Johann Wolfgang von Goethes Altersroman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ wurde 1821 in der Erstfassung und acht Jahre später in einer zweiten Fassung als einer der persönlichsten Romane des Autors veröffentlicht und folgte dem klassischen Bildungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ aus dem Jahr 1795. Der Roman besteht aus drei Büchern, die den Leser in das 18. Jahrhundert zurückführen. Zentrales Thema ist die Entsagung des Protagonisten Wilhelm, weshalb der Zweittitel des Buches auch „Die Entsagenden“ lautet. Für den heutigen Leser ist der Roman teilweise sehr schwer zu verstehen, da zahlreiche Novellen und Erzählungen ineinander geflochten wurden, die einen ständigen Personen- und Ortswechsel mit sich bringen. Eine der bedeutendsten Novellen ist die Eingangsgeschichte über Sankt Joseph den Zweiten. Wilhelm trifft auf ihn und seine Familie in den Bergen, wo sie ihr Leben nach dem ihres Vorbilds, dem heiligen Joseph, gestalten. In der vorliegenden Hausarbeit soll diese Imitation, ihre Auswirkungen und Fehler untersucht werden. Dies wird in Punkt 2 geschehen. Dazu ist es nötig erst die genaue Vorgehensweise Josephs unter die Lupe zu nehmen. Daher soll in Unterpunkt 2.1 zuerst geschaut werden, was genau imitiert wird. Im folgenden Punkt 2.2 werden einige Fehler in der Imitation und somit Abweichungen von der Originalgeschichte festgestellt, sodass das Entlarven der scheinbaren Idylle möglich wird. Punkt 3 untersucht das Verhältnis von Tradition und Moderne in der Novelle, das einen großen Einfluss auf Joseph und sein Verhalten zu haben scheint. Beschäftigt man sich näher mit dem Thema, stellt man sich die Frage welche Bedeutung der Novelle als Eingangserzählung für den weiteren Roman und deren Protagonisten zukommt, sowie die Beweggründe Goethes für den Einbau dieser Novelle. Dies soll in Punkt 4 überprüft werden. Der anschließende Punkt 5 soll ein zusammenfassendes Fazit darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Joseph der Zweite und die Imitation
- Die Übernahme eines Lebensmodells und der Verlust der eigenen Identität
- Fehler im System – Inkonsequenz in der Nachbildung
- Tradition und Moderne als Einflussfaktoren
- Die Josephsnovelle und ihre Bedeutung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Imitation des Lebens des heiligen Josephs durch den Charakter Sankt Joseph den Zweiten in Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Ziel ist es, die Auswirkungen und Fehler dieser Imitation zu untersuchen, um so die scheinbare Idylle der Familie im Gebirge aufzudecken. Dabei werden die Tradition und Moderne als Einflussfaktoren auf Josephs Verhalten beleuchtet.
- Die Übernahme eines Lebensmodells und der Verlust der eigenen Identität
- Fehler in der Imitation und Abweichungen von der Originalgeschichte
- Der Einfluss von Tradition und Moderne auf Josephs Entscheidungen
- Die Bedeutung der Josephsnovelle als Eingangserzählung für den Roman
- Die Motive Goethes für den Einbau dieser Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Imitation und deren Auswirkungen im Kontext von Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ ein. Kapitel 2 beleuchtet die Übernahme des Lebensmodells durch Joseph und die daraus resultierenden Folgen für seine eigene Identität. Kapitel 2.1 analysiert die konkrete Umsetzung der Imitation und die Parallelen zwischen Josephs Leben und dem des heiligen Josephs. Kapitel 2.2 untersucht die Abweichungen und Fehler in Josephs Imitation und die Auswirkungen auf die scheinbar harmonische Familienidylle. Kapitel 3 fokussiert sich auf das Verhältnis von Tradition und Moderne in der Novelle und deren Einfluss auf Josephs Verhalten. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bedeutung der Josephsnovelle als Eingangserzählung für den Roman und den Beweggründen Goethes für ihren Einbau.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Imitation, Tradition und Moderne, sowie den Auswirkungen von Lebensmodellen auf die eigene Identität. Sie untersucht die Bedeutung der Josephsnovelle als Eingangserzählung in Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und analysiert die Fehler und Abweichungen in Josephs Imitation des heiligen Josephs.
- Quote paper
- Lisa Biebricher (Author), 2010, Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre: St. Joseph der Zweite". Imitation zwischen Tradition und Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274549