im Westen orientieren. Sacajawea reagierte bei Gefahr mit großem Mut, hielt allein durch den Anblick von ihr und ihres Babys wiederholt Indianerstämme von Angriffen ab, wies oft den richtigen Weg, gab hilfreiche Hinweise, dolmetschte bei wichtigen Verhandlungen und verhinderte das Scheitern der Expedition. Ihr abenteuerliches Leben wird in dem Taschenbuch „Sacajawea. Die indianische Volksheldin“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst geschildert. Aus seiner Feder stammen die Taschenbücher „Malinche. Die Gefährtin des spanischen Eroberers“, „Pocahontas. Die Indianer-Prinzessin aus Virginia“, „Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey“, „Katerí Tekakwitha. Die erste selige Indianerin in Nordamerika“, „Sacajawea. Die indianische Volksheldin“, „Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte“, „Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen“, „Sieben berühmte Indianerinnen“ und „Superfrauen aus dem Wilden Westen“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort. Kleine Frau mit großem Mut
- Sacajawea. Die indianische Volksheldin
- Teilnehmer der Lewis-und-Clark-Expedition
- Permanent Party
- Squads der Expedition
- Weitere Teilnehmer
- Bootsmänner der Expedition
- Chronologie der Lewis-und-Clark-Expedition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk schildert die Geschichte der Lewis-und-Clark-Expedition (1804-1806) mit besonderem Fokus auf die Rolle der Shoshonen-Indianerin Sacajawea. Ziel ist es, ihr Leben und ihren entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Expedition darzustellen und gleichzeitig einen umfassenden Überblick über die Expedition selbst zu geben.
- Die Lewis-und-Clark-Expedition: Ziele, Verlauf und Herausforderungen
- Sacajawea's Leben und ihre Bedeutung für die Expedition
- Begegnungen mit verschiedenen Indianerstämmen und interkulturelle Beziehungen
- Die geografischen Entdeckungen und Kartografierung des Westens
- Das Schicksal der Expeditionsteilnehmer nach der Reise
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort. Kleine Frau mit großem Mut: Das Vorwort hebt die immense Bedeutung Sacajawea's für den Erfolg der Lewis-und-Clark-Expedition hervor. Es skizziert kurz die gewaltige Distanz, die Kontakte zu verschiedenen Indianerstämmen und die Entdeckungen von Flora und Fauna, die die Expedition umfasste. Es betont Sacajawea's Mut und ihre entscheidende Rolle als Dolmetscherin, Wegweiserin und Vermittlerin, die maßgeblich zum Gelingen der Expedition beitrug und ihr abenteuerliches Leben in diesem Buch detailliert dargestellt wird.
Sacajawea. Die indianische Volksheldin: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Lebensjahre Sacajawea's, ihre Herkunft als Tochter eines Shoshonen-Häuptlings und ihre Gefangenschaft durch die Hidatsa-Indianer. Es beleuchtet die Bedeutung ihres Namens und die Ursprünge der Bezeichnung "Schlangen" für die Shoshonen. Die Heirat mit Toussaint Charbonneau und deren Bedeutung für den weiteren Verlauf ihres Lebens und die Expedition werden hier einleitend beschrieben.
Teilnehmer der Lewis-und-Clark-Expedition: Dieser Abschnitt bietet detaillierte biografische Informationen über die Mitglieder der Expedition, sowohl die „Permanent Party“ als auch die anderen Teilnehmer. Es werden die individuellen Rollen, Fähigkeiten und Schicksale der einzelnen Expeditionsmitglieder beleuchtet, von den Kapitänen Lewis und Clark bis hin zu den Soldaten, Dolmetschern, und dem Sklaven York. Es wird die Zusammensetzung der Expeditionsgruppen dargelegt und die hierarchischen Strukturen erläutert. Die individuellen Geschichten der Teilnehmer, ihre Beiträge zum Gelingen der Expedition, aber auch ihre Schwierigkeiten und Schicksale nach der Rückkehr werden hier umfassend und detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Lewis-und-Clark-Expedition, Sacajawea, Shoshonen, Indianerstämme, Nordamerika, Pazifik, Erkundung, Dolmetschen, Interkulturelle Beziehungen, Geographische Entdeckungen, Überleben in der Wildnis, Schicksale der Expeditionsteilnehmer.
Häufig gestellte Fragen: Lewis-und-Clark-Expedition & Sacajawea
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Das Buch behandelt die Lewis-und-Clark-Expedition (1804-1806) mit besonderem Fokus auf die Rolle der Shoshonen-Indianerin Sacajawea. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Expedition, inklusive der Teilnehmer, der Chronologie, der geografischen Entdeckungen und der interkulturellen Beziehungen. Ein Schwerpunkt liegt auf Sacajawea's Leben, ihrem Beitrag zum Expeditionserfolg und ihrem Schicksal.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Lewis-und-Clark-Expedition selbst (Ziele, Verlauf, Herausforderungen), Sacajawea's Leben und Bedeutung, die Begegnungen mit verschiedenen Indianerstämmen und die daraus resultierenden interkulturellen Beziehungen, die geografischen Entdeckungen und Kartografierung des Westens sowie das Schicksal der Expeditionsteilnehmer nach der Reise.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch beinhaltet ein Vorwort, das die Bedeutung Sacajawea's hervorhebt. Es folgt ein Kapitel über Sacajawea's Leben und ein Kapitel über die Teilnehmer der Lewis-und-Clark-Expedition mit detaillierten biografischen Informationen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Chronologie der Expedition.
Wer waren die wichtigsten Teilnehmer der Expedition?
Das Buch beschreibt detailliert die "Permanent Party" sowie weitere Teilnehmer der Expedition, inklusive Kapitäne Lewis und Clark, Soldaten, Dolmetscher und den Sklaven York. Es werden die individuellen Rollen und Schicksale der Expeditionsmitglieder beleuchtet.
Welche Rolle spielte Sacajawea bei der Expedition?
Sacajawea spielte eine entscheidende Rolle als Dolmetscherin, Wegweiserin und Vermittlerin. Ihr Mut und ihre Kenntnisse der Landschaft und der verschiedenen Indianerstämme trugen maßgeblich zum Erfolg der Expedition bei.
Welche geografischen Entdeckungen wurden gemacht?
Das Buch beschreibt die geografischen Entdeckungen und die Kartografierung des Westens, die im Zuge der Expedition stattfanden. Die genauen Details der Entdeckungen werden im Buch ausführlich dargestellt.
Was geschah nach der Expedition mit den Teilnehmern?
Das Buch beleuchtet das Schicksal der Expeditionsteilnehmer nach ihrer Rückkehr. Es wird auf die individuellen Lebenswege und die Folgen der Expedition für die einzelnen Teilnehmer eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Lewis-und-Clark-Expedition, Sacajawea, Shoshonen, Indianerstämme, Nordamerika, Pazifik, Erkundung, Dolmetschen, Interkulturelle Beziehungen, Geographische Entdeckungen, Überleben in der Wildnis, Schicksale der Expeditionsteilnehmer.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2014, Sacajawea. Die indianische Volksheldin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275824