Ziel der vorliegenden Grammatik ist es, dem Bedürfnis der Autodidakten und Fortgeschrittenen beim Erlernen des modernen Arabisch nachzukommen.
Sie wendet sich in erster Linie an jene Benutzer, die über Grund- kenntnisse der arabischen Formenlehre verfügen, sie auffrischen und/ oder vertiefen wollen.
Die Darstellung der Grammatik verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dem Lernenden eine systematische Übersicht über die wichtigsten Erscheinungen der Formen- und Satzlehre zu vermitteln und ihm gleichzeitig als Nachschlagewerk zu dienen. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit wurden einige Regeln vereinfacht dargestellt, auf unbedeutende Ausnahmen verzichtet, nicht aber auf die hilfreiche, notwendige Veranschaulichung der Verbal- und Nominalformen in zahlreichen Paradigmen.
Die Beispielsätze, die jeweils den kurz gefassten Regeln folgen, sind absichtlich aus wenigen, immer wiederkehrenden Vokabeln gebildet, damit der Lernende sein Augenmerk ausschließlich auf Kasusendungen, Kongruenz und Wortstellung richtet und den Satz als eine Bedeutungseinheit leichter erfassen kann.
Zur sinnvollen Vorbereitung auf die Teilnahme an einem Sprachkurs in einem arabischen Land dient die Liste der wichtigsten Termini der arabischen Sprache.
Der Index ist eine alphabetische Liste des Inhaltsverzeichnisses und dient der Erleichterung bei der Suche nach den einzelnen Kapiteln.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Determination
- 2. Personalpronomen
- 3. Demonstrativpronomen
- 4. Genus
- 5. Numerus
- 6. Kasus
- 7. Adjektiv
- 8. Kongruenz
- 9. Nominalsatz
- 10. Fragesatz
- 11. Genitiv
- 12. Genitivverbindung
- 13. Verb
- 14. Verbalsatz
- 15. Personalsuffix
- 16. Akkusativ
- 17. Adverbien
- 18. Modus
- 19. Verneinung
- 20. Dual
- 21. jeder und alle
- 22. einige und selbst
- 23. einer, welcher und mehrere
- 24. Hilfsverben
- 25. Konjunktionen
- 26. Nomen auf -an und -in
- 27. Elativ
- 28. Spezifikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Elementargrammatik der modernen arabischen Sprache ist es, den Lernenden einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen grammatischen Strukturen der Sprache zu vermitteln. Der Fokus liegt auf einer klaren und verständlichen Darstellung der einzelnen grammatischen Punkte.
- Nominalphrasen und deren Komponenten
- Verbkonjugation und Satzbau
- Kasussystem und seine Anwendung
- Verwendung von Pronomen und Adverbien
- Einführung in die syntaktischen Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort wird hier nicht zusammengefasst.
1. Determination: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bestimmung von Substantiven im Arabischen, einem zentralen Aspekt für das Verständnis von Satzstrukturen und deren Bedeutung. Es beleuchtet verschiedene Determinationsmittel und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.
2. Personalpronomen: Kapitel 2 behandelt die Personalpronomen im Arabischen, deren Formen und Funktionen im Satz. Es erklärt die unterschiedlichen grammatischen Kategorien (Numerus, Genus, Kasus) der Personalpronomen und ihre Interaktion mit anderen Satzteilen.
3. Demonstrativpronomen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Demonstrativpronomen und ihre Verwendung zur Hervorhebung bestimmter Elemente im Satz. Es erläutert die verschiedenen Formen der Demonstrativpronomen und ihre Bedeutung im Kontext der Satzstruktur.
4. Genus: Kapitel 4 beschreibt das Genus (grammatisches Geschlecht) im Arabischen und dessen Auswirkungen auf die Kongruenz von Substantiven und Adjektiven. Es wird gezeigt, wie das Genus die Wahl der grammatischen Formen beeinflusst.
5. Numerus: Hier wird der Numerus (Singular, Plural) im Arabischen erklärt und seine Bedeutung im Kontext der Satzbildung hervorgehoben. Das Kapitel zeigt, wie die Numeruskategorie die Wahl der grammatischen Formen beeinflusst.
6. Kasus: Kapitel 6 analysiert das Kasussystem im Arabischen (Nominativ, Genitiv, Akkusativ) und dessen Bedeutung für die Satzstruktur. Es werden die Funktionen der verschiedenen Kasus und ihre Anwendung in unterschiedlichen Satztypen erläutert.
7. Adjektiv: Dieses Kapitel fokussiert auf die Adjektive im Arabischen, ihre Deklination und ihre Funktion als attributive und prädikative Satzglieder. Es wird die Kongruenz von Adjektiven mit Substantiven bezüglich Genus und Numerus erklärt.
8. Kongruenz: Kapitel 8 behandelt die Kongruenz von Substantiven und Adjektiven, ein Kernprinzip der arabischen Grammatik. Es beschreibt die Regeln der Übereinstimmung zwischen Substantiven und Adjektiven in Bezug auf Genus und Numerus.
9. Nominalsatz: Dieses Kapitel analysiert Nominalsätze im Arabischen, deren Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten. Es erklärt, wie Nominalsätze als Satzglieder fungieren und welche Rolle sie im Satzgeschehen spielen.
10. Fragesatz: Hier wird der Aufbau und die Funktion von Fragesätzen im Arabischen behandelt. Verschiedene Fragetypen und die dazugehörigen Fragewörter werden erklärt.
11. Genitiv: Kapitel 11 erläutert die Genitivkonstruktion im Arabischen, ihre Funktion und Anwendung. Es werden verschiedene Arten von Genitivkonstruktionen und ihre Bedeutung für die semantische Interpretation vorgestellt.
12. Genitivverbindung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Genitivverbindungen und deren Funktion. Es analysiert die komplexen Zusammenhänge von Genitivkonstruktionen im Satzbau.
13. Verb: Kapitel 13 bietet eine Einführung in die arabische Verbmorphologie, seine Konjugation und seine Funktion im Satz. Es beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Verbformen und ihrer Verwendung.
14. Verbalsatz: Hier wird der Aufbau und die Funktion von Verbalsätzen im Arabischen erläutert. Es wird die Rolle von Verbalsätzen im Satzgeschehen untersucht.
15. Personalsuffix: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Personalsuffixe an Verben und ihre Funktion, das Subjekt des Satzes zu markieren. Es zeigt, wie Personalsuffixe die Verbformen verändern und welche grammatikalischen Informationen sie tragen.
16. Akkusativ: Kapitel 16 analysiert den Akkusativ im Arabischen und seine Funktion als Kasus des direkten Objekts. Es wird die Bedeutung des Akkusativs für die Satzstruktur und die semantische Interpretation von Sätzen erläutert.
17. Adverbien: Dieses Kapitel befasst sich mit Adverbien im Arabischen und deren Funktion im Satz, sowie deren Klassifizierung.
18. Modus: Hier wird der Modus (Indikativ, Imperativ, Jussiv) im Arabischen erklärt und seine Bedeutung für die Aussageweise des Satzes erläutert.
19. Verneinung: Kapitel 19 behandelt die Verneinung im Arabischen und die verschiedenen Möglichkeiten, Sätze zu verneinen.
20. Dual: Dieses Kapitel beschreibt den Dual (Plural von zwei) im Arabischen und dessen Anwendung im grammatischen Kontext.
21. jeder und alle: Kapitel 21 analysiert die Verwendung der Pronomen "jeder" und "alle" im Arabischen und ihre spezifischen Funktionen im Satzbau.
22. einige und selbst: Hier wird die Bedeutung und Anwendung von "einige" und "selbst" im Arabischen erläutert.
23. einer, welcher und mehrere: Kapitel 23 befasst sich mit der Bedeutung und Verwendung der Pronomen "einer", "welcher" und "mehrere".
24. Hilfsverben: Dieses Kapitel behandelt Hilfsverben im Arabischen und ihre Funktion im Satzgeschehen.
25. Konjunktionen: Hier werden Konjunktionen und deren Funktion zum Verbinden von Satzteilen erläutert.
26. Nomen auf -an und -in: Kapitel 26 fokussiert auf Nomen mit den Endungen "-an" und "-in" und deren grammatische Besonderheiten.
27. Elativ: Dieses Kapitel beschreibt den Elativ im Arabischen und seine grammatikalische Funktion.
28. Spezifikation: Kapitel 28 behandelt die Spezifikation von Nomen und deren grammatische Implikationen.
Schlüsselwörter
Arabische Grammatik, Morphologie, Syntax, Nominalphrasen, Verbkonjugation, Kasus, Genus, Numerus, Pronomen, Adjektive, Adverbien, Satzbau, Determination, Konjunktionen, Hilfsverben.
Häufig gestellte Fragen zur Elementargrammatik des modernen Arabischen
Was ist der Inhalt dieser Elementargrammatik des modernen Arabischen?
Diese Grammatik bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen grammatischen Strukturen der modernen arabischen Sprache. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen aller Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die behandelten Themen reichen von der Determination und den verschiedenen Pronomen (Personal-, Demonstrativpronomen) über Genus, Numerus und Kasus bis hin zu Adjektiven, Verben, Satzbau (Nominalsätze, Fragesätze, Verbalsätze), Konjunktionen und weiteren wichtigen grammatischen Aspekten wie dem Dual, Elativ und Spezifikation. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Grammatik konzentriert sich auf Nominalphrasen und deren Komponenten, die Verbkonjugation und den Satzbau, das Kasussystem und dessen Anwendung, die Verwendung von Pronomen und Adverbien sowie eine Einführung in syntaktische Strukturen. Im Detail werden u.a. die Genitivkonstruktion, die Kongruenz von Substantiven und Adjektiven, die verschiedenen Modi des Verbs und die Verneinung behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Grammatik?
Die Grammatik umfasst 28 Kapitel, beginnend mit einem Vorwort und gefolgt von Kapiteln zu Determination, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Genus, Numerus, Kasus, Adjektiven, Kongruenz, Nominalsätzen, Fragesätzen, Genitiv, Genitivverbindungen, Verben, Verbalsätzen, Personalsuffixen, Akkusativ, Adverbien, Modus, Verneinung, Dual, der Verwendung von "jeder" und "alle", "einige" und "selbst", "einer", "welcher" und "mehrere", Hilfsverben, Konjunktionen, Nomen auf -an und -in, Elativ und Spezifikation.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel außer dem Vorwort enthält eine kurze Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte des Kapitels beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt und die behandelten grammatischen Aspekte.
Für wen ist diese Grammatik gedacht?
Diese Elementargrammatik richtet sich an Lernende, die sich einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen grammatischen Strukturen der modernen arabischen Sprache verschaffen möchten. Der Fokus liegt auf einer klaren und verständlichen Darstellung der einzelnen grammatischen Punkte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Arabische Grammatik, Morphologie, Syntax, Nominalphrasen, Verbkonjugation, Kasus, Genus, Numerus, Pronomen, Adjektive, Adverbien, Satzbau, Determination, Konjunktionen, Hilfsverben.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu jedem Kapitel finden sich im Hauptteil der Grammatik, nicht nur in den hier gegebenen Zusammenfassungen.
- Quote paper
- Dr. Abdulghafur Sabuni (Author), 2014, Elementargrammatik der modernen arabischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274816