Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und
Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 8.
Zuflucht unterm Hakenkreuz befasst sich mit den Ereignissen im Britischen Mandat Palästina von 1939 bis 1950. Im Fokus stehen die dort lebenden, nichtjüdischen Deutschen, ihr tägliches Leben sowie ihre religiösen und politischen Einstellungen vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zu ihrer Ausweisung in den Jahren 1948 bis 1950.
Hitler-begeisterte Deutsche hatten in den 1930er Jahren ein weitgefächertes Netzwerk von NSDAP-Gruppen und Verbänden aufgebaut, dem etwa ein Drittel der Palästinadeutschen im Land angehörte. Doch im September 1939 fanden die NS-Programme und Aktivitäten in Palästina ihr offizielles Ende. Die britische Mandatsregierung ordnete unmittelbar nach Kriegsbeginn die Internierung der Palästinadeutschen an. Weitere Maßnahmen wie Deportation, Gefangenenaustausch, Evakuierung und Ausweisung folgten. Änderten diese einschneidenden Erfahrungen etwas an ihrer patriotischen und nationalistischen Haltung? Oder suchten sie weiterhin Zuflucht unter der Fahne des Hakenkreuzes?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Beginn und Aufstieg der NS-Bewegung im Britischen Mandat Palästina 1932-1939
- 1. Leben im Internierungslager
- 2. Deutsche und deutsch-arabische Aktionen
- a) Rommel in Nordafrika
- b) Operation Atlas
- 3. Deportation nach Australien 1941
- 4. Drei Austauschoperationen
- a) Erster Austausch 1941
- b) Zweiter Austausch 1942
- c) Dritter Austausch 1944
- 5. Palästinadeutsche zwischen den Fronten
- 6. Die letzten Tage der Deutschen in Palästina
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: Anziehungskraft Nationalsozialismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und das Schicksal der deutschsprachigen Bevölkerung im Britischen Mandatsgebiet Palästina zwischen 1939 und 1950. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, einschließlich Internierung, Deportation und Gefangenenaustausch, auf die politische und religiöse Haltung dieser Gruppe. Die Studie beleuchtet die Frage, ob und inwieweit die Erfahrungen dieser Zeit die nationalsozialistische Gesinnung der Palästinadeutschen beeinflussten.
- Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Palästinadeutschen
- Entwicklung der nationalsozialistischen Bewegung in Palästina nach 1939
- Reaktionen der Palästinadeutschen auf Internierung und Deportation
- Analyse der politischen und religiösen Einstellungen der Palästinadeutschen
- Gründe und Ursachen für das Verhalten der Palästinadeutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Beginn und Aufstieg der NS-Bewegung im Britischen Mandat Palästina 1932-1939: Die Einleitung beschreibt die überraschend starke Verbreitung nationalsozialistischer Ideen unter den Palästinadeutschen in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Organisation und Aktivitäten der NSDAP im Mandatsgebiet, inklusive Aufmärsche und Fahnenhissen, und stellt die Frage nach den Gründen für diese Entwicklung im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Lage der deutschen Bevölkerung in Palästina. Die Einleitung verweist auf den Mangel an deutschsprachigen Publikationen zu diesem Thema und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit.
1. Leben im Internierungslager: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 1 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
2. Deutsche und deutsch-arabische Aktionen: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 2 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern. Die Aktionen von Rommel und die Operation Atlas sollten hier in den Gesamtkontext des Kapitels eingebunden werden.)
3. Deportation nach Australien 1941: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 3 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
4. Drei Austauschoperationen: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 4 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern. Die drei Austauschoperationen sollten hier in den Gesamtkontext des Kapitels eingebunden werden.)
5. Palästinadeutsche zwischen den Fronten: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 5 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
6. Die letzten Tage der Deutschen in Palästina: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 6 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Palästina, Deutsche im Britischen Mandat, Zweiter Weltkrieg, Internierung, Deportation, Gefangenenaustausch, nationale Identität, politische Einstellungen, religiöse Zugehörigkeit, NSDAP, Propaganda.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beginn und Aufstieg der NS-Bewegung im Britischen Mandat Palästina 1932-1939
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung im Britischen Mandatsgebiet Palästina zwischen 1939 und 1950. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs (Internierung, Deportation, Gefangenenaustausch) auf deren politische und religiöse Haltung und die Frage, inwieweit die nationalsozialistische Gesinnung beeinflusst wurde.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Palästinadeutschen, die Entwicklung der nationalsozialistischen Bewegung in Palästina nach 1939, die Reaktionen auf Internierung und Deportation, die Analyse politischer und religiöser Einstellungen der Palästinadeutschen sowie die Gründe für ihr Verhalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Beginn und Aufstieg der NS-Bewegung 1932-1939), Leben im Internierungslager, Deutsche und deutsch-arabische Aktionen (inkl. Rommel in Nordafrika und Operation Atlas), Deportation nach Australien 1941, Drei Austauschoperationen (1941, 1942, 1944), Palästinadeutsche zwischen den Fronten und Die letzten Tage der Deutschen in Palästina. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel wird durch eine ausführliche Zusammenfassung (mind. 75 Wörter) beschrieben, die die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorhebt und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutert. Diese Zusammenfassungen sind jedoch nicht im vorliegenden HTML-Code enthalten und müssen ergänzt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Palästina, Deutsche im Britischen Mandat, Zweiter Weltkrieg, Internierung, Deportation, Gefangenenaustausch, nationale Identität, politische Einstellungen, religiöse Zugehörigkeit, NSDAP, Propaganda.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und das Schicksal der deutschsprachigen Bevölkerung im Britischen Mandat Palästina während und nach dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen und die Einflüsse des Nationalsozialismus auf diese Gruppe zu analysieren.
Welche Quellen werden verwendet? (Nicht im HTML enthalten)
Die Quellenangaben fehlen im vorliegenden HTML-Code und müssen ergänzt werden.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet? (Nicht im HTML enthalten)
Die methodische Vorgehensweise ist nicht im vorliegenden HTML-Code detailliert beschrieben und muss ergänzt werden.
- Quote paper
- Dr. Heidemarie Wawrzyn (Author), 2014, Zuflucht unterm Hakenkreuz. Deutsche in Palästina 1939-1950, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275494