Eine Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Kirchenraum geschieht primär in der Architektur und in der Kunst bzw. Kunstgeschichte. In der Theologie gehört es zum Arbeitsfeld der Liturgiewissenschaft. Seit den achtziger und neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat sich die Kirchenraumpädagogik als Teilgebiet der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik entwickelt und etabliert. Das war der Beginn für eine Fülle von Fachliteratur, Vorlagen und Materialien zu diesem Thema, die auf unterschiedliche Zielgruppen eingehen.
In den ersten beiden Kapiteln der Hausarbeit wird die Begründung sowie die Entstehung und Entwicklung der Kirchenraumpädagogik behandelt. Anschließend wird der Blick auf die grundlegende atmosphärische und kulturelle Bedeutung von Orten gelenkt, insbesondere den heiligen Räumen. Darauf aufbauend wird nun geklärt, wie Zugänge zum Kirchenraum entstehen und was einen Kirchenraum ausmacht. Die ökumenischen Differenz, die beim Raumverständnis aufgezeigt wird, wird in den folgenden drei handlungsintensiven Kapiteln verstärkt, sodass zu dem unterschiedlichen Raumverständnis noch die Ungleichheit im Handlungsverständnis aufkommt. Nachdem die Ziele und Anliegen einer Kirchenraumpädagogik beleuchtet wurden, werden grundlegende didaktische Überlegungen für eine spezifische Planung vorgestellt. Die methodischen Überlegungen zur Kirchenerkundung runden diesen Teil ab, bevor die Arbeit mit dem Fazit schließt, das versucht aufzuzeigen, wie aus den ökumenischen Herausforderungen auch Chancen entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung
- Entstehung und Entwicklung der Kirchenraumpädagogik
- Bedeutung von Orten und heiligen Räumen
- Wie entstehen Zugänge zum Kirchenraum?
- Was macht einen Kirchenraum aus?
- Probeweise Ingebrauchnahme?
- Von der Realität zur Wirklichkeit
- Die liturgische Dimension
- Anliegen und Ziele
- Grundlegende didaktische Überlegungen
- Methodische Hinweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kirchenraumpädagogik und ihrer Bedeutung für den Religions- und Fachunterricht. Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung dieser Disziplin zu beleuchten, sowie die besonderen Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von Kirchenräumen als Lernorte verbunden sind, zu untersuchen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Kirchenraumpädagogik im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und der Herausforderungen der Kirche
- Die Rolle von Kirchenräumen als Orte der Begegnung, der Spiritualität und der kulturellen Identität
- Didaktische Konzepte und Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen im Kirchenraum
- Die Herausforderungen der Ökumene im Hinblick auf das Verständnis von Kirchenräumen und den didaktischen Ansätzen
- Die Chancen der Kirchenraumpädagogik für die Vermittlung von Religion und Fächern in einem fächerübergreifenden Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kirchenraumpädagogik ein und skizziert die Relevanz dieses Fachgebiets in der heutigen Zeit.
- Begründung: Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Entstehung und Bedeutung der Kirchenraumpädagogik im Kontext der gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen.
- Entstehung und Entwicklung der Kirchenraumpädagogik: Hier wird die historische Entwicklung der Kirchenraumpädagogik nachgezeichnet und ihre Entwicklung von den Anfängen bis zur heutigen Zeit dargestellt.
- Bedeutung von Orten und heiligen Räumen: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung von Orten und heiligen Räumen für die menschliche Existenz und die Gestaltung von Lebens- und Glaubensräumen.
- Wie entstehen Zugänge zum Kirchenraum?: In diesem Kapitel werden unterschiedliche Zugänge zum Kirchenraum und die Bedeutung des Raumverständnisses für die Kirchenraumpädagogik beleuchtet.
- Was macht einen Kirchenraum aus?: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Merkmale von Kirchenräumen und geht auf die ökumenischen Differenzen im Raumverständnis ein.
- Probeweise Ingebrauchnahme?: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung der Kirchenraumpädagogik und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Kirchenräumen als Lernorte.
- Von der Realität zur Wirklichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Herausforderungen der Kirchenraumpädagogik und der Gestaltung von Lernprozessen im Kirchenraum.
- Die liturgische Dimension: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Liturgie für die Kirchenraumpädagogik und die Gestaltung von religiösen Ritualen und Festen.
- Anliegen und Ziele: Dieses Kapitel präsentiert die Ziele und Anliegen der Kirchenraumpädagogik und ihre Bedeutung für die Vermittlung von Religion und Fächern.
- Grundlegende didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit grundlegenden didaktischen Konzepten und Überlegungen für die Planung und Durchführung von Lernprozessen im Kirchenraum.
- Methodische Hinweise: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden und Ansätze für die praktische Umsetzung der Kirchenraumpädagogik vor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind Kirchenraumpädagogik, Kirchenraum, Religionspädagogik, Lernort, Didaktik, Liturgie, Ökumene, Raumverständnis, Lernortkooperation, fächerübergreifender Unterricht, gesellschaftliche Entwicklung, christliche Tradition, Sinnsuche, Raumgestaltung, Lebensraum, Glauben, Beheimatung, Identität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Kirchen(raum)pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275785