Dieser Lehrprobenentwurf liefert eine Unterrichtsreihe zum Thema "Beschreiben" für eine 7. Klasse im Fach Deutsch und eine ausführlich geplante Unterrichtsstunde, in welcher die Vorgangs-, Gegenstands- und Personenbeschreibung im spielerischen Sinne wiederholend systematisiert, geübt und gesichert wird. Die Stunde wird durch einen selbst produzierten Kurzfilm (Regiebuch S.Anhang) eingeleitet, in diesem rufen drei ausgewählte Schüler, die als Polizeihauptkommissare auftreten, Zeugen auf, die bei der Aufklärung von drei Straftaten helfen sollen. Daran schließt sich eine Partnerarbeit an, bei welcher die anderen Sch+ler als Zeugen, den Täter (Person), das Diebesgut (Gegenstand) und den Tathergang (fiktiver Vorgang) beschreiben. Im nächsten Schritt bündelt die Gruppe, welche zuvor aus 3 Paaren bestand, die Ergebnisse zu einem Zeugenbericht. Dieser wird den Ermittlern anschließend vorgestellt und sie befragen die Zeugen zu fehlenden Informationen, um anschließend die Zeugen und das Diebesgut identifizieren zu können.
In der Arbeit ist neben einer beispielhaften Begründungsanalyse der Lerngruppe, eine umfassende didaktisch-methodische Begründung (Lernziele, Lehrplanbegründung) sowie eine tabellarische Verlaufsplanung der Stunde zu finden. Der Anhang stellt das gesamte benötigte Material zur Durchführung der Stunde bereit (Sitzplan, Stundenfahrplan für die Schüler, alle Arbeits- und Materialblätter für die Zeugen und Ermittler, Hilfskarten und Rollenkarten).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichts
- 2. Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
- 2.1 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt den Entwurf einer Lehrprobe im Fach Deutsch für die Klasse 7/1 zum Thema "Beschreiben". Die Zielsetzung besteht darin, die Schüler*innen in der Erstellung von Gegenstands-, Vorgangs- und Personenbeschreibungen zu schulen, insbesondere im Kontext eines fiktiven Zeugenberichts für die Polizei. Die Arbeit analysiert die Lerngruppe und begründet die didaktisch-methodischen Entscheidungen.
- Analyse der Lerngruppe und deren Einfluss auf den Unterricht
- Didaktisch-methodische Planung und Begründung der gewählten Vorgehensweise
- Anwendung des informierenden Beschreibens im Kontext eines Zeugenberichts
- Förderung von Schreib- und Sprechkompetenzen
- Einbindung der Bildungsstandards und des Thüringer Lehrplans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichts: Der erste Abschnitt analysiert die Klasse 7/1, bestehend aus 20 Schüler*innen, hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation und ihres Sozialverhaltens. Es wird eine heterogene Lerngruppe mit starken individuellen Unterschieden beschrieben. Einige Schüler*innen zeigen hohe Leistungsbereitschaft und aktive Mitarbeit, während andere durch schwache Leistungen und mangelnde Motivation auffallen. Die Autorin beschreibt Strategien, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, wie beispielsweise ein Punktesystem zur positiven Verstärkung und die Vermeidung bestimmter Schülerkonstellationen bei Gruppenarbeiten. Der Einbezug eines neuen Schülers und dessen Integration in die Lerngruppe wird ebenfalls erwähnt. Der Abschnitt schließt mit einer Beschreibung des positiven Lehrer-Schüler-Verhältnisses.
2. Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen: In diesem Kapitel werden die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Lehrprobe erläutert. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Lehrprobe in die Unterrichtsreihe "Beschreiben". Die Autorin beschreibt ihre Intention, die Schüler*innen im informierenden Beschreiben zu schulen und die Anwendung dieser Technik im Kontext eines Zeugenberichts zu üben. Es wird der Bezug zum Thüringer Lehrplan und den Bildungsstandards hergestellt, wobei die prozessbezogenen Kompetenzbereiche Schreiben und Sprechen und Zuhören im Mittelpunkt stehen. Die Autorin beschreibt, wie durch die Aufgaben die Schüler*innen sowohl schriftliche als auch mündliche Kompetenzen entwickeln und analytisch mit Texten umgehen lernen. Der Abschnitt schließt mit einer tabellarischen Übersicht über die gesamte Unterrichtsreihe.
Schlüsselwörter
Lehrprobe, Deutschunterricht, Klasse 7, Beschreiben, Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Personenbeschreibung, Zeugenbericht, Heterogene Lerngruppe, Didaktik, Methodik, Thüringer Lehrplan, Bildungsstandards, Schreibkompetenz, Sprechkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Beschreiben" (Klasse 7)
Was ist der Gegenstand dieser Lehrprobe?
Diese Arbeit beschreibt den Entwurf einer Lehrprobe im Fach Deutsch für die Klasse 7/1 zum Thema "Beschreiben". Der Fokus liegt auf der Erstellung von Gegenstands-, Vorgangs- und Personenbeschreibungen, insbesondere im Kontext eines fiktiven Zeugenberichts für die Polizei. Die Lehrprobe zielt darauf ab, die Schreib- und Sprechkompetenzen der Schüler*innen zu fördern.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse der Lerngruppe behandelt?
Die Bedingungsanalyse untersucht die Klasse 7/1 (20 Schüler*innen) hinsichtlich Leistungsniveau, Motivation und Sozialverhalten. Es wird eine heterogene Lerngruppe mit individuellen Unterschieden beschrieben. Die Analyse umfasst Strategien zur Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse (z.B. Punktesystem, Vermeidung bestimmter Schülerkonstellationen bei Gruppenarbeiten) und die Integration eines neuen Schülers. Das positive Lehrer-Schüler-Verhältnis wird ebenfalls erwähnt.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen werden angestellt?
Das Kapitel erläutert die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Lehrprobe im Kontext der Unterrichtsreihe "Beschreiben". Die Autorin beschreibt ihre Intention, die Schüler*innen im informierenden Beschreiben zu schulen und dies im Kontext eines Zeugenberichts anzuwenden. Es wird der Bezug zum Thüringer Lehrplan und den Bildungsstandards hergestellt, wobei die prozessbezogenen Kompetenzbereiche Schreiben, Sprechen und Zuhören im Mittelpunkt stehen. Die Aufgaben sollen schriftliche und mündliche Kompetenzen sowie analytisches Textverständnis fördern. Eine tabellarische Übersicht der Unterrichtsreihe ist enthalten.
Welche Ziele werden mit der Lehrprobe verfolgt?
Die Zielsetzung besteht darin, die Schüler*innen in der Erstellung von Gegenstands-, Vorgangs- und Personenbeschreibungen zu schulen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des informierenden Beschreibens im Kontext eines Zeugenberichts. Die Lehrprobe soll die Schreib- und Sprechkompetenzen der Schüler*innen fördern und die Bildungsstandards sowie den Thüringer Lehrplan berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Lehrprobe, Deutschunterricht, Klasse 7, Beschreiben, Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Personenbeschreibung, Zeugenbericht, Heterogene Lerngruppe, Didaktik, Methodik, Thüringer Lehrplan, Bildungsstandards, Schreibkompetenz, Sprechkompetenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe mit Schlussfolgerungen für den Unterricht und ein Kapitel zu den didaktisch-methodischen Überlegungen und Begründungen. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Wie ist der Aufbau der HTML-Datei?
Die HTML-Datei ist strukturiert mit Überschriften (h2, h3), ungeordneten Listen (ul, li) und Absätzen (p). Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, Informationen zur Zielsetzung und zu den Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern. Die Sprache der Datei ist Deutsch.
- Quote paper
- Rebecca Tille (Author), 2014, Gegenstands-, Vorgangs- und Personenbeschreibung. Lehrprobe in einer 7. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274422