Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die literarischen Funktionen der Tiermetamorphose in den Werken von Clarice Lispector und Brigitte Kronauer genauer zu untersuchen. Dazu wird der kulturelle und historische Kontext der beiden Autorinnen beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt wird der direkte Vergleich mehrerer Werke von Clarice Lispector und Brigitte Kronauer sein, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schreibstile hervorzuheben und um die verschiedenen Tiermetamorphosen vergleichen zu können. Unterstützt wird die Analyse durch die philosophischen Interpretationsansätze der französischen Philosophen Guattari und Deleuze sowie den feministischen Ansatz Donna Haraways.
Die Tiermetamorphose spielt eine herausragende Rolle innerhalb des Gesamtwerks der beiden Autorinnen. Dies kommt am deutlichsten in dem Roman A Cidade Sitiada (Die belagerte Stadt / Von Traum zu Traum ) und in der Kurzgeschichte O búfalo (Der Büffel) von C. Lispector sowie in dem Roman Die Frau in den Kissen und der Kurzgeschichte Tageslauf mit Unterbrechung und Gegner von B. Kronauer zum Ausdruck. Anders als bei Kafka, dessen Erzählung Die Verwandlung erstmals 1913 publiziert wurde, geht es in den oben genannten Werken der beiden Autorinnen nicht um die Verwandlung in eine Fantasiefigur, durch die der Protagonist Gregor einen wahren Albtraum erlebt, sondern um ein Verschmelzen mit dem realen Tier und dem damit bewirkten und positiv erlebten Einklang mit der Natur.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einleitung
- Interpretationsansätze
- Der Begriff der Entfremdung
- Der Begriff der „Verwandlung“
- Verwandlung, Tierfiguren und das Tierverständnis in der europäischen und brasilianischen Kultur
- Der Wandel des Tierverständnisses in der westlichen Kultur
- Die Wirkung des Blickes des Tieres auf den Menschen
- Grundlegende Annahmen über das Verhältnis zwischen dem Mensch und dem Tier und der Ökofeminismus
- Frauen und Tiere in der patriarchalischen Weltordnung
- Die Frau und das Tier in einem gegenseitigen Geflecht aus Unterdrückungen
- Die Genderanalyse nach Donna Haraway
- Der philosophische Stil Deleuzes und Guattaris
- Tierwerden als Ausweg aus der menschlichen Unmündigkeit
- Untersuchungen
- A Cidade Sitiada (Die belagerte Stadt / Von Traum zu Traum)
- Das Verständnis von Objekt und Subjekt
- „Für eine kleine Literatur“ und die Rolle Lucrécias
- Die ödipale Rolle Lucrécias
- Die weibliche Identität von Lucrécia
- Der Prozess des Überfließens bei Clarice Lispector
- Wie Lispector auf das Pferd kam
- O búfalo (Der Büffel)
- Der Roman Die Frau in den Kissen
- Der Blick des Tieres und der Prozess der Verwandlung
- Appell an die Menschlichkeit und Umweltzerstörung
- Charakterisierung der Gräfin
- Die Rolle des Tigers bei Kronauer
- Die Beziehung zwischen dem Wolf und der Frau
- Verwandlung - Augen - Hüllen
- Tageslauf mit Unterbrechung und Gegner
- Der nouveau roman und unterschiedliche Erzählweisen von Clarice Lispector und Brigitte Kronauer
- A Cidade Sitiada (Die belagerte Stadt / Von Traum zu Traum)
- Schlussfolgerungen und Fazit
- Fazit
- Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die literarischen Funktionen der Tiermetamorphose in den Werken von Clarice Lispector und Brigitte Kronauer. Sie beleuchtet den kulturellen und historischen Kontext der Autorinnen und vergleicht verschiedene Werke, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schreibstilen und den Darstellungen der Tiermetamorphosen herauszuarbeiten. Die Analyse wird durch feministische und philosophische Ansätze von Guattari, Deleuze und Haraway unterstützt.
- Literarische Funktion der Tiermetamorphose bei Lispector und Kronauer
- Kultureller und historischer Kontext der Autorinnen
- Vergleich der Schreibstile und der Darstellung von Tiermetamorphosen
- Feministische und philosophische Interpretationsansätze
- Vergleich der Werke von Lispector und Kronauer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Untersuchung der literarischen Funktionen der Tiermetamorphose bei Lispector und Kronauer. Sie betont den Vergleich der Werke beider Autorinnen im Hinblick auf Schreibstil und Darstellung der Metamorphosen und die Einbeziehung feministischer und philosophischer Ansätze zur Analyse. Die Einleitung hebt den Unterschied zu Kafkas "Verwandlung" hervor, indem sie die positive Erfahrung der Verschmelzung mit der Natur bei Lispector und Kronauer betont.
Interpretationsansätze: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es erörtert Konzepte wie Entfremdung und Verwandlung im Kontext der Tiermetamorphose, beleuchtet das Tierverständnis in europäischen und brasilianischen Kulturen und analysiert den Wandel dieses Verständnisses in der westlichen Welt. Es untersucht den Einfluss des Blicks des Tieres auf den Menschen und das Verhältnis von Mensch und Tier im Lichte des Ökofeminismus, insbesondere die Rolle von Frauen und Tieren in patriarchalen Strukturen. Die Genderanalyse nach Donna Haraway und der philosophische Ansatz von Deleuze und Guattari werden als interpretative Werkzeuge vorgestellt.
Untersuchungen: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Werke von Lispector und Kronauer. Es untersucht Lispectors "A Cidade Sitiada" (Die belagerte Stadt / Von Traum zu Traum) und "O búfalo" (Der Büffel), sowie Kronauers "Die Frau in den Kissen" und "Tageslauf mit Unterbrechung und Gegner". Die Analysen konzentrieren sich auf die Darstellung der Tiermetamorphosen, die Rolle der weiblichen Protagonistinnen und die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es werden verschiedene Aspekte wie die subjektiven Erfahrungen der Protagonistinnen, die Umweltzerstörung und die menschliche Identität im Kontext der Verwandlung behandelt.
Schlüsselwörter
Tiermetamorphose, Clarice Lispector, Brigitte Kronauer, Feminismus, Ökofeminismus, Deleuze, Guattari, Donna Haraway, Tier-Mensch-Verhältnis, Verwandlung, Identität, brasilianische Literatur, deutsche Literatur, kulturelle Unterschiede, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Tiermetamorphose bei Lispector und Kronauer
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die literarischen Funktionen der Tiermetamorphose in den Werken der Autorinnen Clarice Lispector und Brigitte Kronauer. Sie vergleicht deren Schreibstile und die Darstellung von Tiermetamorphosen, wobei feministische und philosophische Ansätze (Guattari, Deleuze, Haraway) zur Interpretation herangezogen werden.
Welche Werke von Lispector und Kronauer werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Lispectors „A Cidade Sitiada“ (Die belagerte Stadt/Von Traum zu Traum), „O búfalo“ (Der Büffel), sowie Kronauers „Die Frau in den Kissen“ und „Tageslauf mit Unterbrechung und Gegner“.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf feministische und philosophische Ansätze. Konzepte wie Entfremdung und Verwandlung im Kontext der Tiermetamorphose werden erörtert. Das Tierverständnis in europäischen und brasilianischen Kulturen, der Wandel dieses Verständnisses in der westlichen Welt und der Einfluss des Blicks des Tieres auf den Menschen werden untersucht. Die Genderanalyse nach Donna Haraway und der philosophische Ansatz von Deleuze und Guattari spielen eine zentrale Rolle.
Wie wird der Ökofeminismus in die Analyse einbezogen?
Der Ökofeminismus liefert einen wichtigen Rahmen für die Untersuchung des Verhältnisses von Mensch und Tier, insbesondere die Rolle von Frauen und Tieren in patriarchalischen Strukturen.
Welche Aspekte der Werke werden im Detail untersucht?
Die Analysen konzentrieren sich auf die Darstellung der Tiermetamorphosen, die Rolle der weiblichen Protagonistinnen, die Beziehung zwischen Mensch und Tier, die subjektiven Erfahrungen der Protagonistinnen, die Umweltzerstörung und die menschliche Identität im Kontext der Verwandlung.
Wie werden die Werke von Lispector und Kronauer verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Werke im Hinblick auf Schreibstil, Darstellung der Tiermetamorphosen und die Behandlung der Thematik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick werden im letzten Kapitel präsentiert. Hier werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Tiermetamorphose, Clarice Lispector, Brigitte Kronauer, Feminismus, Ökofeminismus, Deleuze, Guattari, Donna Haraway, Tier-Mensch-Verhältnis, Verwandlung, Identität, brasilianische Literatur, deutsche Literatur, kulturelle Unterschiede, literarische Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Interpretationsansätzen, ein Kapitel zu den Untersuchungen der einzelnen Werke, Schlussfolgerungen/Fazit, sowie ein Quellenverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
- Quote paper
- Sarah de Carvalho Hartmann (Author), 2013, „Die Welt von innen sehen“. Tiermetamorphose bei Clarice Lispector und Brigitte Kronauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274485