„Die Freiheit ist ein Ideal, dessen Anziehungskraft mit seiner Unschärfe noch zu wachsen scheint. Mehr ahnungsvoll als verstanden ist die Sehnsucht nach ihr, und doch oder gerade deshalb vermag sie Herzen zu gewinnen.“
Jeder beansprucht sie, doch für sich selbst definiert jeder Freiheit unterschiedlich. Die Geschichte dieses weit gefassten Begriffes begann schon im sechsten Jahrhundert vor Christus mit der Entstehung der Polis und des Begriffes der Politik. Zudem lässt sich sagen, dass seit der Französischen Revolution von 1789 die Freiheit zu einem absoluten Legitimationsbegriff wurde und seither kaum eine Regierung sich nicht als freiheitlich bezeichnen will oder kann. Bis heute hat sich der Freiheitsbegriff dann zu einem Menschenrecht entwickelt, welches in verschiedenen Erklärungen, Verfassungen und im Völkerrecht festgeschrieben ist.
Es wird nicht nur positives damit verbunden. Gerade in der heutigen Zeit kommt es vermehrt zu Terrorakten, Verbrechen und Kriegen im Namen der Freiheit. Da gerade die Freiheit aber als Menschenrecht gilt, betreffen Verbrechen gegen diese die ganze Menschheit.
Unzählige Wissenschaftler und Autoren haben sich schon mit diesem Begriff beschäftigt. In der vorliegenden Arbeit soll die Freiheitstheorie von Hannah Arendt behandelt werden und um auf zu zeigen, wie aktuell diese Theorie ist, wird sie an Hand eines gegenwärtigen Beispiels analysiert.
Im Folgenden wird die aktuelle Freiheitsbewegung und Revolution in Ägypten den Thesen Hannah Arendts gegenübergestellt, wobei ihre Schrift zur Freiheit und Politik als Grundlagentext dient. Dem Leser soll zuerst ein grober Überblick über das politische System des Landes gegeben werden um danach die Geschehnisse der Freiheitsbewegung besser nachvollziehen zu können.
Gerade wegen der Aktualität und der andauernden Entwicklung in Ägypten kann diese Arbeit nur einen zusammengefassten Überblick verschaffen. Dabei soll die Frage im Vordergrund stehen, wie freiheitlich Ägypten nach Hannah Arendt war und was die Revolution mit Freiheit und ihrer Beziehung zur Politik zu tun hat. „Denn Freiheit, die nur selten- in Revolutions- und Krisenzeiten- zum direkten Zweck politischen Handelns wird, ist eigentlich der Sinn dessen, daß es so etwas wie Politik im Zusammenleben der Menschen überhaupt gibt.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hannah Arend und ihr Verständnis von Freiheit und Politik
- Die Freiheitstheorie
- Hannah Arendt und die Revolution in Ägypten
- Das politische System Ägyptens
- Die Revolution 2011
- 'Mission Accomplished'
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Revolution in Ägypten im Kontext der Freiheitstheorie von Hannah Arendt. Ziel ist es, die Aktualität von Arendts Theorie aufzuzeigen und die Ereignisse in Ägypten durch ihre philosophischen Überlegungen zu beleuchten.
- Die Freiheitstheorie von Hannah Arendt
- Das politische System Ägyptens vor der Revolution
- Die Ursachen und Abläufe der Revolution 2011
- Die Rolle der Freiheit im politischen Handeln
- Die Bedeutung von Kommunikation und Pluralität für die Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Freiheit ein und stellt die Relevanz der Freiheitstheorie von Hannah Arendt in Bezug auf die Revolution in Ägypten dar. Sie erläutert, wie die Freiheit in der Geschichte zu einem zentralen Legitimationsbegriff geworden ist und welche Herausforderungen mit ihr verbunden sind.
Das erste Kapitel widmet sich der Freiheitstheorie von Hannah Arendt. Es wird erläutert, dass Freiheit für Arendt nicht von Natur aus gegeben ist, sondern ein historisch entstandenes Phänomen. Die Arbeit betont die enge Verbindung zwischen Freiheit und Politik, die sich gegenseitig bedingen.
Das zweite Kapitel analysiert die Revolution in Ägypten im Lichte der Freiheitstheorie von Hannah Arendt. Es beschreibt das politische System Ägyptens vor der Revolution und zeigt auf, wie die Freiheit der Menschen durch autoritäre Strukturen und das Notstandsgesetz eingeschränkt wurde. Das Kapitel beleuchtet die Ursachen der Revolution und die Rolle der modernen Kommunikationstechnologien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Freiheitstheorie von Hannah Arendt, die politische Revolution in Ägypten, das politische System Ägyptens, die Freiheit und Politik, die Bedeutung von Kommunikation und Pluralität für die Freiheit, die Rolle des Handelns in der Freiheitstheorie, das Notstandsgesetz und die Einschränkung der Bürgerrechte.
- Quote paper
- Friederike Selle (Author), 2011, Die Revolution in Ägypten unter der Betrachtung der Freiheitstheorie von Hannah Arendt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275348