Die Entwicklung in der Sozialen Arbeit von der Sozialraumorientierung hin zur Arbeit im und am Sozialraum sowie die gesellschaftlichen Transformationen wirken auf die sozialräumliche Praxis und Theorie zurück. In dieser Arbeit wird nach Selbst- und Fremdverständnissen bei Professionellen und Verantwortlichen der sozialräumlichen Sozialen Arbeit gefragt. Das daraus resultierende Berufsbild der sozialräumlichen Sozialen Arbeit beschreibt das heterogene sozialräumliche Handlungsfeld der Sozialen Arbeit auf der Grundlage eines gemeinsamen Nenners. Ausgangsbasis für diese Übersicht sind eine qualitative Inhaltsanalyse von Organisationsunterlagen der sozialräumlichen Praxis und Experteninterviews mit Professionellen der Sozialraumarbeit. Durch die Gegenüberstellung von empirischen und theoretischen sozialräumlichen Fakten besteht eine breite Absicherung der Ergebnisse. Diese unterstützen die sozialräumlichen Zugänge des St.Galler Modells zur Gestaltung des Sozialraums über Menschen, Orte und Strukturen als Minimalstandard und betonen die hohe Relevanz sozialpolitischer Transformationen und des Sozialkapitals in der Sozialraumarbeit. Das sozialräumliche Interventionsverständnis ist dabei geprägt von der sozialen Produktion von Raum nach Löw. Dass bestehende Berufsbilder der Sozialen Arbeit einer Ergänzung durch die Sozialraumarbeit bedürfen, kann somit bestätigt werden. Unterstrichen wird zudem die Notwendigkeit der transdisziplinären Herangehensweise in der Sozialraumarbeit und der disziplinären Vertiefung der Arbeit an Sozialräumen in der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Begriffserklärungen
- 2 Ausgangslage
- 2.1 Problemstellung
- 2.1.1 Das uneinheitliche sozialräumliche Verständnis
- 2.1.2 Unklare Funktion und Verortung der Sozialraumarbeit
- 2.1.3 Fehlende Berufsbildentwicklung
- 2.2 Fragestellungen
- 2.3 Arbeitsthesen
- 2.4 Relevanz der Praxisforschung
- 3 Grundlagen der Sozialraumarbeit
- 3.1 Definitionen
- 3.1.1 Soziale Räume - Das St.Galler Modell
- 3.1.2 Sozialraumarbeit/ Sozialräumliche Soziale Arbeit
- 3.1.3 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
- 3.1.4 Sozialräumliche Gemeinwesenarbeit
- 3.1.5 Transdisziplinarität/ Transnationalität
- 3.1.6 Sozialkapital
- 3.2 Aktueller Fachdiskurs und Forschungsstand
- 3.2.1 Forschung zur sozialräumlichen Sozialen Arbeit
- 3.2.2 Berufsbildbezüge in der Fachliteratur der Sozialraumarbeit
- 3.3 Sozialpolitische Transformationen
- 3.4 Kritisch-reflexive Theoriediskussion
- 3.4.1 Fokus der sozialräumlichen Praxis
- 3.4.2 Fokus der Sozialen Arbeit
- 3.4.3 Sozialpolitischer Fokus
- 4 Berufsbildentwicklung in der Sozialen Arbeit
- 4.1 Bezüge zur Berufsbildentwicklung
- 4.1.1 Berufsbild als berufspolitische Kategorie
- 4.1.2 Das Berufsbild in der Sozialen Arbeit
- 4.2 Sozialräumliche Paradoxien
- 5 Forschungsmethoden und Forschungsdesign
- 5.1 Das Sampling
- 5.2 Inhaltsanalyse konzeptioneller Daten
- 5.3 Erstellen des Interviewleitfadens
- 5.4 Durchführung der Experteninterviews
- 5.5 Narrationsanalyse und Interviewauswertung
- 6 Ergebnisse der Inhaltsanalyse und Experteninterviews
- 6.1 Kategorien und Themen
- 6.1.1 Typen von fokussierten Sozialen Räumen
- 6.1.2 Funktion und Wirkung der sozialräumlichen Tätigkeiten
- 6.1.3 Methoden der Sozialraumarbeit
- 6.1.4 Qualitätskriterien in der sozialräumlichen Sozialen Arbeit
- 6.1.5 Qualifikation der in der Sozialraumarbeit Tätigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Berufsbild der sozialräumlichen Sozialen Arbeit im Kontext des St. Galler Modells. Ziel ist die Beschreibung des heterogenen Handlungsfeldes auf Basis gemeinsamer Nenner, basierend auf qualitativer Inhaltsanalyse und Experteninterviews. Die Arbeit beleuchtet Selbst- und Fremdverständnis der Professionellen.
- Entwicklung eines umfassenden Berufsbildes für sozialräumliche Soziale Arbeit
- Analyse des aktuellen Verständnisses von Sozialräumen und Sozialraumarbeit
- Untersuchung der Relevanz des St. Galler Modells für die Praxis
- Bewertung des Einflusses sozialpolitischer Transformationen
- Diskussion der Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der sozialräumlichen Sozialen Arbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit sowie wichtige Begriffserklärungen. Sie legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Problemstellung und die Forschungsfragen definiert.
2 Ausgangslage: Dieses Kapitel präsentiert die Problemstellung, die sich aus dem uneinheitlichen Verständnis von Sozialräumen, der unklaren Funktion der Sozialraumarbeit und der fehlenden Berufsbildentwicklung ergibt. Es formuliert die Forschungsfragen und Arbeitsthesen und begründet die Relevanz der Praxisforschung.
3 Grundlagen der Sozialraumarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Sozialraumarbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie "Soziale Räume" (im Kontext des St. Galler Modells), "Sozialraumarbeit", "Sozialraumorientierte Soziale Arbeit", "Sozialräumliche Gemeinwesenarbeit", "Transdisziplinarität" und "Sozialkapital". Es analysiert den aktuellen Fachdiskurs und Forschungsstand, inklusive der Berufsbilddebatte, und diskutiert sozialpolitische Transformationen sowie kritische Theorieansätze in Bezug auf die sozialräumliche Praxis und die Soziale Arbeit.
4 Berufsbildentwicklung in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Berufsbildern in der Sozialen Arbeit allgemein und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Paradoxien im Kontext der sozialräumlichen Arbeit. Es betrachtet das Berufsbild als berufspolitische Kategorie und analysiert dessen Bedeutung für die Soziale Arbeit.
5 Forschungsmethoden und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit, einschließlich der Stichprobenziehung (Sampling), der Inhaltsanalyse konzeptioneller Daten, der Erstellung und Durchführung von Experteninterviews sowie der angewandten Narrationsanalyse und Interviewauswertung.
Schlüsselwörter
Sozialräumliche Soziale Arbeit, Sozialraumarbeit, Soziale Räume, Sozialräumliche Gemeinwesenarbeit, Sozialkapital, St.Galler Modell, Berufsbild Soziale Arbeit, sozialraumorientierte Soziale Arbeit, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, transdisziplinäre Herangehensweise, sozialpolitische Transformationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Berufsbildentwicklung in der Sozialräumlichen Sozialen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Berufsbild der sozialräumlichen Sozialen Arbeit im Kontext des St. Galler Modells. Sie beschreibt das heterogene Handlungsfeld auf Basis gemeinsamer Nenner, basierend auf qualitativer Inhaltsanalyse und Experteninterviews, und beleuchtet das Selbst- und Fremdverständnis der Professionellen. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Berufsbildes für die sozialräumliche Soziale Arbeit.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit geht der Problemstellung eines uneinheitlichen Verständnisses von Sozialräumen, der unklaren Funktion der Sozialraumarbeit und der fehlenden Berufsbildentwicklung nach. Konkrete Forschungsfragen werden im Kapitel 2 detailliert dargelegt, sie beziehen sich auf die Definition von Sozialräumen, die Wirkung sozialräumlicher Tätigkeiten, Methoden der Sozialraumarbeit, Qualitätskriterien und die Qualifikation der Akteur*innen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Es wurden Inhaltsanalysen konzeptioneller Daten durchgeführt und Experteninterviews geführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels Narrationsanalyse. Das Kapitel 5 beschreibt die methodischen Ansätze detailliert, inklusive Stichprobenziehung (Sampling) und der Erstellung des Interviewleitfadens.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem St. Galler Modell sozialer Räume und beleuchtet verschiedene Definitionen von Sozialräumen und Sozialraumarbeit (inkl. sozialraumorientierter Sozialer Arbeit und sozialräumlicher Gemeinwesenarbeit). Sie analysiert den aktuellen Fachdiskurs und Forschungsstand, berücksichtigt sozialpolitische Transformationen und diskutiert kritische Theorieansätze. Der Begriff des Sozialkapitals spielt ebenfalls eine Rolle.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und der Experteninterviews werden in Kapitel 6 vorgestellt. Sie umfassen Kategorien und Themen wie Typen fokussierter Sozialer Räume, Funktion und Wirkung sozialräumlicher Tätigkeiten, Methoden der Sozialraumarbeit, Qualitätskriterien und die Qualifikation der in der Sozialraumarbeit Tätigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sozialräumliche Soziale Arbeit, Sozialraumarbeit, Soziale Räume, Sozialräumliche Gemeinwesenarbeit, Sozialkapital, St. Galler Modell, Berufsbild Soziale Arbeit, sozialraumorientierte Soziale Arbeit, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, transdisziplinäre Herangehensweise, sozialpolitische Transformationen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Forschungsfragen definiert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen der Sozialraumarbeit, der Berufsbildentwicklung, den Forschungsmethoden und den Ergebnissen. Ein Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Roman Niedermann (Author), 2014, Berufsbild der sozialräumlichen Sozialen Arbeit. In Anlehnung an das St.Galler Modell zur Gestaltung des Sozialraums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275289