Jean-Philippe Toussaint, dessen erstes Werk 1985 veröffentlicht wurde, gehört zu den Autoren deren Romane zu den sogenannten "romans impassibles" des renommierten Verlagshaus Éditions de Minuit gezählt werden. Sie zeichnen sich unter anderem "durch einen spielerisch-subversiven Umgang mit der écriture sowie durch eine ironisch-distanzierte Grundstimmung" aus. Doch wie überträgt sich diese geschriebene Ironie auf den Leser? Im Film oder im Theater kann eine ironische Szene durch Gestik oder bestimmte Ausdrucksweise untermalt werden. In einem Roman jedoch kann der Autor ausschließlich mit der Sprache spielen. Schreibt er also explizit hin, dass es sich bei seinen Erzählungen um Ironie handelt oder gibt es andere Methoden um eine ironische Haltung zu vermitteln?
Um diese Frage zu beantworten möchte ich mich in dieser Hausarbeit zum Proseminar Der französische Roman der 1980er und 1990er Jahre, mit dem Thema Ironie beschäftigen, insbesonders mit Bezug auf Toussaints ersten veröffentlichten Roman La salle de bain. Zunächst möchte ich den Begriff Ironie laut Definition und Erklärung des Reallexikons der deutschen Literaturwissenschaft erläutern, anschließend werde ich eine Zusammenfassung des Romans verfassen, den ich schließlich aus Perspektive der Ironie genauer analysieren werde.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Begrifflichkeit
- 2. Die Ironie in Toussaints Roman La salle de bain
- 2.1. Zusammenfassung des Romans
- 2.2. Der ironische Schreibstil
- 2.2.1. Eine zerstückelte Geschichte
- 2.2.2. Nummerierung der Absätze
- 2.2.3. Paris - L'hypothénuse - Paris
- 2.2.4. Distanz zwischen erlebendem und erzähltem Ich
- 2.2.5. Spiel mit der Leseerwartung
- 2.3. Situationsironie
- 2.3.1. Die Flucht in das Badezimmer
- 2.3.2. Die Vorherrschaft des Nichtstuns
- 2.3.3. Gewaltspiele
- 2.3.4. Die Ironie des Alltags
- 2.4. Ironie der Romanhelden
- 2.4.1. Der Protagonist
- 2.4.2. Figuren ohne Vergangenheit
- 3. Fazit
- Definition und Anwendung von Ironie in der Literatur
- Analyse des ironischen Schreibstils in "La salle de bain"
- Die Rolle der Situationsironie im Roman
- Charakterisierung der Romanhelden und deren Beziehung zur Ironie
- Die Wirkung der Ironie auf die Lesererwartung und das Leseerlebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verwendung von Ironie in Jean-Philippe Toussaints Roman "La salle de bain" im Kontext des französischen Romans der 1980er und 1990er Jahre. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Arten der Ironie im Roman zu identifizieren und zu analysieren, und deren Wirkung auf den Leser zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf den Schreibstil des Autors und die Rolle der Ironie in der Gestaltung der Figuren und der Handlung.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Romans "La salle de bain" innerhalb der "romans impassibles". Sie stellt die Forschungsfrage nach der Übertragung von Ironie im Roman auf den Leser und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit: Erläuterung des Ironiebegriffs, Zusammenfassung des Romans und anschließende Analyse der Ironie.
1. Begrifflichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Ironie". Es geht auf die etymologische Herkunft des Wortes ein und differenziert zwischen der ursprünglichen Bedeutung und dem heutigen Sprachgebrauch. Die verschiedenen Arten von Ironie werden erläutert, inklusive Simulatio und Dissimulatio, sowie die drei Verwendungsweisen: Ironia verbi, Ironia vitae und Ironia entis. Die Bedeutung des Mehrwissens des Lesers gegenüber den Figuren für das Verständnis der Ironie wird hervorgehoben.
2. Die Ironie in Toussaints Roman La salle de bain: Dieses Kapitel bildet den Kern der Analyse und befasst sich mit der konkreten Anwendung von Ironie in Toussaints Roman. Es beginnt mit einer Zusammenfassung der Handlung, in der bereits ironische Elemente deutlich werden. Anschließend wird der ironische Schreibstil des Autors detailliert analysiert, unter Berücksichtigung von Aspekten wie der zerstückelten Erzählstruktur, der Nummerierung der Absätze, der Wiederholung von Motiven (Paris), der Distanz zwischen erlebendem und erzähltem Ich und dem Spiel mit den Lesererwartungen. Die Analyse umfasst sowohl die Situationsironie als auch die Ironie der Romanfiguren.
Schlüsselwörter
Ironie, Jean-Philippe Toussaint, La salle de bain, französischer Roman, Romans impassibles, Schreibstil, Situationsironie, Lesererwartung, Erzähltechnik, Charakteranalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "La salle de bain" von Jean-Philippe Toussaint
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Verwendung von Ironie in Jean-Philippe Toussaints Roman "La salle de bain" im Kontext des französischen Romans der 1980er und 1990er Jahre. Sie untersucht verschiedene Arten von Ironie, deren Wirkung auf den Leser und die Rolle der Ironie in der Gestaltung von Figuren und Handlung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendung von Ironie in der Literatur, analysiert den ironischen Schreibstil in "La salle de bain", untersucht die Situationsironie, charakterisiert die Romanhelden und deren Beziehung zur Ironie und beleuchtet die Wirkung der Ironie auf die Lesererwartung und das Leseerlebnis. Die etymologische Herkunft des Wortes "Ironie" wird ebenso beleuchtet wie verschiedene Arten von Ironie (Ironia verbi, Ironia vitae, Ironia entis).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Begrifflichkeit von Ironie, einem Hauptkapitel zur Analyse der Ironie in "La salle de bain" und einem Fazit. Das Kapitel zur Analyse von "La salle de bain" umfasst eine Zusammenfassung des Romans, eine Analyse des Schreibstils (zerstückelte Erzählstruktur, Nummerierung der Absätze, Wiederholung von Motiven, Distanz zwischen erlebendem und erzähltem Ich, Spiel mit den Lesererwartungen), eine Analyse der Situationsironie und der Ironie der Romanfiguren.
Welche Aspekte des Schreibstils werden analysiert?
Die Analyse des Schreibstils konzentriert sich auf die zerstückelte Erzählstruktur, die Nummerierung der Absätze, die Wiederholung von Motiven (insbesondere Paris), die Distanz zwischen erlebendem und erzähltem Ich und das Spiel mit den Lesererwartungen des Lesers.
Welche Arten von Ironie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Ironie, darunter die Situationsironie und die Ironie der Romanfiguren. Es wird auch auf die Bedeutung des Mehrwissens des Lesers gegenüber den Figuren für das Verständnis der Ironie eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ironie, Jean-Philippe Toussaint, La salle de bain, französischer Roman, Romans impassibles, Schreibstil, Situationsironie, Lesererwartung, Erzähltechnik, Charakteranalyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Arten der Ironie im Roman zu identifizieren und zu analysieren und deren Wirkung auf den Leser zu untersuchen. Sie untersucht, wie die Ironie die Figuren und die Handlung gestaltet und die Lesererwartungen beeinflusst.
Wie wird der Roman "La salle de bain" in der Arbeit eingeordnet?
Der Roman wird im Kontext der "romans impassibles" eingeordnet. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext des Romans.
- Quote paper
- Catherine Schilling (Author), 2014, Ironie in Jean-Phillipe Toussaints "La salle de bain", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274937