Angesichts der derzeit hohen Arbeitslosigkeit könnte der Eindruck entstehen, Arbeitskräftemangel sei für die Unternehmen ein rein hypothetisches Problem. Dabei ist bereits heute in einigen Branchen und Regionen ein Mangel an Fachkräften zu beobachten, welcher aufgrund des demographischen Wandels zu erheblichen Schwierigkeiten für die deutsche Wirtschaft führen könnte.
In dieser Arbeit wird das Thema Fachkräftemangel diskutiert. Dafür soll untersucht werden, welche angebots- und nachfrageseitigen Effekte als Ursachen für einen Arbeitskräftemangel identifiziert werden können. Es werden mögliche Gegenmaßnahmen und deren Erfolgsaussichten aufgezeigt. Anhand einer Prognose zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bis 2050 soll ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Fachkräfteangebots getätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Fachkräftemangel
- Kontroverse um den Fachkräftemangel
- Ursachen
- Gegenargumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Thema Fachkräftemangel, untersucht die Ursachen aus Angebot- und Nachfragesicht und analysiert mögliche Gegenmaßnahmen. Ziel ist es, einen Überblick über die Thematik zu liefern und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Fachkräfteangebots zu ermöglichen.
- Ursachen des Fachkräftemangels (Angebot und Nachfrage)
- Gegenmaßnahmen gegen den Fachkräftemangel
- Entwicklung des Fachkräfteangebots
- Definition von Fachkräften und High Potentials
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Fachkräftemangel ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Im zweiten Kapitel wird die Definition von Fachkräftemangel erläutert und die verschiedenen Ursachen aus Angebot- und Nachfragesicht diskutiert. Kapitel drei beleuchtet die Kontroverse um den Fachkräftemangel, analysiert die Ursachen wie den demographischen Wandel und den steigenden Qualifikationsbedarf auf der Nachfrageseite und setzt sich mit Gegenargumenten auseinander.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Fachkräftemangel, Demographischer Wandel, Qualifikationsbedarf, Angebot und Nachfrage, Gegenmaßnahmen, High Potentials, Arbeitsmarkt und Personalbeschaffung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Prognose der Entwicklung des Fachkräfteangebots bis 2050 und der Diskussion über die Auswirkungen des demographischen Wandels.
- Quote paper
- Sandra Fritzsche (Author), 2004, Fachkräftemangel. Ursachen, Gegenmaßnahmen, Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274641