Die Ursache für diese große Streuung des Geschäftswertbeitrags der IT liegt in der Abstimmung zwischen IT und Fachbereiche [Chan2007], oder eben anders gesagt, am IT-Business-Alignment. Gerade diese Wirkung aber auch die anderen Effekte des Alignments sind seit über 30 Jahren ein wichtiges Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik. Aus dieser Forschungstradition heraus ist der heutige Stand, dass Alignment viele verschiedene Facetten aufweist, was wiederum zu einem komplexen Wirkungsgeflecht bezogen auf die Performance der Unternehmen führt. [Chan2007]
Auf der anderen Seite steht die IT-Architektur in den Unternehmen, deren Wertschät-zung und Design-Paradigmen sich in den letzten Jahren ebenfalls gewandelt haben. Der Blick auf die IT-Architektur hat sich von einem reinen „Stadtplan“ [Ross2003] der IT-Infrastruktur hin zum Rückgrat des Unternehmens („Foundation of Execution“) [Ross2006] entwickelt. Am Ende der Paradigma-Evolution steht im Moment die serviceorientierte Architektur (SOA), welche aber gerade in der Anfangszeit oft nur als „Buzzword“ von Beratungsfirmen und Softwareherstellern missbraucht wurde. [KaczmarekWecel2008] Mittlerweile ist der große Hype um SOA vorüber und die Produktivität der Produkte in diesem Bereich steigt, was auch der Gartner’s Hype Cycle for Emerging Technologies aus 2010 zeigt. Hierauf ist SOA nicht mehr zu finden, nach dem es das Jahr zuvor noch im „Slope of Enlightenment“ (Anstieg der Aufklärung) vertreten war.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Wissensstand
- 2.1 IT-Architekturen
- 2.1.1 Grundlagen
- 2.1.1.1 IT-Architekturstufen
- 2.1.1.2 Integration und ihre Topologien
- 2.1.1.3 Enterprise Application Integration
- 2.1.2 Charakteristika der Ansätze
- 2.1.2.1 Nachrichtenorientierter Ansatz
- 2.1.2.2 Objektorientierter Ansatz
- 2.1.2.3 Komponentenorientierter Ansatz
- 2.1.2.4 Serviceorientierte Architektur
- 2.1.2.5 Ereignisgesteuerte Architektur
- 2.1.3 Historie der SOA-Technologien
- 2.1.3.1 Standards und ihre Entwicklung
- 2.1.3.2 Entwicklung des Angebot der SOA-Technologien
- 2.1.1 Grundlagen
- 2.2 Strategisches IT-Business-Alignment
- 2.2.1 Alignment als Zustand
- 2.2.1.1 Wirkung auf Performance
- 2.2.1.2 Alignment Paradoxon
- 2.2.1.3 Messbarkeit von Alignment
- 2.2.2 Alignment als Prozess
- 2.2.2.1 Ziele und Erfolgsfaktoren
- 2.2.2.2 Methoden im Alignment-prozess
- 2.2.2.3 Schwierigkeiten des Alignment-prozess
- 2.2.3 Strategic Alignment Model
- 2.2.1 Alignment als Zustand
- 3 Auswirkungen des strategischen IT-Business-Alignment
- 3.1 Forschungs- und Messmodell
- 3.2 Daten und Vorgehen
- 3.3 Ergebnisse
- 3.3.1 Stand des Alignments in den Unternehmen
- 3.3.2 Stand der Gestaltung von IT-Architekturen
- 3.3.3 Auswirkungen des Alignments auf die Gestaltung der IT-Architektur
- 3.3.4 Auswirkungen des Alignments auf den Einsatz der SOA-Technologien
- 4 Konklusion und Diskussion
- 4.1 Besonderheiten
- 4.2 Resümee
- 4.3 Limitationen
- 4.4 Folgen für Theorie und Praxis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen des strategischen IT-Business-Alignments auf die Gestaltung der IT-Architektur in Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen dem Grad des Alignments und den Eigenschaften der IT-Architektur zu analysieren. Dabei werden empirische Daten aus einer Umfrage bei den 3.000 größten deutschen Dienstleistungsunternehmen verwendet.
- IT-Architektur: Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Gestaltung von IT-Architekturen, insbesondere die serviceorientierte Architektur (SOA), und deren historische Entwicklung.
- Strategisches IT-Business-Alignment: Die Arbeit untersucht das strategische IT-Business-Alignment als Zustand und Prozess, analysiert dessen Wirkung auf die Performance von Unternehmen und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Messung des Alignments.
- Auswirkungen des Alignments: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des strategischen IT-Business-Alignments auf die Gestaltung der IT-Architektur, insbesondere auf Eigenschaften wie Integration, Skalierbarkeit, Modularität und Serviceorientierung.
- SOA-Technologien: Die Arbeit analysiert den Einfluss des Alignments auf die Verwendung und Einsatzreichweite von SOA-Technologien wie XML, Web-Services, Service Bus und Service Component Architecture (SCA).
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den Wissensstand zu IT-Architekturen und strategischem IT-Business-Alignment. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von IT-Architekturen vorgestellt, darunter der Nachrichtenorientierte, Objektorientierte, Komponentenorientierte und Serviceorientierte Ansatz. Zudem werden die Grundlagen der Integration und die historische Entwicklung der SOA-Technologien beleuchtet. Im zweiten Teil des Kapitels wird das strategische IT-Business-Alignment als Zustand und Prozess betrachtet, wobei die Wirkung auf die Performance von Unternehmen, das Alignment Paradoxon und die Messbarkeit des Alignments im Vordergrund stehen.
Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung der Auswirkungen des strategischen IT-Business-Alignments auf die Gestaltung der IT-Architektur. Es wird ein Forschungsmodell vorgestellt, das die latenten Variablen „strategisches IT/Business-Alignment" und „IT-Architektur" umfasst. Die Daten stammen aus einer Umfrage bei den 3.000 größten deutschen Dienstleistungsunternehmen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass ein höheres strategisches Alignment in der Regel zu einer höheren Integration, Skalierbarkeit, Modularität und Serviceorientierung in der IT-Architektur führt. Zudem werden die Auswirkungen des Alignments auf die Verwendung und Einsatzreichweite von SOA-Technologien analysiert.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert deren Besonderheiten. Es wird festgestellt, dass ein hohes strategisches Alignment in den befragten Unternehmen eher selten vorkommt, während das taktisch-operative und das strategische Alignment auf Ebene der Organisationsstrukturen tendenziell häufiger zu finden sind. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass ein höheres strategisches Alignment zu einer verbesserten Integration, Skalierbarkeit, Modularität und Serviceorientierung in der IT-Architektur führt. Zudem werden die Auswirkungen des Alignments auf den Einsatz von SOA-Technologien diskutiert, wobei die Verwendung von XML und Web-Services einen besonders starken Zusammenhang mit dem strategischen Alignment aufweist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen IT-Architektur, strategisches IT-Business-Alignment, serviceorientierte Architektur (SOA), Integration, Skalierbarkeit, Modularität, Serviceorientierung, SOA-Technologien, XML, Web-Services, Service Bus, Service Component Architecture (SCA), Unternehmenserfolg, Performance, Messbarkeit, Datenanalyse, empirische Untersuchung, Dienstleistungsunternehmen.
- 2.1 IT-Architekturen
- Quote paper
- Alexander Kaden (Author), 2011, Untersuchung der Auswirkungen des strategischen IT-Business-Alignment auf die Gestaltung der IT-Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275378