Das Tabu ist einer der wenigen Begriffe, der nahezu in allen europäischen Gefilden Einklang gefunden hat. Beachtenswert ist dabei, dass dieses Wort aus der Sprache eines Naturvolks entlehnt ist. Um das späte 19. Jahrhundert kam es in die ′hoch zivilisierte Welt′. Es kommt aus dem Polynesischen.
Ähnlich erging es auch dem Wort Totem aus dem Indianischen. Dieses wird jedoch fast ausschließlich nur im Bereich ethnologischer Schilderungen benutzt. Im Gegensatz dazu hat das Wort Tabu aber seinen ‚Siegeszug′ auch im öffentlichen Leben fortgesetzt.
Man braucht nicht lange recherchieren um das Wort Tabu in Zeitungsartikeln zu finden.
In der FAZ findet man z.B. 119 Suchergebnisse zu diesem Begriff. Und dies in den unterschiedlichsten Bereichen. Von Politik, über Sport, Forschung, Wirtschaft, Freizeit u.a.
Die Süddeutsche Zeitung bietet 115 und der Focus immerhin noch 19 Ergebnisse.
Man könnte dies sicher weiter führen. Doch wichtiger erscheint eher die Frage, was bedeutet dieses universal anwendbare Wort eigentlich und wo liegen seine Ursprünge.
In dieser Hausarbeit soll dieses Wort hinter dem religionswissenschaftlichen Hintergrund beleuchtet werden. Dazu wird erst mal auf den Begriff an sich eingegangen, bevor ich einige Theorien um diesen aufzuzeigen versuche.
Eine Frage, die hier vielleicht noch interessant wäre, ist vielleicht die, in wie fern Tabu heutzutage immer noch mit Religion oder deren Erscheinungen zusammenhängt.
Diese jedoch endgültig beantworten zu können, möchte ich eher bezweifeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Historischer Hintergrund
- II. Der Begriff
- Das Wort
- Der Gebrauch
- III. Theorien um das Tabu
- Tabu als negative Magie (J. G. Frazer)
- Tabus als Symptombilder einer Neurose (S. Freud)
- Tabu – Das Heilige und das Unreine (W. Wundt)
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff „Tabu“ aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Ursprünge und Bedeutung dieses weit verbreiteten Wortes zu beleuchten und verschiedene Theorien dazu zu präsentieren. Die Arbeit geht der Frage nach, wie der Begriff im Laufe der Zeit verwendet wurde und inwieweit er heute noch mit Religion in Verbindung steht.
- Historische Entwicklung des Begriffs „Tabu“
- Semantische Analyse des Wortes „Tabu“
- Verschiedene wissenschaftliche Theorien zum Verständnis von Tabus
- Die Anwendung des Begriffs „Tabu“ in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Die Beziehung zwischen Tabu und Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Begriffs „Tabu“ heraus, der in vielen gesellschaftlichen Bereichen Anwendung findet. Es wird die Frage nach der Bedeutung und den Ursprüngen des Wortes gestellt, welche im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden soll.
I. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Einführung des Begriffs „Tabu“ in die wissenschaftliche Literatur durch die Reiseberichte von Kapitän James Cook. Es wird die Entwicklung des Verständnisses von „Tabu“ in der ethnologischen Religionswissenschaft nachgezeichnet, wobei die Werke von L. Marillier, R.H. Codrington und R.R. Marett im Kontext der „Tabu-Mana-Formel“ und des Animismus diskutiert werden. Die unterschiedlichen Perspektiven von M.P. Nilsson (Durkheim-Schule) und P. Radin bezüglich der Interpretation von Mana und Tabu werden ebenfalls behandelt, wobei die Bedeutung des sozialen Systems und der Mythologie für das Verständnis konkreter Tabuisierungen hervorgehoben wird.
II. Der Begriff: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Tabu“ selbst. Es untersucht die adjektivische und substantivische Verwendung des Wortes im Polynesischen und die mögliche Zerlegung in die Silben „Ta'“ (markieren, bezeichnen) und „Pu'“ (äußerst, überaus, außerordentlich). Die Bedeutung des Wortes wird als „außerordentlich Bezeichnendes“ interpretiert.
Schlüsselwörter
Tabu, Religionswissenschaft, Ethnologie, Mana, Animismus, James Cook, J.G. Frazer, Sigmund Freud, Wilhelm Wundt, Vergleichende Religionswissenschaft, Semantik, Soziologie, Kulturvergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Der Begriff Tabu"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Begriff „Tabu“ aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die Ursprünge und Bedeutung des Wortes, präsentiert verschiedene Theorien dazu und untersucht seine Verwendung im Laufe der Zeit und seine heutige Verbindung zur Religion. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen historischen Hintergrund, eine semantische Analyse des Begriffs, die Darstellung verschiedener wissenschaftlicher Theorien (z.B. Frazer, Freud, Wundt), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Begriffs „Tabu“, seine semantische Analyse, verschiedene wissenschaftliche Theorien zum Verständnis von Tabus, die Anwendung des Begriffs in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und die Beziehung zwischen Tabu und Religion.
Welche Theorien zum Begriff „Tabu“ werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Theorien, darunter die Betrachtung von Tabu als negative Magie (J. G. Frazer), als Symptombilder einer Neurose (S. Freud) und als Verbindung zwischen Heiligem und Unreinem (W. Wundt). Zusätzlich werden die Perspektiven von L. Marillier, R.H. Codrington, R.R. Marett (Tabu-Mana-Formel, Animismus), M.P. Nilsson (Durkheim-Schule) und P. Radin (Bedeutung des sozialen Systems und der Mythologie) diskutiert.
Wie wird der Begriff „Tabu“ semantisch analysiert?
Die semantische Analyse untersucht die adjektivische und substantivische Verwendung des Wortes im Polynesischen und die mögliche Zerlegung in die Silben „Ta'“ (markieren, bezeichnen) und „Pu'“ (äußerst, überaus, außerordentlich). Die Bedeutung wird als „außerordentlich Bezeichnendes“ interpretiert.
Welche Rolle spielt der historische Hintergrund?
Der historische Hintergrund beleuchtet die Einführung des Begriffs „Tabu“ in die wissenschaftliche Literatur durch die Reiseberichte von Kapitän James Cook und die Entwicklung des Verständnisses von „Tabu“ in der ethnologischen Religionswissenschaft. Die unterschiedlichen Interpretationen von Mana und Tabu werden im Kontext der „Tabu-Mana-Formel“ und des Animismus diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tabu, Religionswissenschaft, Ethnologie, Mana, Animismus, James Cook, J.G. Frazer, Sigmund Freud, Wilhelm Wundt, Vergleichende Religionswissenschaft, Semantik, Soziologie, Kulturvergleich.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet die Einleitung, einen Abschnitt zum historischen Hintergrund, einen Abschnitt zum Begriff "Tabu" selbst (inkl. Wortgebrauch und Analyse), einen Abschnitt zu verschiedenen Theorien um das Tabu (Frazer, Freud, Wundt), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Eric Maes (Author), 2002, Das Tabu. Geschichte und Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2749