„Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: Alt zu werden und dabei jung zu bleiben.“ (Bamm, 2012).
Genau dies hat die Kundenzeitschrift geschafft. Sie ist ein Oldie im Corporate Publishing, jedoch auch in der Neuzeit das am häufigsten eingesetzte Medium (vgl.: Reinke; Müller, 2011). Die Vorteile dieses Mediums liegen dabei klar auf der Hand. Sie ist überall erhältlich, transportabel und jederzeit lesbar. Man muss sie nicht erst hochfahren oder aufladen, außerdem stürzt sie auch nicht ab. Sie ist greifbar, handlich und flexibel. Einmal gekauft kostet sie keinen Strom und man kann sie so oft verwenden, wie man möchte. Sie lässt sich durch keine neuen Produkte vom Thron werfen und ist und bleibt für das Corporate Publishing unabdingbar und gilt als Königsdisziplin (vgl.: Loick; Lorentz, 2010).
Die bayrische Motorenwerke (BMW), stehen für „Freude am Fahren“. Mit Sportlichkeit, exklusiven und einzigartigen Fahrzeugen ist BMW der führende Hersteller von Premiumautomobilen weltweit (vgl.: BMW, 2012).
Werden diese Punkte durch das Magazin wiedergespiegelt? Welchen Stellenwert hat das Kundenmagazin von BMW auf dem Markt und an welche Kundengruppe richtet es sich? Wie ist es aufgebaut und welche Besonderheiten stechen hervor?
Die folgende Arbeit wird sich mit den theoretischen Grundlagen sowie Definitionen der Unternehmenskommunikation beschäftigen. Außerdem wird das Corporate Publishing, deren Instrumente sowie die Zukunftsaussichten beschrieben. Des Weiteren wird das Kundenmagazin mit all seinen Fassetten erläutert und im Anschluss genauer auf die Marke BMW und sein Magazin mit einer ausführlichen Analyse eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmenskommunikation
- 2.1. Marktkommunikation
- 2.2. Mitarbeiterkommunikation
- 2.3. Public Relations (PR)
- 3. Corporate Publishing
- 3.1. Definition
- 3.2. Instrumente
- 3.3. Zukunft des CP
- 4. Kundenzeitschriften
- 4.1. Arten
- 4.1.1. Quantitativ
- 4.1.2. Qualitativ
- 4.2. Herausgabe
- 4.3. Verkaufswege
- 4.4. Inhalte
- 4.5. Ziele
- 5. Kundenbindung
- 5.1. Ziele
- 6. BMW Group
- 7. BMW Magazin
- 8. Analyse
- 8.1. Herausgeber
- 8.2. Allgemeiner Aufbau
- 8.3. Inhalte
- 8.4. Designqualität
- 8.5. Corporate Design
- 8.6. Zielgruppe
- 8.7. Vergleich mit dem Audi Magazin
- 9. Fazit
- 10. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Kundenmagazin von BMW im Kontext des Corporate Publishing. Ziel ist es, den Stellenwert des Magazins auf dem Markt zu analysieren, seine Zielgruppe zu identifizieren und seinen Aufbau und seine Besonderheiten zu beleuchten. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation und des Corporate Publishing mit einer empirischen Analyse des BMW Magazins.
- Unternehmenskommunikation und ihre Instrumente
- Corporate Publishing: Definition, Instrumente und Zukunftsperspektiven
- Analyse von Kundenzeitschriften: Arten, Inhalte und Ziele
- Kundenbindung durch Kundenzeitschriften
- Detaillierte Analyse des BMW Magazins
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenzeitschriften im Corporate Publishing ein und hebt deren Bedeutung und Beständigkeit hervor. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Stellenwert des BMW Magazins, seiner Zielgruppe und seinen Besonderheiten. Die "Freude am Fahren", ein zentraler Bestandteil der BMW-Marke, wird als Ausgangspunkt für die Analyse des Magazins genannt.
2. Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel definiert Unternehmenskommunikation als die Gesamtheit aller Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen, die ein Unternehmen einsetzt, um sich und seine Leistungen bei relevanten Zielgruppen darzustellen. Es unterteilt die Unternehmenskommunikation in Marktkommunikation, Mitarbeiterkommunikation und Public Relations (PR) und beschreibt die jeweiligen Funktionen und Instrumente.
3. Corporate Publishing: Das Kapitel beschreibt Corporate Publishing, seine Instrumente und seine Zukunftsaussichten. Es liefert eine Definition von Corporate Publishing und beleuchtet die verschiedenen Werkzeuge, die Unternehmen zur internen und externen Kommunikation einsetzen. Die langfristige Relevanz dieses Mediums wird ebenfalls thematisiert.
4. Kundenzeitschriften: Dieses Kapitel befasst sich mit Kundenzeitschriften, ihren Arten (quantitativ und qualitativ), ihrer Herausgabe, den Verkaufswegen, ihren Inhalten und ihren Zielen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Kundenmagazinen und erklärt deren jeweilige Funktionen und Zielgruppen.
5. Kundenbindung: Das Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Kundenzeitschriften bei der Kundenbindung und deren Ziele. Es wird die Bedeutung von Kundenzeitschriften als Instrument der Kundenbindung herausgestellt und die verschiedenen Ziele der Kundenbindung erläutert.
6. BMW Group: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die BMW Group, ihren Markenauftritt und ihre Positionierung im Markt. Es beschreibt die Kernwerte und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
7. BMW Magazin: Dieses Kapitel beschreibt das BMW Magazin als Kommunikationsinstrument und stellt seinen Inhalt und seine Funktionen vor.
8. Analyse: Die Analyse des BMW Magazins umfasst Herausgeber, Aufbau, Inhalte, Designqualität, Corporate Design, Zielgruppe und einen Vergleich mit dem Audi Magazin. Diese Analyse soll die Wirksamkeit des Magazins als Kommunikationsinstrument beleuchten und seine Stärken und Schwächen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Kundenzeitschriften, BMW Magazin, Markenkommunikation, Kundenbindung, Marktkommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Public Relations, Analyse, Designqualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum BMW Magazin: Analyse im Kontext von Corporate Publishing
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Kundenmagazin von BMW im Kontext des Corporate Publishing. Sie untersucht den Stellenwert des Magazins, identifiziert seine Zielgruppe und beleuchtet Aufbau und Besonderheiten. Die Arbeit verbindet Theorie (Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing) mit einer empirischen Analyse des BMW Magazins.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Unternehmenskommunikation (Marktkommunikation, Mitarbeiterkommunikation, PR), Corporate Publishing (Definition, Instrumente, Zukunftsperspektiven), Kundenzeitschriften (Arten, Inhalte, Ziele), Kundenbindung und eine detaillierte Analyse des BMW Magazins, inklusive Vergleich mit dem Audi Magazin.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Kundenzeitschriften, Kundenbindung, BMW Group, BMW Magazin, Analyse (Herausgeber, Aufbau, Inhalte, Designqualität, Corporate Design, Zielgruppe, Vergleich mit Audi Magazin), Fazit und Quellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert des BMW Magazins auf dem Markt zu analysieren, seine Zielgruppe zu identifizieren und seinen Aufbau und seine Besonderheiten zu beleuchten. Die "Freude am Fahren" als zentraler Markenwert wird dabei berücksichtigt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation und des Corporate Publishing mit einer empirischen Analyse des BMW Magazins. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Herausgeber, Aufbau, Inhalten, Designqualität, Corporate Design, Zielgruppe und einen Vergleich mit dem Audi Magazin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Kundenzeitschriften, BMW Magazin, Markenkommunikation, Kundenbindung, Marktkommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Public Relations, Analyse, Designqualität.
Welche Arten von Kundenzeitschriften werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Kundenzeitschriften, wobei die jeweiligen Funktionen und Zielgruppen erklärt werden.
Wie wird das BMW Magazin analysiert?
Die Analyse des BMW Magazins umfasst den Herausgeber, den allgemeinen Aufbau, die Inhalte, die Designqualität, das Corporate Design, die Zielgruppe und einen Vergleich mit dem Audi Magazin. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Magazins als Kommunikationsinstrument zu beleuchten und Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt die Kundenbindung?
Die Arbeit betont die Rolle von Kundenzeitschriften bei der Kundenbindung und deren Ziele. Es wird die Bedeutung von Kundenzeitschriften als Instrument der Kundenbindung herausgestellt und die verschiedenen Ziele der Kundenbindung erläutert.
- Quote paper
- Sascha Gnoss (Author), 2012, Wissenschaftliche Analyse des BMW Kundenmagazins auf Grundlage des Corporate Publishing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274420