Die Bedeutung der Familienunternehmen für die deutsche Volkswirtschaft ist ungebrochen, sie gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Ergebnisse des KfW – ifo – Mittelstandsbarometer für den November 2011 zeigen, dass „die Stimmungsaufhellung bei den kleinen und mittleren Unternehmen“ für den gesamtwirtschaftlichen ifo – Geschäftsklimaindex „allein ausschlaggebend“ für die am 24. November gemeldete „stabile Entwicklung“ war.
Eine der größten Herausforderungen im Unternehmenslebenszyklus ist der erfolgreiche Übergang des Familienunternehmens von einer Generation zur Nächsten. Die Unternehmensnachfolge stellt sowohl an den Übergeber des Unternehmens als auch an den potentiellen Übernehmer große Anforderungen. Nicht grundlos besagt eine Volksweisheit „Der Vater erstellt’s, der Sohn erhält’s, dem Enkel zerfällt’s“ – so erreichen nur 5 % der gegründeten Unternehmen die dritte Generation. Infolgedessen ist das Weiterführen und somit auch der zukunftsträchtige Übergang der Familienunternehmen nicht nur wesentlicher Erfolgsfaktor für die Stabilität der deutschen Volkswirtschaft, sondern zugleich auch die Herausforderung für die Nachfolger.
Der Studiengang Mittelstandsmanagement am Rhein-Mosel-Campus der Fachhochschule Koblenz hat sich zur Zielsetzung gemacht, der Generation der Übernehmer die notwendige Qualifikation zur Verfügung zu stellen und sie auf eine mögliche Übernahme und Weiterführung des Familienunternehmens ganzheitlich vorzubereiten. Die Bereitschaft der Nachfolger, sich eingehend auf die Übernahme des Familienunternehmens vorzubereiten, ist hoch.
„Deutschlands nächste Unternehmergeneration weiß den Wert einer exzellenten Wirtschaftsausbildung zu schätzen, um die Nachfolge erfolgreich in
Angriff zu nehmen“ , so haben 88% der Unternehmerkinder Abitur und 73% wählen ein Studium zur weiteren Qualifikation. Hier überwiegen die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer. Das Fach Betriebswirtschaftslehre studieren u.a. 58% der Befragten potentiellen Nachfolger, 16% Volkswirtschaftslehre und 12 % Ingenieurswissenschaften. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Fragestellung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Familienunternehmen
- Definition Familienunternehmen
- Volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen
- Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
- Definition Unternehmensnachfolge
- Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen in Deutschland
- Familieninterne Nachfolge - Erfolgsfaktoren und Anforderungen an die Qualifikation
- Statistische Befragung zur Erhebung des familieninternen Nachfolgepotentials an der FH Koblenz
- Gegenstand der Online - Umfrage
- Durchführung der Online — Umfrage
- Ergebnisse der Online — Umfrage
- Fazit und Vision
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der familieninternen Nachfolge an der Fachhochschule Koblenz und untersucht, ob unter den Studierenden ein Potential für das Projekt „SUCCESSor" besteht, welches Unternehmerkinder bei der Übernahme des Familienunternehmens unterstützen soll. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Volkswirtschaft und beleuchtet die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge, insbesondere die familieninterne Übertragung.
- Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Volkswirtschaft
- Herausforderungen der Unternehmensnachfolge
- Familieninterne Nachfolge
- Potenzial des Projekts „SUCCESSor" an der FH Koblenz
- Anforderungen der Studierenden an eine spezifische Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Unternehmensnachfolge ein und stellt die Problemstellung der Bachelorarbeit dar. Es wird die Zielsetzung des Projekts „SUCCESSor" erläutert, welches Unternehmerkinder bei der Übernahme des Familienunternehmens unterstützen soll.
Kapitel 2 definiert den Begriff Familienunternehmen und beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Unternehmen für die deutsche Wirtschaft.
Kapitel 3 definiert den Begriff Unternehmensnachfolge, insbesondere die familieninterne Nachfolge, und analysiert die aktuelle Situation der Unternehmensnachfolge in Deutschland. Es werden die Erfolgsfaktoren und Anforderungen an die Qualifikation des Übernehmers erörtert.
Kapitel 4 beschreibt die durchgeführte Online-Umfrage unter den Studierenden der FH Koblenz, deren Ziel es ist, das Potential für das Projekt „SUCCESSor" zu ermitteln und die Anforderungen der Studierenden an eine spezifische Förderung zu erfassen.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen und formuliert eine Empfehlung für die Einrichtung des Projekts „SUCCESSor" an der FH Koblenz.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, familieninterne Nachfolge, Projekt „SUCCESSor", Fachhochschule Koblenz, Mittelstandsmanagement, deutsche Volkswirtschaft, Erfolgsfaktoren, Qualifikation, Online-Umfrage, Potential, Förderung.
- Quote paper
- Master of Science // Bachelor of Arts Julian Bochberg (Author), 2012, Das Potenzial der familieninternen Nachfolge an der Fachhochschule Koblenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275066