Die Suche nach Inhalten und Themen in Büchern war früher viel mühseliger und schwieriger. Heutzutage kann man im Internet oder in verschiedenen Programmen mittels Suchmasken im Nu das Gesuchte finden.
Darüber hinaus gibt es im Internet seit über zehn Jahren in verschiedensten Sprachen insbesondere auf Arabisch, Türkisch, Englisch und Deutsch Webseiten über den Islam, häufig mit folgenden Inhalten:
- Grundlagen über den Islam (Kultur und Geschichte).
- Qur‘an-Seiten mit der Möglichkeit die Verse von einem oder mehreren Rezitatoren als Audiodatei abzuspielen.
- Qur'an-Kommentare (Tafsir)
- Grundlagen über die Glaubensinhalte und vieles mehr
In dieser Seminarbeit möchte ich einige Online-Fatwa-Seiten und einige Sunnah (Hadith)–Seiten im Internet vorstellen. Bei meiner Recherche habe Ich mich insbesondere auf drei Sprachen, nämlich Arabisch, Türkisch und Deutsch konzentriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fatwa und Mufti
- 2.1. Was bedeutet Fatwa?
- 2.2. Fatwa im Quran
- 2.3. Fatwa nach dem Ableben Muhammeds
- 2.4. Voraussetzungen für das Mufti-Amt
- 2.5. Sammlung von Fatwas
- 3. Sunnah und Hadith
- 3.1. Was bedeutet Sunnah?
- 3.2. Warum ist die Sunnah so wichtig?
- 3.3. Was bedeutet Hadith?
- 3.4. Hadith-Sammlungen
- 4. Online-Fatwas im Internet
- 4.1. Arabischsprachige Seiten
- 4.2. Türkischsprachige Seiten
- 4.3. Deutschsprachige Seiten
- 5. Sunnah im Internet
- 5.1. Arabischsprachige Seiten
- 5.2. Türkischsprachige Seiten
- 5.3. Deutschsprachige Seiten
- 6. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Präsenz von Online-Fatwas und Sunnah im Internet, fokussiert auf arabisch-, türkisch- und deutschsprachige Webseiten. Ziel ist es, einen Überblick über die Verfügbarkeit und den Zugang zu religiösen Rechtsgutachten und Überlieferungen des Propheten im digitalen Raum zu geben.
- Verbreitung von Fatwas und Sunnah im Internet
- Sprachliche Unterschiede in der Online-Präsenz
- Zugänglichkeit und Nutzung von Online-Ressourcen im Islam
- Der Begriff der Fatwa und seine Entwicklung
- Die Bedeutung der Sunnah im Kontext des islamischen Rechts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg des Internets als Informationsmedium und dessen Bedeutung für Muslime weltweit. Sie hebt den Unterschied zwischen früher mühsamer Wissenssuche und dem heutigen einfachen Zugang zu Informationen hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung von Online-Fatwa- und Sunnah-Seiten in drei Sprachen: Arabisch, Türkisch und Deutsch. Der Übergang zu einer detaillierten Betrachtung der Begriffe Fatwa und Sunnah wird angekündigt.
2. Fatwa und Mufti: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Fatwa“ aus verschiedenen Perspektiven, von der islamischen Rechtsauskunft bis zur Definition im Duden. Es beleuchtet die Rolle des Muftis und die Voraussetzungen für dieses Amt. Der Quran als Quelle rechtlicher Fragestellungen wird analysiert, wobei Beispiele für Fragen an den Propheten Muhammed und seine Antworten (Fatwas) angeführt werden. Der Abschnitt behandelt auch die Entwicklung des Fatwa-Wesens nach Muhammeds Tod und die Rolle der frühen Gelehrten und der Entwicklung des Muftiamtes im Osmanischen Reich und in modernen islamischen Staaten.
3. Sunnah und Hadith: Das Kapitel erklärt die Bedeutung von Sunnah und Hadith im Islam. Es differenziert zwischen den Begriffen und beleuchtet die Bedeutung der Sunnah für das Verständnis des islamischen Glaubens und Handelns. Die verschiedenen Hadith-Sammlungen und deren Bedeutung für die islamische Rechtsprechung werden erwähnt. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Begriffe und ihrer Bedeutung im Kontext islamischer Praxis und Glauben.
4. Online-Fatwas im Internet: Dieses Kapitel beschreibt die Online-Präsenz von Fatwas in den drei ausgewählten Sprachen. Es bietet einen Überblick über arabisch-, türkisch- und deutschsprachige Webseiten, welche islamische Rechtsgutachten anbieten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Online-Plattformen und der Zugänglichkeit von Fatwas im Internet.
5. Sunnah im Internet: Ähnlich dem vorherigen Kapitel konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Online-Verfügbarkeit von Informationen zur Sunnah (Hadith) in Arabisch, Türkisch und Deutsch. Es analysiert die digitalen Plattformen und deren Rolle bei der Verbreitung der Propheten-Überlieferungen. Das Kapitel zeigt die Vielfalt der Online-Ressourcen zur Sunnah auf und vergleicht die sprachlichen Unterschiede.
Schlüsselwörter
Online-Fatwas, Sunnah, Hadith, Mufti, Islam, Internet, Arabisch, Türkisch, Deutsch, islamisches Recht, Fiqh, Quran, Rechtsgutachten, religiöse Angelegenheiten, digitale Ressourcen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Online-Fatwas und Sunnah im Internet
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Präsenz von Online-Fatwas und Sunnah im Internet, konzentriert auf arabisch-, türkisch- und deutschsprachige Webseiten. Sie gibt einen Überblick über die Verfügbarkeit und den Zugang zu religiösen Rechtsgutachten und Überlieferungen des Propheten im digitalen Raum.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Verbreitung von Fatwas und Sunnah im Internet, die sprachlichen Unterschiede in der Online-Präsenz, die Zugänglichkeit und Nutzung von Online-Ressourcen im Islam, den Begriff der Fatwa und seine Entwicklung sowie die Bedeutung der Sunnah im Kontext des islamischen Rechts.
Was sind Fatwas und Muftis?
Das Kapitel "Fatwa und Mufti" definiert den Begriff „Fatwa“ aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet die Rolle des Muftis und die Voraussetzungen für dieses Amt. Der Quran als Quelle rechtlicher Fragestellungen wird analysiert, die Entwicklung des Fatwa-Wesens nach Muhammeds Tod und die Rolle der frühen Gelehrten wird ebenso behandelt.
Was sind Sunnah und Hadith?
Das Kapitel "Sunnah und Hadith" erklärt die Bedeutung von Sunnah und Hadith im Islam. Es differenziert zwischen den Begriffen und beleuchtet die Bedeutung der Sunnah für das Verständnis des islamischen Glaubens und Handelns. Die verschiedenen Hadith-Sammlungen und deren Bedeutung für die islamische Rechtsprechung werden erwähnt.
Wie wird die Online-Präsenz von Fatwas untersucht?
Das Kapitel "Online-Fatwas im Internet" beschreibt die Online-Präsenz von Fatwas in Arabisch, Türkisch und Deutsch. Es bietet einen Überblick über Webseiten, die islamische Rechtsgutachten anbieten.
Wie wird die Online-Präsenz von Sunnah behandelt?
Das Kapitel "Sunnah im Internet" konzentriert sich auf die Online-Verfügbarkeit von Informationen zur Sunnah (Hadith) in Arabisch, Türkisch und Deutsch. Es analysiert die digitalen Plattformen und deren Rolle bei der Verbreitung der Propheten-Überlieferungen.
Welche Sprachen werden in der Untersuchung berücksichtigt?
Die Arbeit konzentriert sich auf arabisch-, türkisch- und deutschsprachige Webseiten, um die sprachlichen Unterschiede in der Online-Präsenz von Fatwas und Sunnah zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Fatwas, Sunnah, Hadith, Mufti, Islam, Internet, Arabisch, Türkisch, Deutsch, islamisches Recht, Fiqh, Quran, Rechtsgutachten, religiöse Angelegenheiten, digitale Ressourcen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Fatwa und Mufti, Sunnah und Hadith, Online-Fatwas im Internet, Sunnah im Internet und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit.
- Quote paper
- Erkan Erdemir (Author), 2012, Online-Fatwas, Sunnah und Hadithe im Internet. Islamische Rechtsauskunft und Handlungsweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274826