„Unternehmen heißt riskieren. Erfolgreich unternehmen heißt kalkuliert riskieren.“ Dieser Grundsatz gilt auch für Banken. Erfolgreiche Banken managen ihre Risiken. Eines dieser Risiken ist das Liquiditätsrisiko.
Liquiditätsrisiken resultieren aus dem Kern der bankbetrieblichen Leistungserstellung, der Transformationsfunktion, und können die Existenz von Banken gefährden. Im Gegenzug offeriert das kalkulierte Eingehen von Liquiditätsrisiken zusätzliche Ertragspotenziale. Das Liquiditätsrisikomanagement ist ein bedeutender Faktor zur Erfolgs- und nicht zuletzt Existenzsicherung. Dennoch wurde das Liquiditätsrisiko von Banken und Bankenaufsicht in der Vergangenheit oftmals eher nachrangig betrachtet. Die Ereignisse der Finanzmarktkrise, wie Störungen des Interbankenmarktes, sowie ebenfalls die bereits vor der Krise eintretenden Entwicklungen und Veränderungen an internationalen Finanzmärkten verdeutlichten die Notwendigkeit eines effizienten und vorausschauenden Liquiditätsrisikomanagements auch für die Stabilität des Finanzsystems. Die Bankenaufsicht reagierte auf offensichtlich gewordene Schwachstellen im Liquiditätsrisikomanagement und verschärfte auf internationaler Ebene mit Basel III insbesondere die regulatorischen quantitativen Liquiditätsanforderungen. Gleichermaßen besteht auch die Notwendigkeit von effizienteren und effektiveren bankinternen Liquiditätsrisikomanagementansätzen, welche die Liquidität als Voraussetzung für das Rentabilitätsstreben nachhaltig sicherstellen und gleichzeitig die Nutzung von Ertragspotenzialen ermöglichen. Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus dieser Arbeit auf der kritischen Darstellung von bankinternen sowie bankaufsichtlichen Ansätzen zur Messung des Liquiditätsrisikos unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen an ein ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Liquiditätsrisikomanagement
- Grundüberlegungen zum Liquiditätsrisiko
- Verwendung der Begriffe Liquidität und Risiko
- Entstehungsursachen von Liquiditätsrisiken
- Definition des Liquiditätsrisikos
- Interdependenzen zwischen Erfolgs- und Liquiditätsrisiken
- Darstellung des bankbetrieblichen Risikomanagements im Kontext einer ertragsorientierten Banksteuerung
- Grundüberlegungen zum Liquiditätsrisiko
- Anforderungen an ein bankbetriebliches Liquiditätsrisikomanagement
- Betriebswirtschaftliche Anforderungen
- Grundlegende Ziele und Aufgaben des betriebswirtschaftlichen Liquiditätsrisikomanagements
- Dispositives Liquiditätsrisikomanagement
- Strukturelles Liquiditätsrisikomanagement
- Risikokalküle eines ertragsorientierten Liquiditätsrisikomanagements
- Bankaufsichtliche Anforderungen
- Notwendigkeit und Ziele der bankaufsichtlichen Liquiditätsregulierung
- Liquiditätsregulierung im nationalen Aufsichtsrecht
- Quantitative Liquiditätsnormen der Liquiditätsverordnung
- Qualitative Liquiditätsnormen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement
- Liquiditätsregulierung durch Basel III
- Betriebswirtschaftliche Anforderungen
- Kritische Darstellung von Ansätzen zur Liquiditätsrisikomessung in Banken
- Entwicklung der Anforderungskriterien zur Beurteilung der Liquiditätsrisikomessansätze
- Bankinterne Ansätze zur Messung von Liquiditätsrisiken
- Liquiditätsablaufbilanz
- Liquidity at Risk
- Liquidity Value at Risk
- Bankaufsichtliche Instrumente zur Liquiditätsrisikomessung
- Kennziffer gemäß Standardansatz der Liquiditätsverordnung
- Liquiditätsrisikomessung im Rahmen von Basel III
- Liquidity Coverage Ratio
- Net Stable Funding Ratio
- Überwachungsinstrumente
- Gesamtbeurteilung der dargestellten Ansätze zur Liquiditätsrisikomessung
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis verwendeter Gesetzestexte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Liquiditätsrisikomanagement in Banken und analysiert kritisch die bankinternen und bankaufsichtlichen Ansätze zur Messung des Liquiditätsrisikos. Die Arbeit betrachtet dabei die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an ein ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement, welches sowohl die Rentabilität als auch die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit der Bank berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung von Liquidität und Risiko
- Entstehungsursachen und Risikotreiber von Liquiditätsrisiken
- Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement
- Bankaufsichtliche Regulierung des Liquiditätsrisikos
- Kritische Analyse bankinterner und bankaufsichtlicher Messansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen für die weitere Analyse des Liquiditätsrisikomanagements. Es werden zentrale Begriffe definiert, die Entstehung von Liquiditätsrisiken beleuchtet und die Interdependenzen zwischen Erfolgs- und Liquiditätsrisiken aufgezeigt. Außerdem wird das bankbetriebliche Risikomanagementsystem im Kontext einer ertragsorientierten Banksteuerung dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert die wesentlichen Anforderungen an ein bankbetriebliches Liquiditätsrisikomanagement. Es werden die betriebswirtschaftlichen Anforderungen vorgestellt, aus denen sich Kriterien für die Beurteilung von Liquiditätsrisikomessansätzen ableiten lassen. Anschließend werden die zentralen Anforderungen im nationalen Aufsichtsrecht einschließlich der neuen Regulierungsanforderungen von Basel III erläutert, um die Grundlagen für die aufsichtsrechtlichen Liquiditätsrisikomessmethoden darzulegen.
Kapitel 4 stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar und bietet eine kritische Darstellung von bankinternen und aufsichtsrechtlichen Ansätzen zur Messung des Liquiditätsrisikos. Die Untersuchung beginnt mit der bankintern genutzten Liquiditätsablaufbilanz und führt zu mathematisch-statistischen Ansätzen: Liquidity at Risk und Liquidity Value at Risk. Anschließend werden die aufsichtsrechtlichen Verfahren kritisch analysiert. Hierzu werden das Standardverfahren der Liquiditätsverordnung sowie die neuen Kennzahlen aus Basel III betrachtet. Eine Gesamtbewertung der untersuchten Messmethoden rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Liquiditätsrisikomanagement, die Liquiditätsrisikomessung, die bankbetriebliche Steuerung, die ertragsorientierte Banksteuerung, die bankaufsichtliche Regulierung, Basel III, die Liquiditätsverordnung, die Liquidity Coverage Ratio (LCR), die Net Stable Funding Ratio (NSFR), das Zahlungsunfähigkeitsrisiko, das Liquiditätsfristentransformationsrisiko, die Liquiditätsablaufbilanz, Liquidity at Risk (LaR), Liquidity Value at Risk (LVaR) und die verschiedenen Ansätze zur Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos in Banken.
- Quote paper
- Rabea Hacker (Author), 2014, Liquiditätsrisikomanagement in Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274462