Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem handlungsorientiertem Unterricht und gibt dabei eine Definition, die bildungstheoretische Begründung, sowie eine mögliche praktische Umsetzung. Dabei werden im Anschluss auch die Grenzen und Probleme aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Definition und Merkmale
- Entwicklungsgeschichte
- Lernpsychologische Begründung
- Planung und Umsetzung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Handlungsorientierten Unterrichts und untersucht verschiedene Aspekte und Dimensionen. Sie beleuchtet die Gründe für die Verwendung handlungsorientierter Ansätze, definiert das Konzept, zeigt seine Merkmale auf und beleuchtet seine Entwicklungsgeschichte sowie seine lernpsychologische Begründung. Die Arbeit thematisiert die Planung und Umsetzung des Handlungsorientierten Unterrichts und betrachtet seine Umsetzbarkeit in der Praxis. Abschließend werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und ein Rahmen zwischen Einleitung und Fazit geschaffen.
- Gründe für die Verwendung von Handlungsorientiertem Unterricht
- Definition und Merkmale des Handlungsorientierten Unterrichts
- Entwicklungsgeschichte des Handlungsorientierten Unterrichts
- Lernpsychologische Begründung des Handlungsorientierten Unterrichts
- Planung und Umsetzung des Handlungsorientierten Unterrichts in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Die Einleitung befasst sich mit der Frage, warum Handlungsorientierter Unterricht in der heutigen Zeit wichtig ist. Es werden drei Hauptgründe genannt: veränderte Sozialisationsbedingungen, die Verbindung von Handeln und Denken in der Lern- und Kognitionspsychologie und die Bedeutung des Menschen als Ganzes in der Schulpädagogik.
Definition und Merkmale
Dieses Kapitel definiert den Handlungsorientierten Unterricht als didaktisch-methodische Unterrichtskonzeption, die die Schüler in ihrer Selbsttätigkeit und -verantwortung fördert. Es werden Merkmale wie das handelnde und aktive Auseinandersetzen mit Themen, das entdeckende und forschende Lernen, die Einbeziehung von Gefühlen, Kognition und Motorik und die gemeinsame Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Lernprozesses durch Lehrer und Schüler hervorgehoben.
Entwicklungsgeschichte
Dieses Kapitel behandelt kurz die historische Entwicklung des Handlungsorientierten Unterrichts.
Lernpsychologische Begründung
Dieses Kapitel begründet den Handlungsorientierten Unterricht aus lernpsychologischer Sicht, insbesondere anhand der Theorien von Piaget und Aebli.
Planung und Umsetzung
Dieses Kapitel diskutiert die Planung und Umsetzung des Handlungsorientierten Unterrichts in der Praxis. Es zeigt auf, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann und beleuchtet die Grenzen und Herausforderungen dieser Unterrichtsform.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Hausarbeit sind Handlungsorientierter Unterricht, Selbsttätigkeit, Selbstverantwortung, Lernen, Lehren, Planung, Umsetzung, Praxis, Grenzen, Entwicklungsgeschichte, Lernpsychologie, Sozialisationsbedingungen, Schüler, Lehrer, Produkt, Gebrauchswert, Mitteilungswert.
- Quote paper
- Johanna Wessely (Author), 2014, Handlungsorientierter Unterricht. Merkmale, Planung, Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274435