Das Gedicht Regen-Sommer und der Zyklus Waldlieder I & II, deren Interpretation
und Vergleich der vorliegenden Arbeit zu Grunde liegen, entstanden im August des
Jahres 1845, innerhalb Kellers erster lyrischer Schaffensperiode, in Zürich. Sie wurden
erstmals, zusammen mit anderen Zeit- und Natur- sowie politischen Gedichten, in
Kellers Sammelband Gedichte im Jahr 1846 veröffentlicht. Kellers Naturauffassung ist von der Strömung des Realismus deutlich geprägt. Seine Abwendung vom christlichen Jenseitsglauben führte zu einer starken Hinwendung zur gegenwärtig-realen Welt. Er sah in der Natur nicht das Göttliche bzw. Transzendentale in dem Sinne der von ihm negativ empfundenen Lehre der Kirche, sondern
empfand sie auf eine ungezwungene Art geheimnisvo ll und faszinierend. In der
Ganzheit der Natur fand er sein religiöses Erleben; dort fühlte er sich aufgenommen
und geborgen. Diese Erfahrbarkeit der irdischen Natur, deren Schönheit es zu erfassen
und zu beschreiben galt, rückte in den Vordergrund seiner Naturgedichte.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil – Interpretation
- 1 Regen-Sommer
- 1.1 Formale Analyse
- 1.1.1 Aufbau des Gedichtes
- 1.1.2 Bildlichkeit/Motivik
- 1.2 Interpretation
- 1.1 Formale Analyse
- 2 Waldlieder I
- 2.1 Formale Analyse
- 2.1.1 Aufbau
- 2.1.2 Bildlichkeit/Motivik
- 2.2 Interpretation
- 2.1 Formale Analyse
- 3 Waldlieder II
- 3.1 Formale Analyse
- 3.1.1 Aufbau
- 3.1.2 Bildlichkeit/Motivik
- 3.2 Interpretation
- 3.1 Formale Analyse
- 1 Regen-Sommer
- III Vergleich der Gedichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Gottfried Kellers Gedichte "Regen-Sommer" und "Waldlieder" I & II aus dem Jahr 1845. Ziel ist es, die Gedichte im Hinblick auf ihre formale Gestaltung und ihre inhaltliche Aussage zu interpretieren und anschließend zu vergleichen. Dabei wird der Fokus auf Kellers Naturauffassung und deren Darstellung in den Gedichten gelegt.
- Kellers realistische Naturauffassung
- Formale Analyse der Gedichte (Metrum, Reim, Stilmittel)
- Bildlichkeit und Motivik in den Gedichten
- Interpretation der inhaltlichen Aussage
- Vergleich der drei Gedichte
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Entstehungskontext der Gedichte "Regen-Sommer" und "Waldlieder" I & II. Sie situiert die Werke innerhalb Kellers ersten lyrischen Schaffensperiode und hebt seine realistische Naturauffassung und die Abwendung vom christlichen Jenseitsglauben hervor. Keller fand sein religiöses Erleben in der Ganzheit der Natur, die er als geheimnisvoll und faszinierend empfand.
II Hauptteil – Interpretation: Der Hauptteil interpretiert die drei Gedichte. Er beginnt mit einer formalen Analyse, die Metrum, Reimschema und Stilmittel beleuchtet. Anschließend folgt eine detaillierte Interpretation der Bildlichkeit und Motivik, die den Bezug zur Natur und den damit verbundenen Emotionen und Stimmungen aufzeigt. Es werden die verschiedenen Bereiche der Bildlichkeit beschrieben und ihre Bedeutung innerhalb des jeweiligen Gedichtes analysiert, sowie die Zusammenhänge der einzelnen Bildbereiche zueinander erläutert.
Schlüsselwörter
Gottfried Keller, Regen-Sommer, Waldlieder, Naturlyrik, Realismus, Formale Analyse, Bildlichkeit, Motivik, Interpretation, Vergleich, Naturauffassung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Gottfried Keller: Regen-Sommer und Waldlieder I & II
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert und vergleicht Gottfried Kellers Gedichte "Regen-Sommer" und "Waldlieder" I & II (1845). Der Fokus liegt auf der formalen Gestaltung, der inhaltlichen Aussage und Kellers realistischer Naturauffassung.
Welche Aspekte der Gedichte werden untersucht?
Die Analyse umfasst die formale Gestaltung (Metrum, Reim, Stilmittel), die Bildlichkeit und Motivik, die Interpretation der inhaltlichen Aussage und einen Vergleich der drei Gedichte. Es wird untersucht, wie Keller seine Naturauffassung in den Gedichten darstellt.
Welche Gedichte werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Gedichte: "Regen-Sommer" und "Waldlieder" I & II. Jedes Gedicht wird einzeln interpretiert, bevor ein Vergleich der drei Werke erfolgt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Interpretation der einzelnen Gedichte (inkl. formaler Analyse und Interpretation der Bildlichkeit und Motivik) und einen Vergleich der Gedichte. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und eine Zielsetzung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gedichte "Regen-Sommer" und "Waldlieder" I & II im Hinblick auf ihre formale Gestaltung und ihre inhaltliche Aussage zu interpretieren und anschließend zu vergleichen, wobei Kellers Naturauffassung im Mittelpunkt steht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kellers realistische Naturauffassung, die formale Analyse der Gedichte (Metrum, Reim, Stilmittel), die Bildlichkeit und Motivik, die Interpretation der inhaltlichen Aussage und den Vergleich der drei Gedichte.
Wie wird die formale Analyse der Gedichte durchgeführt?
Die formale Analyse untersucht Metrum, Reimschema und Stilmittel der Gedichte, um deren Struktur und formale Eigenschaften zu verstehen.
Wie wird die Bildlichkeit und Motivik analysiert?
Die Analyse der Bildlichkeit und Motivik untersucht die verwendeten Bilder, Symbole und Motive, um deren Bedeutung im Kontext der Gedichte und Kellers Naturauffassung zu ergründen.
Wie wird der Vergleich der Gedichte durchgeführt?
Der Vergleich der Gedichte setzt die individuellen Interpretationen in Beziehung zueinander, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der formalen Gestaltung, der Bildlichkeit, der Motivik und der inhaltlichen Aussage herauszuarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gottfried Keller, Regen-Sommer, Waldlieder, Naturlyrik, Realismus, Formale Analyse, Bildlichkeit, Motivik, Interpretation, Vergleich, Naturauffassung.
- Quote paper
- Lena Langensiepen (Author), 2002, Die Natur als Thema bei Gottfried Keller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27488