Kompakte Sammlung der, für die Übungstests relevanten, Formeln der Mechanik 2.
Diese Formelsammlung ist hauptsächlich für Studierende der TU Wien gedacht, welche die zwei Übungstests in Mechanik 2 zu absolvieren haben.
(Wirtschaftsingenieurswesen-Maschinenbau, Maschinenbau).
Diese von mir zusammengestellte Formelsammlung soll dazu dienen Zusammenhänge leichter zu verstehen und die, für die Vorlesungsprüfung notwendigen, Übungstests positiv zu absolvieren.
Inhalte: Kinetik und Kinematik
Absolutkinematik,
Relativkinematik
Schwerpunktsatz
Tangential und Normalbeschleunigung
Wiederholung – Drallsatz
Trägheitsmoment [I]
Kinetische Energie [T]
Potentielle Energie [V]
Leistung [P]
Schwingungen
Stoßen
Rollbedingung
Statische Ruhelage
Inhaltsverzeichnis
- 1. ÜBUNGSTEST
- Absolutkinematik
- Relativkinematik
- Schwerpunktsatz
- Tangential und Normalbeschleunigung
- 2. ÜBUNGSTEST
- Wiederholung - Drallsatz
- Trägheitsmoment [I]
- Kinetische Energie [T]
- Potentielle Energie [V]
- Leistung [P]
- Schwingungen
- Stoßen
- Rollbedingung
- Statische Ruhelage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Formelsammlung dient als Vorbereitung auf Prüfungen in Mechanik 2 an der TU Wien. Sie beinhaltet Übungstests, die die wichtigsten Konzepte und Formeln abdecken. Die Zielsetzung ist es, den Studierenden die Anwendung der mechanischen Prinzipien in verschiedenen Problemstellungen zu ermöglichen.
- Absolut- und Relativkinematik
- Der Schwerpunktsatz und seine Anwendung
- Der Drallsatz und die Berechnung von Drehimpulsen
- Berechnung von Trägheitsmomenten und kinetischer Energie
- Anwendungen der Mechanik auf verschiedene Problemstellungen (Schwingungen, Stöße, Rollbedingung)
Zusammenfassung der Kapitel
1. ÜBUNGSTEST: Dieser Übungstest konzentriert sich auf die Grundlagen der Kinematik. Der Abschnitt zur Absolutkinematik behandelt die Beschreibung von Bewegungen ohne Bezugssystemwechsel, wobei Ableitungen gegenüber einem Basissystem betrachtet werden. Die Relativkinematik hingegen fokussiert auf Bewegungen mit Bezugssystemwechsel, wobei die Coriolisbeschleunigung berücksichtigt werden muss. Der Schwerpunktsatz wird eingeführt und seine Gültigkeit für starre und deformierbare Körper erläutert. Schließlich werden die Tangential- und Normalbeschleunigung definiert und ihre Bedeutung für die Beschreibung von Kurvenbewegungen hervorgehoben. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Konzepten und die Anwendung der entsprechenden Formeln werden durch Beispiele verdeutlicht.
2. ÜBUNGSTEST: Der zweite Übungstest vertieft die zuvor eingeführten Konzepte und erweitert sie um weitere wichtige Themen der Mechanik. Die Wiederholung des Drallsatzes dient als Grundlage für die Berechnung von Drehimpulsen, sowohl bezüglich des Massenmittelpunkts als auch bezüglich eines beliebigen Punktes. Die Berechnung des Trägheitsmoments und der kinetischen Energie wird ausführlich erklärt, wobei zwischen translatorischen und rotatorischen Anteilen unterschieden wird. Der Test umfasst weiterhin Anwendungen auf Schwingungen, Stöße und die Rollbedingung, sowie die Bestimmung der statischen Ruhelage. Die Aufgaben fordern die Studierenden heraus, die verschiedenen Konzepte zu kombinieren und in komplexeren Problemstellungen anzuwenden.
Schlüsselwörter
Absolutkinematik, Relativkinematik, Schwerpunktsatz, Drallsatz, Trägheitsmoment, Kinetische Energie, Potenzielle Energie, Leistung, Schwingungen, Stöße, Rollbedingung, Statische Ruhelage, Coriolisbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung, Normalbeschleunigung.
Häufig gestellte Fragen zur Formelsammlung Mechanik 2 TU Wien
Was ist der Inhalt dieser Formelsammlung?
Diese Formelsammlung dient als Prüfungsvorbereitung für Mechanik 2 an der TU Wien. Sie beinhaltet zwei Übungstests, die die wichtigsten Konzepte und Formeln der Mechanik abdecken. Zusätzlich findet man ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in den Übungstests behandelt?
Übungstest 1 konzentriert sich auf die Grundlagen der Kinematik: Absolutkinematik, Relativkinematik (mit Coriolisbeschleunigung), Schwerpunktsatz und Tangential- sowie Normalbeschleunigung. Übungstest 2 vertieft diese Themen und erweitert sie um den Drallsatz, Trägheitsmoment, kinetische und potentielle Energie, Leistung, Schwingungen, Stöße, Rollbedingung und die Bestimmung der statischen Ruhelage.
Welche Zielsetzung verfolgt die Formelsammlung?
Die Formelsammlung soll Studierenden der TU Wien die Anwendung mechanischer Prinzipien in verschiedenen Problemstellungen ermöglichen und sie auf Prüfungen vorbereiten. Sie zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendung der wichtigsten Formeln und Konzepte zu festigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind Absolut- und Relativkinematik, der Schwerpunktsatz und seine Anwendung, der Drallsatz und die Berechnung von Drehimpulsen, die Berechnung von Trägheitsmomenten und kinetischer Energie, sowie Anwendungen auf Schwingungen, Stöße und die Rollbedingung.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt jedes Übungstests. Für Übungstest 1 werden die Grundlagen der Kinematik und deren Anwendung erläutert. Übungstest 2 beschreibt die Vertiefung der Konzepte aus Test 1 und deren Anwendung auf komplexere Problemstellungen wie Schwingungen und Stöße.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Absolutkinematik, Relativkinematik, Schwerpunktsatz, Drallsatz, Trägheitsmoment, Kinetische Energie, Potenzielle Energie, Leistung, Schwingungen, Stöße, Rollbedingung, Statische Ruhelage, Coriolisbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung, Normalbeschleunigung.
Für wen ist diese Formelsammlung gedacht?
Diese Formelsammlung ist speziell für Studierende der Mechanik 2 an der TU Wien konzipiert, die ihre Prüfungsvorbereitung unterstützen möchten.
- Quote paper
- Timo Schmid (Author), 2014, Mechanik 2. Formelsammlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275444