Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Arbeitnehmer optimal motivieren

Motivationstheorien, Vergütungssysteme und deren Anreizwirkung

Titel: Arbeitnehmer optimal motivieren

Akademische Arbeit , 2007 , 55 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sonja Gerding (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland hat im internationalen Vergleich ein großes Defizit bei der Mitarbeitermotivation. Motivierte Mitarbeiter sind eine Grundvoraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens und somit für dessen langfristiges Fortbestehen. Was nützen einem Unternehmen die bestausgebildeten Mitarbeiter, wenn diese nicht bereit sind, ihre Fähigkeiten Erfolg versprechend einzusetzen? Wie bringt man diese dazu, dass zu tun, was sie tun sollen?

Das Kernstück dieser Arbeit bildet eine Beschreibung motivationspsychologischer Grundlagen und Therorien sowie unterschiedlicher Vergütungssysteme. Die einzelnen Vergütungsbestandteile werden bezüglich ihrer Anreizwirkung auf die Mitarbeitermotivation untersucht, bevor die aktuellen Trends der variablen Vergütung vorgestellt werden.

Darüber hinaus werden die relevanten Motivationstheorien zum Thema Arbeitsmotivation beschrieben und jeweils hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch beurteilt. Von besonderer Bedeutung sind neben der Beschreibung der Theorien die Bedeutung und der Zusammenhang der variablen Vergütung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivations- und Leistungssteigerung durch variable Vergütung
    • Aufbau der Arbeit
  • Motivation und Leistung
    • Anreize
      • Extrinsische und intrinsische Anreize
      • Materielle und immaterielle Anreize
    • Motive
    • Motivation
      • Extrinsische Motivation
      • Intrinsische Motivation
    • Leistung
      • Leistungsbeurteilung durch Messung
      • Leistungsbeurteilung durch Bewertung
  • Vergütungssysteme und deren Anreizwirkung
    • Vergütung
      • Grundvergütung
      • Leistungsorientierte Vergütung
        • Zeitlohn mit Leistungszulage
        • Akkordlohn
        • Prämienlohn
        • Zielbonus
      • Erfolgsorientierte Vergütung
        • Leistungsbeteiligung
        • Ertragsbeteiligung
        • Gewinnbeteiligung
      • Sozialleistungen
    • Aktuelle Trends in der Vergütung
      • Variable Vergütung
      • Zielvereinbarung
  • Variable Vergütung und Motivationstheorien
    • Inhaltstheorien
      • Die Bedürfnispyramide von Maslow
      • ERG — Theorie von Alderfer
      • Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
    • Prozesstheorien
      • VIE — Theorie von Vroom
      • Equity-Theorie von Adams
    • Neuere motivationstheoretische Konzepte
      • Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
      • Das Flow-Konzept
    • Resümee
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
    • Bücher
    • Dissertationen
    • Aufsätze und Beiträge
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie variable Vergütungssysteme die Motivation und Leistung von Arbeitnehmern beeinflussen. Die Autorin untersucht verschiedene Motivationstheorien und Vergütungssysteme, um einen Zusammenhang zwischen Anreizwirkung und Mitarbeitermotivation aufzuzeigen.

  • Motivationstheorien und deren Relevanz für die Gestaltung von Vergütungssystemen
  • Die unterschiedlichen Arten von Anreizen und deren Einfluss auf das Leistungsverhalten von Mitarbeitern
  • Die Rolle der Vergütung als Motivationsinstrument und die verschiedenen Vergütungskomponenten
  • Aktuelle Trends in der Vergütung und die Bedeutung der variablen Vergütung
  • Die Auswirkungen von variablen Vergütungssystemen auf die Motivation und Leistung von Arbeitnehmern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt die Relevanz des Themas „Mitarbeitermotivation" dar und führt in die Problematik der variablen Vergütung ein. In Kapitel zwei werden grundlegende Begriffe und Definitionen zum Thema Motivation und Leistung erläutert. Anreize werden als situative Bedingungen definiert, die Mitarbeiter aufgrund ihrer Bedürfnisse zu einem bestimmten Verhalten motivieren können. Extrinsische Anreize dienen als Mittel zum Zweck der Bedürfnisbefriedigung, während intrinsische Anreize durch die Ausführung der Tätigkeit selbst befriedigt werden. Materielle Anreize beziehen sich auf das monetäre Entgelt, immaterielle Anreize auf die Bedingungen der Leistungserbringung. Motive werden als Verhaltensbereitschaften definiert, die durch Anreize aktiviert werden können. Motivation wiederum ist das Produkt aus Motiven und Anreizen. Extrinsische Motivation entsteht durch die Folgen der Arbeitstätigkeit, intrinsische Motivation durch die Tätigkeit selbst. Leistung wird als ein komplexer Begriff definiert, der sowohl die Tätigkeit als auch das Ergebnis umfasst. Die Leistung kann durch Messung oder Bewertung beurteilt werden.

Kapitel drei beleuchtet verschiedene Vergütungssysteme und deren Anreizwirkung. Die Vergütung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Grundvergütung, variable Vergütung und Sozialleistungen. Die Grundvergütung ist ein fixer Bestandteil des Vergütungssystems, während die variable Vergütung an den Unternehmenserfolg oder die individuelle Leistung gekoppelt ist. Die Sozialleistungen umfassen gesetzliche, tarifliche und freiwillige Leistungen. Die Autorin untersucht die verschiedenen Arten von leistungsorientierter Vergütung, wie Zeitlohn mit Leistungszulage, Akkordlohn, Prämienlohn und Zielbonus, sowie die erfolgsorientierte Vergütung in Form von Leistungs-, Ertrags- und Gewinnbeteiligung.

Kapitel vier befasst sich mit der Beziehung zwischen variablen Vergütungssystemen und Motivationstheorien. Die Autorin stellt verschiedene Inhaltstheorien, wie die Bedürfnispyramide von Maslow, die ERG-Theorie von Alderfer und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, sowie Prozesstheorien, wie die VIE-Theorie von Vroom und die Equity-Theorie von Adams, vor. Die Autorin diskutiert die Bedeutung und den Zusammenhang der variablen Vergütung mit den verschiedenen Theorien und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeitermotivation, variable Vergütung, Anreizsysteme, Motivationstheorien, Leistung, Vergütungskomponenten, Leistungsbeurteilung, Zielvereinbarung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, und die Selbstbestimmungstheorie.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitnehmer optimal motivieren
Untertitel
Motivationstheorien, Vergütungssysteme und deren Anreizwirkung
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Krefeld
Note
1,7
Autor
Sonja Gerding (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
55
Katalognummer
V275272
ISBN (eBook)
9783656675662
ISBN (Buch)
9783656675716
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeitnehmer über motivationstheorien vergütungssysteme anreizwirkung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Gerding (Autor:in), 2007, Arbeitnehmer optimal motivieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum