Diese Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen, sowie mit den allgemeinen Rahmenbedingungen in KMU. Des Weiteren werden die typischen Ziele und Erwartungen eines Unternehmens, bei dem ein ERP-System eingeführt wird, dargestellt, da diese die Ziele einer ERP-Einführung bestimmen. In diesem Zusammenhang wird auch auf mögliche Zielkonflikte eingegangen.
Aus dem Inhalt:
- Begriffsdefinitionen
- Rahmenbedingungen und Auswirkungen
- Einführungsziele
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Softwarehaus
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
- Enterprise Resource Planning (ERP) Software
- Vorgehensmodell
- Software- und ERP-Einführung
- Organisationskultur
- Rahmenbedingungen in KMU und ihre Auswirkungen
- Einfluss der Unternehmensgröße
- Einfluss der Organisationsstruktur
- Einfluss von Mitarbeiterverhalten und Organisationskultur
- Bedeutung der ERP-Software
- ERP-Einführungsziele
- Ziele der ERP-Käufer
- Ziele der ERP-Anbieter
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe im Zusammenhang mit ERP-Software
- Analyse der Rahmenbedingungen in KMU, die die ERP-Einführung beeinflussen
- Untersuchung der Ziele von Unternehmen und ERP-Anbietern bei der Einführung von ERP-Systemen
- Bewertung der Bedeutung von ERP-Software für KMU und deren Einfluss auf die Unternehmensstruktur
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der ERP-Einführung in KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die theoretischen und begrifflichen Grundlagen sowie die allgemeinen Rahmenbedingungen in KMU im Kontext der Einführung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Software. Sie beleuchtet die typischen Ziele und Erwartungen von Unternehmen, die ein ERP-System implementieren, da diese die Ziele einer ERP-Einführung bestimmen. Dabei werden auch potenzielle Zielkonflikte betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung der ERP-Software für KMU und skizziert die wichtigsten Themenbereiche, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Softwarehaus, Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Enterprise Resource Planning (ERP) Software, Vorgehensmodell, Software- und ERP-Einführung sowie Organisationskultur. Die Definitionen ermöglichen ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachbegriffe und schaffen eine Grundlage für die weitere Analyse.
Das Kapitel "Rahmenbedingungen in KMU und ihre Auswirkungen" analysiert die Einflussfaktoren, die die ERP-Einführung in KMU beeinflussen. Hierbei werden die Unternehmensgröße, die Organisationsstruktur, das Mitarbeiterverhalten und die Organisationskultur als wichtige Rahmenbedingungen betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen dieser Faktoren auf den Prozess der ERP-Einführung und zeigt die Herausforderungen auf, die sich für Unternehmen und ERP-Anbieter daraus ergeben.
Das Kapitel "ERP-Einführungsziele" befasst sich mit den Zielen, die Unternehmen und ERP-Anbieter bei der Einführung von ERP-Systemen verfolgen. Die Arbeit analysiert die Ziele von Unternehmen, die eine ERP-Software implementieren, und zeigt auf, wie diese Ziele mit den Zielen der ERP-Anbieter zusammenhängen. Das Kapitel beleuchtet auch potenzielle Zielkonflikte und zeigt die Bedeutung der Abstimmung der Ziele zwischen Unternehmen und ERP-Anbieter auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise Resource Planning (ERP), KMU, Softwarehaus, Organisationskultur, ERP-Einführung, Rahmenbedingungen, Zielsetzung, Unternehmensprozesse, Geschäftsprozesse und Softwareimplementierung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der ERP-Einführung in KMU und analysiert die verschiedenen Aspekte, die bei der Implementierung eines ERP-Systems berücksichtigt werden müssen.
- Quote paper
- Lars Nielsen (Author), 2008, Grundlagen und Begriffe für die Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274644