Der demographische Wandel in Richtung einer älterwerdenden Bevölkerung stellt eine zentrale Bedeutung für Gesellschaft und Politik dar. Auch im Gesundheitswesen müssen die Akteure wie die gesetzlichen Krankenkassen, Pharmagroßhändler, Apotheken und andere auf die alternde Bevölkerung reagieren, indem sie entsprechende Angebote sowie Leistungen anbieten (vgl. Kaapke, Preißner, Heckmann, 2007, S. 5).
Der Arzneimittelmarkt unterliegt permanent einer starken Konvergenz. Die Novellierung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisVO), die Implementierung von der Festbetragsregelung sowie die bedingte Annullierung des Mehrbesitzverbotes, der Einstieg von Versandapotheken führen kontinuierlich zu einem konstanten Handlungsbedarf der Akteure im Bereich des Arzneimittelmarktes (vgl. Behling, Brickau, Ziegenbein, 2005, S.1).
Der Kostendruck im Bereich der Arzneimittelversorgung steigt permanent. Seit der Gesundheitsreform in 2003 wurden zahlreiche Gesetzänderungen zur Kostensenkung im Gesundheitswesen verabschiedet, wie z. B. die Novellierung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisVO), Wegfall von Bagatellerkrankung,-Verordnungen zur Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Wirtschaftlichkeitsgebot nach SGB V § 12 u.a. Die Apotheke als letzter Akteur in der Arzneimittelversorgungs-Kette muss auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren. Da die Apotheke die Herstellung bzw. Nachfrage von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht beeinflussen kann, ist sie zu einer effizienten Organisation des Apothekenbetriebs gezwungen (vgl. Bräuer, 2010, S. 5).
Seit 1.1.2004 können die Apotheken nach dem Erlangen einer Erlaubnis durch die zuständige Behörde einen Versandhandel betreiben (vgl. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln, 2012, S. 64).
Internetapotheken bieten zahlreiche Vorteile und stellen damit einen direkten Konkurrenten für die Präsenzapotheken dar, wie zum Beispiel aufgrund der Zunahme an Umsatzstärke können Internetapotheken rabattgünstigere Präparate direkt bei den Herstellern beziehen, sodass die Abgabepreise bzw. Verkaufspreise deutlich niedriger kalkulieren können als Preise in den Präsenzapotheken bzw. öffentlichen Apotheken (vgl. Sterzel, 2002, S. 161).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Der demographische Wandel
- 2.2 Kosten auf dem Arzneimittelmarkt
- 2.3 Organisation der Arzneimittelversorgung
- 2.3.1 Struktur der Arzneimittelversorgung
- 2.3.2 Charakteristika der Arzneimittelversorgung
- 2.3.3 Entwicklung der Apotheken im deutschen Arzneimittelmarkt
- 2.3.4 Einfluss auf die Absatzpolitik
- 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen der Apotheken in Deutschland
- 2.5 Apothekenarten
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Analyse
- 4.1 Vorteile versus Risiken von Internetapotheken
- 4.1.1 Chancen aus Sicht der Patienten
- 4.1.2 Chancen aus ökonomischer Sicht
- 4.1.3 Risiken
- 4.1.4 Existenzsicherung
- 4.2 Vorteile versus Risiken von Präsenzapotheken
- 4.2.1 Vorteile aus Sicht der Patienten
- 4.2.2 Vorteile aus ökonomischer Sicht
- 4.2.3 Risiken
- 4.2.4 Existenzsicherung
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Handlungsempfehlung
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Existenzsicherheit öffentlicher Apotheken in Deutschland seit der Einführung von Internetapotheken. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Apothekenlandschaft zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arzneimittelmarkt
- Die Kostenstruktur des Arzneimittelmarktes
- Die Organisation und Struktur der Arzneimittelversorgung in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Apotheken
- Vergleich der Vor- und Nachteile von Online- und Präsenzapotheken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Existenzsicherheit öffentlicher Apotheken im Kontext der Internetapotheken. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der darauffolgenden Kapitel. Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas angesichts der dynamischen Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und legt die Forschungsfrage fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Es wird eine kurze Übersicht über die behandelten Aspekte gegeben, welche den roten Faden der Arbeit bilden.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den notwendigen theoretischen Hintergrund für die Analyse. Es beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Arzneimittelmarkt, analysiert die Kostenstruktur, beschreibt die Organisation der Arzneimittelversorgung inklusive der Struktur, Charakteristika und Entwicklung der Apotheken im deutschen Markt sowie den Einfluss auf die Absatzpolitik der Apotheken. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Apothekenarten in Deutschland detailliert vorgestellt. Diese umfassende Betrachtung des theoretischen Rahmens bildet die Grundlage für die spätere Analyse.
3 Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert, die zur Untersuchung der Fragestellung angewandt wurde. Es beschreibt die angewandten Methoden und ihre Auswahlbegründung, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens ermöglicht die Bewertung der Gültigkeit und der Aussagekraft der Ergebnisse.
4 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile von Internetapotheken und Präsenzapotheken. Für beide Arten von Apotheken werden die Chancen aus Sicht der Patienten und aus ökonomischer Sicht betrachtet. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Existenzsicherung der Apotheken, ausführlich untersucht und gegenübergestellt. Die Analyse liefert eine detaillierte Gegenüberstellung der beiden Apothekenmodelle und bildet die Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse.
5 Diskussion: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, interpretiert sie und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Dabei wird auf die gewonnenen Erkenntnisse eingegangen und ihre Bedeutung für die Zukunft der öffentlichen Apotheken in Deutschland diskutiert. Die Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt die methodischen Grenzen der Arbeit und liefert fundierte Schlussfolgerungen. Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber, für die Apotheken selbst und für andere relevante Akteure werden im Hinblick auf eine nachhaltige Sicherung der Existenz öffentlicher Apotheken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Existenzsicherheit, öffentliche Apotheken, Internetapotheken, Arzneimittelmarkt, demografischer Wandel, Kostenstruktur, Arzneimittelversorgung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Absatzpolitik, Patienten, Ökonomie, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Existenzsicherheit öffentlicher Apotheken in Deutschland
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Existenzsicherung öffentlicher Apotheken in Deutschland im Kontext der steigenden Konkurrenz durch Internetapotheken. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Apothekenlandschaft und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Arzneimittelmarkt, die Kostenstruktur des Arzneimittelmarktes, die Organisation und Struktur der Arzneimittelversorgung in Deutschland, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Apotheken, sowie einen detaillierten Vergleich der Vor- und Nachteile von Online- und Präsenzapotheken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Existenzsicherung beider Apothekenformen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Auswirkungen von Internetapotheken auf die Existenzsicherheit öffentlicher Apotheken in Deutschland. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Sicherung der öffentlichen Apotheken ableiten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung des methodischen Vorgehens, eine Analyse der Vor- und Nachteile von Online- und Präsenzapotheken, eine Diskussion der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen und eine abschließende Zusammenfassung.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arzneimittelmarkt, die Kostenstruktur des Arzneimittelmarktes, die Organisation der Arzneimittelversorgung, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Apotheken, und der Vergleich der Vor- und Nachteile von Online- und Präsenzapotheken hinsichtlich der Existenzsicherung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert die angewandten Methoden und deren Begründung. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der angewandten Methoden wird betont.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?
Die Analyse vergleicht die Vor- und Nachteile von Internetapotheken und Präsenzapotheken aus Sicht der Patienten und ökonomisch. Sie untersucht die Risiken und Chancen beider Modelle im Hinblick auf die Existenzsicherung der Apotheken. Die genauen Ergebnisse werden im Kapitel "Analyse" und "Diskussion" detailliert dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Analyseergebnissen Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber, die Apotheken selbst und andere relevante Akteure ab, um die nachhaltige Existenz öffentlicher Apotheken in Deutschland zu sichern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Existenzsicherheit, öffentliche Apotheken, Internetapotheken, Arzneimittelmarkt, demografischer Wandel, Kostenstruktur, Arzneimittelversorgung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Absatzpolitik, Patienten, Ökonomie, Handlungsempfehlungen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels bieten. Diese Zusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden.
- Quote paper
- Martin Käding (Author), 2012, Existenzsicherheit der öffentlichen Apotheken seit der Implementierung der Internetapotheken in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275014