In drei getrennten Beiträgen werden der Sprachtest Delfin 4, das Projekt ponte und der Transitionsansatz am Projekt TRANSITION genau beschrieben und jeweils in ihrer Wirksamkeit und Relevanz durchleuchtet.
Delfin 4 ist eine Kurzform und steht für ‚Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz In Nordrhein-Westfalen bei 4-Jährigen‘. Somit ist es ein Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes von allen Kindern, die sich zwei Jahre vor der Einschulung befinden.
Das Projekt ponte Ponte ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Internationalen Akademie für Innovative Pädagogik und Ökonomie an der Freien Universität Berlin. Das Besondere an ponte ist das Bestreben, den Elementar- und Primarbereich nicht mehr getrennt voneinander zu sehen, sondern ein gemeinsames Bildungsverständnis zu entwickeln und zu gestalten – ponte „ist die Einladung, die Hochzeit von Kindergarten und Grundschule zu feiern“ (Zimmer 2004 [online]). Folglich arbeiten Kitas und Grundschulen bei ponte eng zusammen.
Eine Transition (wörtlich übersetzt: Übergang) wird allgemein als ein begrenzter Lebensabschnitt bezeichnet, welcher Diskontinuitäten hervorrufen kann und mehreren Ebenen für die Bewältigung erfordert. Dabei handelt es sich nicht um ein zeitlich eng umgrenztes Ereignis, sondern um einen längeren Prozess.
Es wird dann von einem erfolgreichen Übergang gesprochen, wenn das Kind sich emotional, psychisch und physisch in der Schule wohlfühlt, „die gestellten Anforderungen bewältigt und die Bildungsangebote für sich optimal nutzt“ (Griebel 2008, 5). Zentral für die soziale und kognitive Entwicklung ist dabei das Erlangen des Wohlbefindens in der neuen Lebenssituation (vgl. ebd.).
Inhaltsverzeichnis
- Delfin 4 - Feststellungsverfahren des Sprachstandes
- Was ist Delfin 4?
- Ablauf und Durchführung des Sprachtests
- Zur Wirksamkeit und Verwendbarkeit von Delfin 4
- Das Projekt ponte
- Was ist ponte?
- Das Bildungsverständnis bei ponte
- Eine Brücke zwischen Kita und Grundschule
- Ein erfolgsversprechendes Projekt
- Beitrag zum Transitionsansatz in der frühen Kindheit
- Was ist eine Transition?
- Zur Bedeutung des Übergangs der Eltern zu kompetenten Müttern und Vätern eines Schulkindes
- Das Projekt TRANSITION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet verschiedene Ansätze zur Förderung der Sprachentwicklung von Kindern im Vor- und Übergangsbereich zur Grundschule. Dabei werden die spezifischen Besonderheiten und die Bedeutung des Sprachtests Delfin 4, das Projekt ponte und der Transitionsansatz in der frühen Kindheit analysiert.
- Der Sprachstand von Kindern im Vorschulalter
- Die Bedeutung von Sprachförderung in der frühen Kindheit
- Das Konzept des Transitionsansatzes
- Die Rolle der Eltern im Übergang zur Grundschule
- Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Delfin 4 - Feststellungsverfahren des Sprachstandes
Dieses Kapitel beschreibt den Sprachtest Delfin 4, der in Nordrhein-Westfalen zur Feststellung des Sprachstandes von vierjährigen Kindern eingesetzt wird. Es wird auf die gesetzliche Grundlage, die Entwicklung des Tests und die Zielsetzung eingegangen. Auch die Durchführung des Tests und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Sprachförderung werden erläutert.
2. Das Projekt ponte
Das Kapitel stellt das Projekt ponte vor, das sich auf den Übergang von der Kita in die Grundschule konzentriert. Es wird das Bildungsverständnis des Projekts, die Brücke zwischen den beiden Bildungseinrichtungen und die erwartbaren Erfolge beschrieben.
3. Beitrag zum Transitionsansatz in der frühen Kindheit
Der Transitionsansatz im Kontext der frühen Kindheit wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden die verschiedenen Aspekte des Übergangs von der Kita zur Grundschule, die Bedeutung des Übergangs für Eltern und das Projekt TRANSITION vorgestellt.
Schlüsselwörter
Delfin 4, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Sprachtest, Übergänge, Transitionsansatz, Kindergarten, Grundschule, Eltern, Bildungsverständnis, projektgestütztes Lernen, Zusammenarbeit.
- Citar trabajo
- Caroline Siwiecki (Autor), 2012, Kurzbeiträge zum Sprachtest "Delfin 4", dem Projekt "ponte" und dem Transitionsansatz in der frühen Kindheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275525