Die Europäische Union hat supranationale Züge die sie von allen anderen internationalen und europäischen Organisationen unterscheidet. Die verschiedenen Institutionen der Union haben koordinierende Aufgaben. In den verschiedenen Verträgen ist festgelegt, welche Befugnisse die einzelnen Institutionen haben.1 Die Organe der Gründungsverträge sind:
- das Europäische Parlament,
- der Ministerrat,
- die Kommission,
- der Europäische Gerichtshof.
Das Europäische Parlament und der Gerichtshof waren von Anfang an für alle drei Europäischen Gemeinschaften ( EGKS, EWG und Euratom ) zuständig. Der EGMinisterrat und die EG-Kommission entstanden erst am 1. Juli 1967 durch eine Fusion der Organe. Mit dem Inkrafttreten des Vertrages über die Europäische Union am 1. November 1993 haben sich beide umbenannt. Sie heißen jetzt Europäische Kommission und Rat der Europäischen Union ehemals EG- Ministerrat. In der folgenden Ausarbeitung sollen der Europarat, der Europäische Rat und der Ministerrat hinsichtlich ihrer Bedeutung und Stellung in der Europäischen Union vorgestellt werden und gegeneinander abgegrenzt werden. Dabei wird zunächst auf den Europarat eingegangen, da es sich nicht um eine Institution der Europäischen Union handelt. Die Entstehung und Entwicklung, seine Organe sowie Aufgaben und Ziele des Europarates sollen dargestellt werden. Der Europäische Rat als Vereinigung der Staats- und Regierungschefs der EUMitgliedstaaten und der Rat der Europäischen Union werden ebenfalls nach ihren Funktionen und Zielen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Europarat
- 2.1 Entstehung und Zusammensetzung
- 2.2 Die Struktur des Europarates
- 2.2.1 Ministerkomitee
- 2.2.2 Parlamentarische Versammlung
- 2.2.3 Kongress der Gemeinden und Regionen Europas
- 2.3 Ziele des Europarates
- 3 Europäischer Rat
- 3.1 Die Geschichte des Europäischen Rates
- 3.1.1 Die Schaffung des Europäischen Rates
- 3.2 Die Aufgaben und Funktionen des Europäischen Rates
- 3.2.1 Aufgaben aufgrund des Vertrages über die Europäische Union
- 3.2.1.1 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- 3.2.1.2 Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen
- 3.2.1.3 Wirtschafts- und Währungspolitik – Beschäftigung
- 3.2.1 Aufgaben aufgrund des Vertrages über die Europäische Union
- 3.3 Die Stellung des Europäischen Rates in der EU
- 3.1 Die Geschichte des Europäischen Rates
- 4 Ministerrat
- 4.1 Aufbau des Ministerrates
- 4.2 Arbeitsweise des Ministerrates
- 4.2.1 Die Präsidentschaft in der Europäischen Union
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Institutionen Europarat, Europäischer Rat und Ministerrat im Kontext der Europäischen Union zu erläutern und voneinander abzugrenzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihrer Entstehung, Struktur, Aufgaben und Ziele. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die unterschiedlichen Rollen und die Bedeutung dieser Institutionen innerhalb des europäischen Integrationsprozesses.
- Entstehung und Entwicklung des Europarates
- Struktur und Funktionen des Europarates
- Aufgaben und Ziele des Europäischen Rates
- Aufbau und Arbeitsweise des Ministerrates
- Vergleich und Abgrenzung der drei Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Unterschied der Europäischen Union zu anderen internationalen Organisationen. Sie benennt die Hauptorgane der EU und führt als zentralen Punkt die geplante Gegenüberstellung des Europarates, des Europäischen Rates und des Ministerrates an, um deren Bedeutung und Stellung in der Europäischen Union zu verdeutlichen. Der Europarat wird als erste Organisation ausserhalb der EU behandelt.
2 Europarat: Dieses Kapitel beschreibt Entstehung und Zusammensetzung des Europarates, der als erste politische Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg zur Förderung von Einheit und Zusammenarbeit in Europa gegründet wurde. Es wird detailliert auf die Mitgliedschaft, die Erweiterung des Europarates und die Bedeutung der europäischen Werte für den Beitritt eingegangen. Die Struktur des Europarates mit Ministerkomitee, Parlamentarischer Versammlung und Kongress der Gemeinden und Regionen Europas wird erläutert, wobei jeweils die Aufgaben und Funktionen dieser Organe dargestellt werden. Der Haushalt und die Finanzierung werden kurz angerissen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Institutionen der Europäischen Union - Europarat, Europäischer Rat und Ministerrat
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Europarat, den Europäischen Rat und den Ministerrat. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur und den Inhalt). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entstehung, Struktur, Aufgaben und Ziele der drei Institutionen und deren Abgrenzung voneinander im Kontext der Europäischen Union.
Welche Institutionen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt drei wichtige Institutionen: den Europarat, den Europäischen Rat und den Ministerrat. Es vergleicht und grenzt diese Institutionen voneinander ab und beleuchtet ihre jeweilige Rolle im europäischen Integrationsprozess.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Institutionen Europarat, Europäischer Rat und Ministerrat zu erläutern und voneinander abzugrenzen. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung ihrer Entstehung, Struktur, Aufgaben und Ziele im Kontext der Europäischen Union. Es wird die Bedeutung und die unterschiedlichen Rollen dieser Institutionen innerhalb des europäischen Integrationsprozesses beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Europarat (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Struktur und Zielen), Europäischer Rat (mit Unterkapiteln zu Geschichte, Aufgaben und Stellung in der EU), Ministerrat (mit Unterkapiteln zu Aufbau und Arbeitsweise) und Fazit.
Was wird im Kapitel "Europarat" behandelt?
Das Kapitel "Europarat" beschreibt die Entstehung und Zusammensetzung des Europarates, seine Struktur (Ministerkomitee, Parlamentarische Versammlung, Kongress der Gemeinden und Regionen Europas) mit den jeweiligen Aufgaben und Funktionen. Es wird auch auf die Mitgliedschaft, die Erweiterung und die Bedeutung der europäischen Werte für den Beitritt eingegangen.
Was wird im Kapitel "Europäischer Rat" behandelt?
Das Kapitel "Europäischer Rat" behandelt die Geschichte des Europäischen Rates, einschließlich seiner Schaffung. Es beschreibt die Aufgaben und Funktionen des Europäischen Rates, insbesondere im Hinblick auf die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen sowie die Wirtschafts- und Währungspolitik und Beschäftigung. Die Stellung des Europäischen Rates in der EU wird ebenfalls beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Ministerrat" behandelt?
Das Kapitel "Ministerrat" beschreibt den Aufbau des Ministerrates und seine Arbeitsweise, einschließlich der Präsidentschaft in der Europäischen Union.
Wie werden die drei Institutionen im Dokument verglichen und abgegrenzt?
Das Dokument vergleicht und grenzt die drei Institutionen durch die detaillierte Darstellung ihrer Entstehung, Struktur, Aufgaben und Ziele im Kontext der Europäischen Union. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Rollen und die Bedeutung jeder Institution im europäischen Integrationsprozess. Die Einleitung und das Fazit unterstützen dieses Ziel.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst.
- Citar trabajo
- Ines Lühmann (Autor), 2001, Europarat, Europäischer Rat, Ministerrat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27476