Dieser Unterrichtsentwurf wurde zu einer Stunde in der 11. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums entworfen und diese Stunde ebenfalls gehalten.
In dieser Stunde soll es um die Person Jesus Christus gehen. Dabei soll es zunächst nur um den historischen Jesus und nicht um bspw. den auferstandenen oder Jesus als den Sohn Gottes gehen. Durch die etatmäßige Lehrkraft erfolgte bereits in der Vorrangegangenen Stunde eine kleine Einführung zum Thema Jesus Christus, welches eines der zentralen Themen des Lehrplans und vor allem auch das Thema des christlichen Glaubens darstellt. In der Vorrangegangenen Stunde fragte die Lehrperson bereits einige Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler ab. Als Einstieg wurden dazu auf einem Tisch verschiedene Jesusbilder ausgebreitet, von denen sich die Schüler zu zweit eines heraussuchen sollten, das ihrem persönlichen Jesusbild am ehesten entspricht. Im Anschluss sollten die Schüler das Bild beschreiben. Die Auswahl der Bilder reichte von dem leidenden Jesus, dem erhöhten Jesus bis hin zu Jesus als dem guten Hirten. Danach fragte die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler über weitere Kenntnisse zu Jesus ab, z.B. zu Inhalten seiner Lehre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erschließung der didaktischen Situation
- Erschließung des Unterrichtsthemas in seinem theologischen Sachzusammenhang und in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
- Didaktische Erschließung und Elementarisierung
- Lernzielformulierung
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Reflexion
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein Bild des historischen Jesus zu vermitteln, ohne dabei auf komplexe theologische Debatten einzugehen. Stattdessen soll anhand biblischer und außerbiblischer Zeugnisse eine Rekonstruktion des Lebens Jesu erfolgen, die für die Schüler verständlich und nachvollziehbar ist. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines Zeitstrahls als gemeinsames Arbeitsergebnis.
- Rekonstruktion des Lebens Jesu anhand biblischer und außerbiblischer Quellen
- Vermittlung des historischen Kontextes des Lebens Jesu
- Entwicklung von Text- und Symbolkompetenz im Bezug auf das Thema Jesus
- Klärung des Begriffs "historischer Jesus"
- Einordnung des Themas in den christlichen Glauben und die Lebenswelt der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde, die auf eine vorherige Einführung zum Thema Jesus Christus aufbaut. Es wird deutlich, dass der Fokus auf dem historischen Jesus liegt, im Gegensatz zu späteren theologischen Interpretationen. Die Stunde soll die Schüler mit dem Leben Jesu vertraut machen, basierend auf biblischen und außerbiblischen Quellen und mündet in die Erstellung eines Zeitstrahls wichtiger Ereignisse.
Erschließung der didaktischen Situation: Dieser Abschnitt analysiert die Lerngruppe (12. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums) und deren Voraussetzungen. Es wird auf die Text- und Symbolkompetenz der Schüler eingegangen, die als gut eingeschätzt wird. Die religiöse Entwicklung der Schüler wird im Kontext des Fowler-Schemas als synthetisch-konventionell beschrieben, und es wird der Einfluss der Schülerpersönlichkeiten auf den Unterricht diskutiert. Der Abschnitt verortet die Stunde im Lehrplan und benennt die Lernziele.
Schlüsselwörter
Historischer Jesus, Biblische Quellen, Außerbiblische Quellen, Zeitstrahl, Unterrichtsplanung, Didaktik des Religionsunterrichts, Lebenswelt der Schüler, Rekonstruktion, Biographie Jesu, Lehrplan.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Historischer Jesus"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Historischer Jesus" für die 12. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Lebens Jesu anhand biblischer und außerbiblischer Quellen, ohne dabei auf komplexe theologische Debatten einzugehen. Das Hauptprodukt der Stunde ist ein gemeinsamer Zeitstrahl wichtiger Ereignisse im Leben Jesu.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Stunde zielt darauf ab, den Schülern ein verständliches Bild des historischen Jesus zu vermitteln. Konkrete Lernziele umfassen die Rekonstruktion des Lebens Jesu anhand verschiedener Quellen, die Vermittlung des historischen Kontextes, die Entwicklung von Text- und Symbolkompetenz im Bezug auf das Thema Jesus und die Klärung des Begriffs "historischer Jesus". Die Einordnung des Themas in den christlichen Glauben und die Lebenswelt der Schüler wird ebenfalls angestrebt.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Erschließung der didaktischen Situation, Erschließung des Unterrichtsthemas, Didaktische Erschließung und Elementarisierung, Lernzielformulierung, Verlaufsplan der Unterrichtsstunde, Reflexion, Anlagen und Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt den Kontext und den Fokus auf den historischen Jesus. Die Erschließung der didaktischen Situation analysiert die Lerngruppe und deren Voraussetzungen. Weitere Kapitel befassen sich mit der didaktischen Aufbereitung des Themas, der Formulierung von Lernzielen, dem Ablaufplan der Stunde und der Reflexion.
Welche Quellen werden in der Unterrichtsstunde verwendet?
Die Unterrichtsstunde basiert auf biblischen und außerbiblischen Quellen, um eine möglichst umfassende und faktenbasierte Rekonstruktion des Lebens Jesu zu ermöglichen. Die konkreten Quellen werden im Verlaufsplan und den Anlagen detaillierter beschrieben.
Welche Methode wird zur Darstellung des Lebens Jesu verwendet?
Die Schüler erstellen gemeinsam einen Zeitstrahl der wichtigsten Ereignisse im Leben Jesu. Dies dient als anschauliche und strukturierte Methode zur Vermittlung der Informationen und fördert die aktive Beteiligung der Schüler.
Welche Vorkenntnisse werden bei den Schülern vorausgesetzt?
Die Planung geht von einer guten Text- und Symbolkompetenz der Schüler aus. Die religiöse Entwicklung der Schüler wird im Kontext des Fowler-Schemas als synthetisch-konventionell beschrieben. Es wird jedoch auch der Einfluss individueller Schülerpersönlichkeiten auf den Unterricht berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Historischer Jesus, biblische Quellen, außerbiblische Quellen, Zeitstrahl, Unterrichtsplanung, Didaktik des Religionsunterrichts, Lebenswelt der Schüler, Rekonstruktion, Biographie Jesu, Lehrplan.
Für welche Schulform und Klassenstufe ist diese Unterrichtsplanung gedacht?
Die Unterrichtsplanung ist für die 12. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums konzipiert.
- Quote paper
- Josua Flath (Author), 2013, Einstiegsstunde in das Themengebiet "Historischer Jesus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275570